Molybdäntrioxid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | Molybdäntrioxid | |
Andere Namen | Molybdän(VI)-oxid, Molybdänsäureanhydrid | |
Summenformel | MoO3 | |
CAS-Nummer | 1313-27-5 | |
Kurzbeschreibung | weißes Pulver | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 143,93 g·mol-1 | |
Aggregatzustand | fest | |
Dichte | 4,696 g·cm-3 | |
Schmelzpunkt | 795 °C | |
Siedepunkt | 1155 °C | |
Dampfdruck | ? Pa (? °C) | |
Löslichkeit | schlecht in Wasser | |
Sicherheitshinweise | ||
|
||
R- und S-Sätze |
R: 36/37-48/20/22 |
|
MAK | 15 mg·m-3 | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Molybdäntrioxid ist eine pulverförmige weiße Verbindung, die beim Rösten vieler Molybdänverbindungen zurückbleibt.
[Bearbeiten] Eigenschaften
Es hat die Verhältnisformel MoO3, einen Schmelzpunkt von 795 °C und einen Siedepunkt von 1155 °C. Molybdäntrioxid ist in Wasser schwerlöslich, geht jedoch in alkalischer Lösung in Molybdat MoO42- über. In verdünnter Lösung kann man dieses durch Ansäuern in die Molybdänsäure H2MoO4 überführen.
[Bearbeiten] Verwendung
Molybdäntrioxid ist der Ausgangsstoff für die meisten anderen Molybdänverbindungen. Es ist ein Katalysator für Hydroformier-, Alkylierungs- und Krackprozesse in der Petrochemie.