Montargis (Arrondissement)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Arrondissement Montargis | |
---|---|
Staat | ![]() |
Region | Centre |
Département | Loiret |
Unterpräfektur | Montargis |
Einwohner – insgesamt – Bevölkerungsdichte – Rang (im Dép.) |
(1999) 158.426 60 Einw./km² Rang 2 |
Fläche | 2.631 km² |
Kantone | 12 |
Gemeinden | 126 |
Das Arrondissement Montargis ist eine Verwaltungseinheit des französischen Départements Loiret innerhalb der Region Centre. Verwaltungssitz (Unterpräfektur) ist Montargis.
Es besteht aus zwölf Kantonen und 126 Gemeinden.
[Bearbeiten] Kantone
- Bellegarde
- Briare
- Château-Renard
- Châtillon-Coligny
- Châtillon-sur-Loire
- Courtenay
- Ferrières-en-Gâtinais
- Gien
- Lorris
- Amilly
- Châlette-sur-Loing
- Montargis
[Bearbeiten] Von 1926 bis 1942
Mit der Reform von 1926 wurde das Arrondissement Gien endgültig aufgelöst, das Arrondissement Pithiviers bis 1942. Dabei wurde das Arrondissement Montargis um die Kantone Briare, Châtillon-sur-Loire und Gien (siehe oben) sowie bis 1942 um die die Kantone Beaune-la-Rolande und Puiseaux erweitert.
[Bearbeiten] Von 1800 bis 1926
Das alte Arrondissement Montargis bestand aus den Kantonen:
- Bellegarde
- Château-Renard
- Châtillon-Coligny
- Courtenay
- Ferrières-en-Gâtinais
- Lorris
- Montargis (bestehend aus den heutigen Kantonen Amilly, Châlette-sur-Loing und Montargis)
Le Blanc | Blois | Bourges | Chartres | Châteaudun | Châteauroux | La Châtre | Chinon | Dreux | Issoudun | Loches | Montargis | Nogent-le-Rotrou | Orléans | Pithiviers | Romorantin-Lanthenay | Saint-Amand-Montrond | Tours | Vendôme | Vierzon