Motorola A1000
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das A1000 ist ein 3G Smartphone des amerikanischen Elektronikherstellers Motorola auf Basis des Symbian Betriebssystems Version 7.0 mit der grafischen Benutzeroberfläche UIQ in der Version 2.1. Es verfügt über einen Touchscreen mit 208 x 320 Pixeln und kann Verbindungen über GSM, UMTS und Bluetooth herstellen.
Neben der Fotokamera mit 1,3 Megapixel ist das Motorola A1000 mit einer zweiten, dem Benutzer zugewandte Kamera ausgestattet, um mobile Videotelefonie zu ermöglichen. Des Weiteren verfügt es über einen integrierten A-GPS-Empfänger und Stereolautsprecher welche im Gegensatz zu anderen Mobiltelefonen auch niedere Frequenzen, also Bässe, wiedergibt. Diese Ausstattungsmerkmale machen das Smartphone zu einem Vorreiter seiner Zeit.
Der Vorgänger ist das Motorola A925, Nachfolger sollte das Motorola A1010 werden, welches jedoch nie auf dem Markt erschienen ist.
[Bearbeiten] Geschichte
Das A1000 wurde 2004 herausgegeben, war aber nur über den Netzbetreiber 3 und nur in wenigen Ländern, darunter Italien und Großbritannien, verfügbar. Außerdem war das Gerät mit einem Branding und einer Firmware des 3 Netzes versehen, was einige Einschränkungen mit sich brachte. So war es z. B. nicht möglich die Internet-Verbindungseinstellungen auf einen anderen Betreiber zu ändern.
Im Internet wurden selbsterstellte Firmwares ohne Branding zum Download angeboten.
Es war eines der ersten Telefone, die eine Transflash(jetzt MicroSD) Speicherkarte als externen Speicher nutzte. Dabei war es auf die kleine Speichergröße dieser Karten begrenzt. Da die Karte kompatibel ist zu Secure Digital dauerte es nicht lange bis passende verfügbar waren. Auf diese Weise kann eine normale SD Karte beliebiger Größe in dem Telefon verwendet werden.