MTS Centre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
MTS Centre | |
Standort | 300 Portage Avenue, Winnipeg, Manitoba |
Fassungsvermögen | Eishockey: 15 105 Konzerte: 16 345 |
Besitzer | True North Sports & Entertainment Limited |
Baukosten | CAD 133,5 Millionen |
Grundfläche | 41 000 m² |
Heimstadion für | Manitoba Moose (AHL) |
Das MTS Centre ist eine Multifunktionsarena im Stadtzentrum von Winnipeg, Manitoba. Das Stadion steht dort, wo sich früher Kanadas größtes Kaufhaus namens Eaton's befand. Das MTS Centre gehört dem "True North Sports & Entertainment Limited"-Konzern. Die Baukosten betrugen 133,5 Millionen kanadische Dollar, die Fläche macht 41 000 m² aus. Eröffnet wurde die Arena am 16. November 2004, seit dem ersetzt sie die mittlerweile abgerissene Winnipeg Arena. Im Stadion finden 15.105 Fans für Eishockeyspiele und 16.345 Leute für Konzerte Platz.
Anfangs hieß die Arena "True North Centre", doch nach der Fertigstellung kauften die Manitoba Telecom Services (MTS) für 7 Millionen Dollar die Namensrechte. 10 Jahre lang wird das Stadion nach der Gesellschaft benannt werden.
Das MTS Centre ist das Heimstadion des Eishockeyteams Manitoba Moose (AHL). Außerdem war es der Austragungsort eines Preseason-Spieles der Toronto Raptors gegen die Portland Trail Blazers (NBA). Weiters wurden die Juno Awards zur Ehrung kanadischer Musiker und das "AHL All-Star Weekend" 2005 im MTS Centre abgehalten.
Am 29. Oktober 2005 war Mike Scott der 1 000 000. Besucher des Stadions. Er erhielt zwei Tickets für jede Veranstaltung des Jahres 2006.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 49° 53′ 33" n. Br., 97° 8′ 37" w. L.