MUFON-CES
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
MUFON-CES ist der europäische Ableger des amerikanischen MUFON. Dabei steht MUFON für Mutual UFO Network für "Wechselseitiges UFO Netzwerk" und CES für "Central European Society" also: "MUFON - Zentraleuropäische Gesellschaft "
MUFON wurde 1969 in den Vereinigten Staaten von Amerika gegründet. Zweck von MUFON ist die weltweite "systematische Sammlung und Analyse von UFO-Daten, mit dem Ziel, die Natur und den Ursprung des UFO-Phänomens zu verstehen."
1974 wurde die Zentraleuropäische Sektion des Wechselseitigen UFO-Netzwerks von Illobrand von Ludwiger gegründet. Seit 1998 heißt MUFON-CES "Gesellschaft zur Untersuchung von anomalen atmosphärischen und Radar-Erscheinungen, MUFON-CES e.V."
Der Verein versteht sich als Vertretung aller deutschsprachigen Länder in Europa. Er hat nach den Angaben auf seiner Webseite (2004) etwa 70 Mitglieder. Von diesen seien ca. 50 Wissenschaftler und Ingenieure aus der Luft- und Raumfahrtindustrie, Instituten sowie Universitäten.
MUFON-CES bietet eine telefonische Hotline (09560 - 921 021) an, die täglich von 18:00-23:00 Uhr geschaltet ist und unter der Fragen zu ungewöhnlichen Himmelserscheinungen beantwortet werden. Oftmals wenden sich auch die Medien an MUFON-CES, um derartige Erscheinungen erklärt zu bekommen.
[Bearbeiten] Kritik
Der MUFON-CES wird von Skeptikern, wie der Konkurrenzorganisation CENAP, vorgeworfen, sie lege wegen ihrer Pro-UFO-Grundüberzeugung UFO-Fälle zu schnell als ungelöst ab, ohne allzu gründlich nach möglichen terrestrischen Ursachen zu suchen. Außerdem betreibe MUFON-CES oft persönliche Angriffen gegen Andersdenkende und ziele auf Autoritätshörigkeit.
[Bearbeiten] Weblinks
![]() |
Dieser Artikel oder Abschnitt weist folgende Lücken auf: Es fehlt die Ausrichtung der Forschung - sollen UFOs gefunden oder die Ursprünge erklärt werden?
Hilf Wikipedia, indem du die fehlenden Informationen recherchierst und einfügst! |