New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Multi User Dungeon - Wikipedia

Diskussion:Multi User Dungeon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Namensbezeichnung

Sollte der Artikel nicht besser Multi User Dungeon (Singular!) heissen? -- Michael 19:11, 9. Feb 2004 (CET)

ja Hans

ja Vogo

Ja, ist im Englischen auch ein Dungeon. -- Dishayloo [ +] 20:15, 16. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Weblinks

Die Liste der Dungeons ist auf einem der Verzeichnisse zu finden. Man sollte nicht jeden Dungeon hier einzeln aufführen, die Links auf die Verzeichnisse genügen hierfür. Ich bitte die Hauptautoren, diese zu entfernen, siehe Richtlinien. Mfg --ncnever 16:06, 14. Mai 2005 (CEST)

Ich bitte die Hauptautoren, die Liste beizubehalten. Der Leser des Artikels ist auf diese Weise in der Lage, sich ein eigenes Bild über die einzelnen Systeme zu machen, die Links sind also inhaltlich wichtig. Die von ncnever zusammengestellten "Richtlinien" sind vor allem seine Privatmeinung. -- Achim Raschka 16:35, 16. Mai 2005 (CEST)
Wieso ist es besser, einzelne MUDs zu verlinken, anstatt Verzeichnisse? Die Richtlinien sind _nicht_ seine Privatmeinung, sondern Konsens solange ich die Wikipedia kenne. --DaTroll 16:37, 16. Mai 2005 (CEST)
Wenn ein offenbarer Bedarf besteht, die wichtigsten Dungeons hier einzeln aufzuzählen, kann man schon von der normalen Anzahl an Weblinks abweichen, finde ich. Die gern genannte Richtlinie ist ja a) weich formuliert und lässt Ausnahmen zu und b) möglicherweise gar kein Mehrheitsentscheid (wenn doch: gibt es das Abstimmungsergebnis noch irgendwo?). Ich schreib das ganz neutral als Außenstehender, ich hab mit MUD nichts am Hut und bin nur zufällig und viel zu spät über diesen Zankapfel gestolpert. Henning Weede 15:36, 19. Mai 2005 (CEST)

Den Softwarekatalog würde ich auch vorschlagen zu entlinken. Vielleicht gibt's ja eine passende dmoz Kategorie als Ersatz. --Pjacobi 23:41, 16. Mai 2005 (CEST)

Vor dmoz kann ich nur warnen, das ist teilweise steinalt und wird offenbar nie oder allenfalls sporadisch und extrem schlampig aktualisiert. dmoz ist definitiv kein Ersatz für eine Linksammlung. Henning Weede 15:36, 19. Mai 2005 (CEST)

Kann mir mal wer erklären warum Elvis untot ständig einige MUD Links löscht? Zumal sich manche davon an die kommentierten Regeln unter der Überschrift halten, die besagt, dass die Wichtigkeit des MUDs erkennbar sein soll. Also warum bleibt Wunderland (eines der schönsten deutschen MUDs) stehen aber NordLand (eines der spielerfreundlichsten deutschen MUDs) nicht? Der Faktor der Wichtigkeit geht sowohl aus dem "schönsten deutschen ... ", als auch aus dem "spielerfreundlichsten deutschen ... " hervor. Also haben sich beide an die kommentierte Regel gehalten und sollten daher nicht gelöscht werden. Oder brennt hier ein Konkurrenzkampf, der manchen Lobbyisten erlaubt, unbequeme MUDs zu löschen? --Buzzom 10:03, 30. August 2005 (CEST)

ich habe NordLand geloescht, da diese beschreibung etwas .... nichtssagend ist. ich habe schon viele muds gespielt und ich habe bisher nur 1-2 muds gefunden, die nicht "spielerfreundlich" waren. momentan spiele ich keine muds mehr (keine zeit leider) aber bitte erklaere genauer, weshalb es das "spielerfreundlichste" mud ist.
"spielerfrundlich" ist fuer mich momentan nur marketinggeblubber.
wunderland habe ich in ruhe gelassen, weil ich das auf ein paar treffen schon von anderen leuten erzaehltbekommen habe, dass es sehr schoehn und so weiter waere. (ich war noch nie drinn, aber das schien mir immer die einstimmige meinung zu sein).
Elvis_untot 42 11:11, 30. Aug 2005 (CEST)
Schau dir einfach die Website des NordLandes an. Dort gibt es zahlreiche ausführliche Spielerhilfen und im Mud kümmern sich mind. 2 Leute um einen Newbie. Zudem sind alle neuen gegenüber sehr aufgeschlossen und hilfsbereit. Nun könntest Du sagen, ok das ist bei anderen Muds wohl auch so. Vielleicht ist dem auch so. Aber ich denke das NordLand ist besonders spielerfreundlich, auch aus eigener Erfahrung. Weiter: Ich habe z.B. gehört, dass das Tamedhon sehr schön sein soll. Nur vom Hören-Sagen ein MUD drin zu behalten oder es zu kicken halte ich nicht gerade fuer Objektiv. Denn "das schönste Mud" ist dann genauso "Marketing Geblubber" ;) Es macht mir eher den Anschein, als wenn hier ab und an nach Gutdünken und aus der Lust heraus gelöscht wird, obwohl dort expliziet im Kommentar steht, dass das Mud kurz beschrieben werden soll. Wer definiert denn nun, ob das wirklich stimmt was dahinter steht und ob nicht, oder ob es das "spielerfreundlichste" oder "schönste" ist? Die Regel zur Beschreibung Wichtigkeit wurde eingehalten. Ich sehe natürlich ein, dass ein Link gelöscht werden muss, wenn der Kommentar dahinter zu lang oder zu allgemein gefasst ist, wie "das beste deutsche MUD". Ich denke da sind wir uns einig. Und zu sagen, die grössten Deutschen MUDs müssen drin bleiben ist dann genauso absurd, denn ein grosses MUD kann schlecht sein, die Spielerfreundlichkeit unter aller Kanone, aber ein kleines MUD ist vielleicht sehr schön. Zumal es um Qualität geht, nicht um Quantität. Wie sagt man so schön?: "klein, aber fein" :) In diesem Sinne erstmal.

--Buzzom 11:49, 30. August 2005 (CEST)

die webseite habe ich mir angeschaut. da ist mir als erstes ein bild aufgefallen, das aus dem AD&D regelwerk rausgescannt wurde. (ne seite zu verlinken, die sich nicht an copyright haelt stoesst mir halt schonmal gleich ein wenig auf) aber das ist jetzt eher nebensaechlich.
wie meinst du dass mit den 2 leuten, die fuer jedne newbie da sind? dind die extra abgestellt, oder langweilen sich die leute dort so, dass sie nix anderes zu tun haben? (ich gehe mal von ersterem aus, DAS waere dann wirklich ein alleinstellungsmerkmal, wo ich sagen wuerde, dass das mud drinbleiben soll)
im kommentar steht: "Bitte die Links kommentieren, so dass man die Wichtigkeit der MUDs erkennt, andernfalls werden die Links gelöscht". es steht nicht nur drinn, dass ein kommentar dazu soll. spielerfreundlich war fuer mich jetzt kein kriterium, dass das mud von anderen abgehoben hat (weil andere imho auch spielerfreundlich sind)
dass "eines der schönsten deutschen MUDs" nicht wirklich die wichtigkeit des muds hervorhebt stimmt. wenn du der meinung bist, dass es deswegen geloescht werden sollte, werde ich dich nicht hindern und auch keinen revert machen.
uni oder mg rauszuwerfen waere aber wirklich laecherlich. (und klein aber fein..wenn es gerade mal 5 raeume gibt, kann es noch so schoen sein, man hat trotzdem nx davon)
aber denke bitte auch an folgendes: die wikipedia ist KEINE werbeplattform. dafuer gibt es [www.mud.de]
da faellt mir ein...bist du dort spieler, admin, oder sonstiges? (und spielst du noch in anderen muds mit?)
Elvis_untot 42 12:42, 30. Aug 2005 (CEST)
Das Bild ist nicht primär aus einem AD&D Regelwerk, sondern von Larry Elmore. Siehe dazu auch das Impressum. Aber wie du schon sagtest, hier Nebensache. Ja es werden, soweit verfügbar mind. 2 Leute (Magier oder/und Spieler) gebeten/aufgefordert dem Newbie zu helfen. Dies kann natürlich nachts um 3 Uhr nicht immer gewährleistet werden. Das versteht sich. :) Ansonsten ist dies bisher ein gutes Verfahren gewesen, neue Spieler mit dem MUD vertraut zu machen. Es steht explizit drin: Wenn kein Kommentar, dann gelöscht... Vielleicht sollte das dann dort etwas präziser stehen, unter welchen Bedingungen ein Mud stehen bleibt. Ich will das Wunderland nicht löschen, denn es ist ja eines der schönsten MUDs, wie die anderen dort sicher auch. Auch wenn das vielleicht ein anderer anders sieht. Es steht ja nirgends "das schönste" sondern immer "eines der schönsten", "eines der grössten" usw. Ich habe nicht gesagt, dass Uni und das MG rauszunehmen sind. Ich sagte nur, dass die Grösse eines MUDs auch nicht zwangsläufig dessen Wichtigkeit repräsentiert. Natürlich, ein MUD mit 5 Räumen hat da nichts zu suchen. Das ist klar. Anders sehe ich das aber bei einem MUD ab ca. 200 Räumen und mind. 10 Spielern im Tagesschnitt. (Dazu gehört das NordLand nicht mehr.) Übrigens wird mud.de schon seit ca 2003 nicht mehr geupdatet. Siehe dazu auch http://nordmud.de/dml/ Und ja ich bin einer der Admins von Nordland und ich habe bisher im Silberland selbst gespielt und bin noch im Tamedhon und Beutelland ab und an. Bist du hier für diese Seite Hauptverantwortlicher? :) --Buzzom 13:03, 30. August 2005 (CEST)
stimmt. mud.de ist irgendwie ziemlich tot. schade eigentlich.
nee. hauptverantwortlicher bin ich nicht (geht sowas eigentlich? ich glaube nicht) Elvis_untot 42 09:07, 1. Sep 2005 (CEST)
Das Problem wird sich bald gelöst haben, da mitlerweile wieder an mud.de gearbeitet wird - dauert noch ein paar Wochen, aber dann geht die neue Seite wohl hoffentlich bald online. Invisible 18:22, 26. Okt. 2006 (CEST)

wieso hat DaTroll nun das Nordland und einige andere doch wieder rausgenommen? " 13:28, 6. Sep 2005 DaTroll (→Einige deutschsprachige MUDs - drei wieder raus: schoen und freundlich sind keine objektiv verwertbaren Kriterien) " dann ist also das "eines der kleinsten muds" ein kriterium wenn eines der groessten eins ist? einfach selbst zu entscheiden was ein kriterium ist und dann zu löschen finde ich eine frechheit! vielleicht diskutiert DaTroll erstmal hier und löscht dann! im uebrigen stand beim nordland nicht freundlich, sondern "eines der spielerfreundlichsten". sollte man obere diskussion verfolgt haben und einigermassen erfahrung in muds haben kennt man diesen gravierenden unterschied! --Buzzom 18:40, 6. Sep 2005 (CEST)

ich empfinde es als merkwuerdig, dass du nur DEIN mud gerettet hast, wenn die aktion so unbegruendet war. Elvis_untot 42 14:27, 7. Sep 2005 (CEST)
ps: ich bin nicht DaTroll
ich hab nix gerettet, ich habs nur wieder reingestellt. ich kann das wunderland gern auch wieder reinstellen. kein problem. nur habe ich es damals nicht eingetragen. daher empfinde ich natürlich mehr Verantwortung für etwas, was ich gemacht habe, als für etwas was ich nicht gemacht habe. wie gesagt ich stell das wunderland gern wieder rein, wenn gewünscht. das ändert allerdings immer noch nichts an meinen Kritikpunkten DaTroll gegenüber. --Buzzom 09:17, 9. Sep 2005 (CEST)
Du kannst mich uebrigens beim naechsten mal einfach ansprechen, wenn Du ein Problem mit mir hast. Ansonsten bitte Wikipedia:Weblinks lesen. Es gibt eigentlich schon kaum Gruende, hier ueberhaupt konkrete Muds aufzufuehren, und dass spielerfreundlich eine rein subjektive Sache ist, liegt wohl auf der Hand. Aber Du hast ja sogar noch das Chuzpe, zum Nordland gleich einen ganzen Artikel zu schreiben? Was genau rechtfertigt die Aufnahme dieses MUDs in eine Enzyklopaedie? --DaTroll 10:58, 9. Sep 2005 (CEST)
Nun, ich habe mir die Richtlinien durchgelesen. Einziger Diskussionpunkt waere demnach also nur "Bitte vom Feinsten: nicht irgendeinen Link zu dem Thema nehmen, sondern das Beste und Ausführlichste, was im Netz zu finden ist." Also darf nur ein Mud aufgefuehrt werden? Wenn ja, welches ist das Beste Mud? Desweiteren hast du obige Frage nicht beantwortet. Wer definiert was subjektiv und was objektiv ist? Du? Ist "eines der groessten Muds" objektiv? Es sagt lediglich aus, dass dort die meisten Spieler und viele Gebiete vorhanden sind. Es sagt nicht aus, ob die Gebiete die besten sind in der Mudwelt. Von der Anzahl der Spieler im Mud kann man sowieso nicht auf die Qualitaet des Muds schliessen, eher darauf wie lange ein Mud schon existiert und damit mehr Zeit hatte bekannter zu werden. Wenn "eines der groessten Muds" aufgelistet werden darf, darf dann auch "eines der kleinsten Muds"? Waere ja dann genauso objektiv. Und ohne mich mit jiddischen Termini profilieren zu wollen, kann ich nur auf die bereits vorhanden Wikipediaeintraege Avalon und Wunderland verweisen, die bereits laenger vorhanden sind. Ein Blick auf das englische Wikipedia zeigt im Uebrigen, dass es durchaus ueblich ist Artikel ueber diverse Muds zu veroeffentlichen. Ich muss mir diesbezueglich also keine Unverschaemtheit nachsagen lassen. Die Rechfertigung zur Aufnahme habe ich bereits in einer anderen Diskussion weiter oben beschrieben. --Buzzom 11:28, 9. Sep 2005 (CEST)
Also: i) Wir sind nicht die englische Wikipedia und sind viel restriktiver. ii) Dann werde ich wohl demnaechst auch fuer die beiden anderen MUDs Loeschantraege stellen. iii) Es ist doch offensichtlich, dass "das beste" ein subjektives Kriterium ist, "das groesste" im Gegensatz dazu ojektiv. Entsprechend sind hier die groessten aufgefuehrt. Und nur die, denn es gibt auch die maximal 5 Links-Regel, die hier in diesem Artikel eh schon verletzt ist und dann schraenkt man sich halt auf 2-3 MUDs ein. --DaTroll 11:40, 9. Sep 2005 (CEST)
Nun Wikipedia ist Wikipedia auch wenn es Unterschiede zwischen den einzelnen Laendergruppen gibt. Wenn das Beste subjektiv, warum steht es dann in den Richtlinien? Scheinbar macht es ja einen Sinn auch subjektive Bewertungen mit einfliessen zu lassen. Was ist bitte an Quantitaet objektiver als an Qualitaet? Als Mathematiker kann ich dich diesbezueglich verstehen aber es gibt auch Bewertungsmassstaebe, die ausserhalb von Zahlen liegen ;) Warum illst du Loeschantraege stellen? Ich gehe davon aus, dasss Wikipedia so breit gefaechert sein soll, wie nur moeglich. Warum also zig kommerzielle Onlinerollenspiele vorstellen aber keine kostenloses Open Source Online Spiele, das steht doch auch im Widerspruch zu den Richtlinien. Es ist doch schoen, wenn sich einige Open Source Rollenspiele vorstellen koennen, denn diese gehoeren auch zur realen Welt und damit in eine Enzyklopaedie. --Buzzom 11:51, 9. Sep 2005 (CEST)
Du verwechselst Kriteriun zur Bewertung von MUDs und von Weblinks. Wie Pjacobi unten schon sagt, sind die Links auf die MUDs eigentlich eh fuer unsere Zwecke nicht brauchbar. Und was ein guter MUD ist, da scheiden sich die Geister. Nicht die komplette reale Welt gehoert in eine Enyzklopaedie, das ist offensichtlich unmoeglich, die komplette reale Welt abzubilden. Es geht darum, die komplette reale Welt zu verstehen: deswegen gibt es einen Artikel zu Multi User Dungeons, Artikel zu konkreten MUDs sind dagegen fragwuerdig. Das gilt auch fuer kommerzielle Spiele, MUDs aber, wie Du es in der Loeschdiskussion getan hast, mit Diablo und WoW zu vergleichen, ist dann aber doch komplett unverhaeltnismaessig. ---DaTroll 13:08, 9. Sep 2005 (CEST)
Ist es nicht! Spiel ist Spiel und Werbung ist Werbung. Ganz einfache Sache. Entweder alle Spieleartikel raus oder keiner. Und nur weil das eine kommerziell ist und das andere eben nicht, aendert es nichts daran, dass beides Spiele sind und nach deiner Theorie Werbung betreiben. Im Uebrigen wird diesem Artikel MorgenGrauen und Silberland verlinkt. Sprich es sollen dort mal Eintraege erfolgen. Somit steht auch dies im Widerspruch zu deinen Loeschantraegen. Weiterhin habe ich gerade gesehen, dass Avalon und Wunderland geloescht wurden. Ich frage mich von wem, zumal erst nach sieben (7!) Tagen endgueltig geloescht werden darf.

--Buzzom 14:49, 9. Sep 2005 (CEST)

Also ich lege Wikipedia:Verlinken so aus, dass überhaupt kein MUD verlinkt weden sollte, sondern nur Hintergrundmaterial, zum Beispiel über Geschichte der MUDs, Spielerzusammensetzung etc. Die Listung der MUDs gehört in ein Webverzeichnis. --Pjacobi 13:00, 9. Sep 2005 (CEST)

Ich mach dann mal einfach den Vorschlag, dass wir alle verweise auf konkrete MUDs streichen. Zum einen hast Du Recht, zum anderen ist es irgendwie klar, dass das jetzige Vorgehen zu Arbeit beim Aufraeumen und Streit fuehrt. Was meint ihr, insbesondere Elvis untot? --DaTroll 13:37, 9. Sep 2005 (CEST)
Ich schlage vor alle Muds weiter aufzulisten, die mind. 10 Spieler im Tagesschnitt haben (waeren dann ca 500 registrierte Spieler) und wo ersichtlich ist, dass es sich nicht um eine Baustelle handelt. Ok, alle MUDs sind mehr oder weniger Baustellen, aber manche sind reine Baustellen. Zu dieser Kategorie gehören ohnehin nur ca 15 deutschsprachige MUDs an. Ich hoere hier immer Wikipedia ist kein Linkverzeichnis. Nun dann muessten ca. 60% aller Artiel ueberarbeitet werden, denn die meisten haben mehrere Links und von Objektivitaet kann bei vielen nicht die Rede sein. --Buzzom 14:49, 9. Sep 2005 (CEST)
alle muds rauszustreichen finde ich auch nicht gut. imho sollten 2-3 deutsche noch drinnstehen und eventuell noch 1-2 englische. aber maximal 5 stueck momentan wuerde ich mg, uni, epacris (das einzige, ueber das sogar schon ein buch verlegt wurde!) ... oder wir machen wirklich ne extra seite Liste Multi User Dungeons (wäre mir fast noch lieber) Elvis_untot 42 15:33, 9. Sep 2005 (CEST)
Also ich bin gegen englisch-sprachige. Die kann das englische Wikipedia auflisten. Epacris ist tot! Wenn man das Buch gelesen hat, stellt man eh fest, dass das Mud nur gegruendet wurde, um das Buch zu rechtfertigen, oder andersrum. Ich wuesste nicht warum man hier tote MUDs auflisten soll, wie Epacris, Seifenblase, Regenbogen usw. Das mit der Liste waere eine Alternative, wird wohl aber daran scheitern, dass die meisten keine Linkeliste wollen. --Buzzom 15:53, 9. Sep 2005 (CEST)
@Buzzom, dass der Ist-Zustand nicht gut ist, hat nur wenig damit zu tun, dass man aufgibt wie es sein sollte oder? Und nur mal zur Einnordung: Vereine mit weniger als 1000 Mitgliedern werden gelöscht. MUDs mit 500 Accounts haben hier entsprechend rein gar nichts zu suchen. @Elvis: Einer Liste von MUDs kann ich nichts abgewinnen, die würde entweder eine Sammlung von Löschkandidaten oder eine Linksammlung. Was spricht denn dagegen, nur ein paar der Verzeichnisse aufzulisten? --DaTroll 13:51, 10. Sep 2005 (CEST)
Es spricht dagegen, dass niemand das Recht hat zu entscheiden ab wann ein MUD wichtig genug ist aufgelistet zu werden und wann nicht. Wie ich schonmal sagte sind Zahlen über ein MUD nicht die einzigen Bewertungskriterien. Die Frage ist ausserdem, warum Links von MUDs aufgelistet werden sollen? Meiner Meinung nach weil sie einen Interessierten auf ein MUD weiterführen soll, wenn er durch den Artikel Interesse bekommen hat. Aber vielleicht möchte er gar nicht ins MorgenGrauen weil es ihm viel zu gross und zu anonym ist. Vielleicht sucht er eher ein kleineres, familieres MUD. Das wird er dann hier nicht direkt finden. Also entweder eine breitgefächerte Auswahl an MUD-Links oder gar keine und die Interessierten können ein MUD-Verzeichnis aufsuchen, um sich ihr passendes MUD zu suchen. --Buzzom 20:33, 10. Sep 2005 (CEST)
Ah hatte überlesen, dass du Verzeichniss meintest. OK wenn dafuer dann keine anderen MUDs hier verlinkt werden, schliesse ich mich dem an. --Buzzom 20:47, 10. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Sperre

Eigentlich ist die Wikipedia ja ein einziger Multi-User-Dungeon. Da sollte es doch möglich sein, eine Einigung zu finden :-) -- southpark 23:36, 16. Mai 2005 (CEST)


Danke für die Sperre =)
Ich stimme Achim zu. Durch Verlinkung einer Handvoll MUDs (und die knapp 20 sind nicht gerade viel, ein Klick auf das zweite MUD-Verzeichnis zeigt sofort, dass es deutlich mehr als 1000 MUDs gibt) kann man sich schnell einen Überblick über die wichtigsten MUDs verschaffen. Vielleicht sollte die Liste noch etwas gekürzt werden. Das kann ich aber nicht entscheiden, da ich von MUDs keine Ahnung habe. Es sollten aber schon nur wegweisende und sehr populäre MUDs aufgelistet sein. Das ist aber eine Sache derjenigen, die sich um den Artikel kümmern.
Lasst uns also bitte das Schlachtfeld um die Weblinks begrenzen und diesen Artikel in Ruhe vor sich hinschlummern. Irgendwann kommt ein MUD-Begeisterter vorbei und denkt sich "waahh...wer hat denn dieses MUD hier eingetragen? Das spielen ja keine fünf Leute" - und weg ist der Link. Ja, es sind IMHO zu viele Links. Nein, pauschal alle löschen ist keine Lösung. Genausowenig wie pauschal alle bis auf ein paar löschen. eine IP um 23:48, 16. Mai 2005 (CEST)
Der Artikel besteht ja mehr aus externen links! Generell sollte man die Links etwas zurückfahren. Wir sind nicht google Dick Tracy 00:05, 17. Mai 2005 (CEST)
Werft mal einen Blick auf PbeM, wo das vernünftig gelöst und ebenfalls heftig diskutiert wurde. Das Problem von damals gibts auch hier: die Auswahl spezieller PbeMs ist ohne entsprechende (sinnvolle!) Erwähnung im Text POV. --DaTroll 09:10, 17. Mai 2005 (CEST)
Dick Tracy: Bitte anhand dieses Artikels argumentieren. Was haben Pauschalsätze wie "Generell sollte man die Links etwas zurückfahren.", "Wir sind nicht google" mit diesem Artikel zu tun?
DaTroll:Zustimmung. Keiner der Links sollte unkommentiert sein. Ob er im Fließtext erwähnt wird oder am Ende mit einem kurzen Kommentar aufgelistet ist Geschmackssache. Ich finde letzteres übersichtlicher. Und bei der Auswahl muss man auf POV achten, keine Frage. Aber anscheinend stimmst du ebenfalls zu, dass Links zu einzelnen MUDs durchaus ihre Berechtigung haben (zumindest kam das bei PbeM am Ende raus).
Deshalb: Keine pauschale Löschung aller Links sondern nur die Bitte an die Autoren, die Links auf die größten, ersten, bekanntesten MUDs zu reduzieren. eine IP um 10:54, 17. Mai 2005 (CEST)
Wir bauen kein Linkverzeichnis und solche Mud-Verzeichnisse gibts schon extern. Also gehören die Links zu den einzelnen Muds nicht rein. --ncnever 15:31, 17. Mai 2005 (CEST)
Das war jetzt keine ernster Versuch, auf mich einzugehen, oder?
"Wir bauen kein Linkverzeichnis" - das habe ich auch nicht gesagt. Mit der Begründung kann man jeden einzelnen Weblink in jedem einzelnen Artikel löschen
"solche MUD-Verzeichnisse gibts schon extern" - es gibt doch auch schon externe Enzyklopädien und Webseiten, auf denen fast alle Infos stehen - warum überhaupt Wikipedia machen???
"Also gehören die Links zu den einzelnen Muds nicht rein." - Das habe ich auch nicht gesagt. Wenn du meinen obigen Kommentar gelesen hättest, hättest du bemerkt, dass auch ich für eine Reduzierung der Verlinkung zu einzelnen MUDs bin. Und zwar sollten nur noch bestimmte wichtige MUDs verlinkt werden, und es sollte anhand eines Kommentars oder anhand des Fließtextes deutlich werden, warum genau diese MUDs verlinkt sind.
Lieben Gruß, eine IP um 16:18, 17. Mai 2005 (CEST)
Danke IP für Dein hervorragendes Statement. Dem schließe ich mich gerne an. Vergleichsweise gute Benutzerbeiträge sind in der Debatte um Weblinks selten zu finden. Gruß. -- mic 17:00, 17. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Kompromissvorschlag

Um erst einmal den Artikel wieder zu entsperren, folgender Kompromissvorschlag:

Von den 21 Links zu MUDs verschwinden sofort die 11, die keinerlei Kommentar haben, sowie "Avalon", das nur den Kommentar "offizielle Homepage" hat. Alle weiteren Links bleiben übergangsmäßig drin, mit einer Frist, dass bitte innerhalb von zwei Wochen anhand des Artikels deutlich wird, warum die Links ihre Berechtigung in dem Artikel haben (derzeit wäre das nur "FinalFrontier (http://ff.mud.de/) (das erste deutschsprachige Science-Fiction-MUD)"). Zusätzlich werden noch die drei Links zu kommerziellen MUD-Clients gestrichen.

Falls bis heute nacht keine Beschwerden kommen, setze ich den Kompromissvorschlag um. Die IP um 18:15, 18. Mai 2005 (CEST)

Einverstanden --ncnever 20:58, 18. Mai 2005 (CEST)
Allderdings steht danach einem erneuten Aufbau einer größeren Linksammlung nichts im Wege, wenn das hier ausdiskutiert und notfalls mit einer Abstimmung untermauert wird. Wer dabei lapidar auf die "Richtlinien" verweist, wird nachweisen müssen, dass ein Mehrheitsentscheid zugrunde liegt und sich damit abfinden müssen, dass ein älterer Mehrheitsentscheid von einem neueren Mehrheitsentscheid außer Kraft gesetzt werden kann. Henning Weede 15:42, 19. Mai 2005 (CEST)
Die Richtlinien sind allgemeiner Konsens. --ncnever 18:18, 19. Mai 2005 (CEST)
Die von ncnever zusammengestellten "Richtlinien" sind vor allem seine Privatmeinung. Die Behauptung, die Richtlinien seien allgemeiner Konsens, ist fast schon eine Lüge. -- mic 20:51, 20. Mai 2005 (CEST)
Ich habe mal den Kompromissvorschlag umgesetzt. --DaTroll 16:40, 2. Jun 2005 (CEST)
uni und morgengrauen sind momentan die beiden grossten deutschen muds. nur eines davon zu erwaehnen ist einfach falsch. neue muds im deutschsprachigen raum bauen meist auf einer der beiden libs auf (kommt ungefaehr auf 50/50). Elvis untot 11:33, 3. Jun 2005 (CEST)
Der Kompromissvorschlag ist doch eindeutig: Links ohne Kommentare die deutlich machen wieso der MUD Bedeutung hat, werden geloescht. --DaTroll 11:35, 3. Jun 2005 (CEST)
Ja, dann waer ja alles geklaert :-) --DaTroll 11:38, 3. Jun 2005 (CEST)
Finde ich nicht. Es ist doch ganz klar, wohin der Mist führt, nur einige MUDs zu verlinken. Es ist erstens Werbung, zweitens Werbung und drittens Werbung. Und Werbung können einzelne MUDs auch sehr viel besser auf mudconnector.com machen. Außerdem führt das nur zu hässlichen Kleinkriegen um einzelne Links. Deshalb plädiere ich ganz eindeutig dafür, den Kids die Spielzeuge d.h. links wegzunehmen. Christoph

So, ich hab die Zwischenüberschrift jetzt einfach mal in "einige etablierte deutschsprachige MUDs" geändert, vielleicht hält das in Zukunft Gelegenheitsschreiber doch davon ab, ihr persönliches Lieblingsmud reinzuschreiben. Ich würde btw. auch einen dementsprechenden Kommentar dauerhaft auf der Seite stehen lassen - für alle Fälle. -- Invisible 01:38, 16. Jan 2006 (CET)

[Bearbeiten] Spin Offs?

Die Diversen Spinoffs (mit der - in der Regel leicht anderen 'Spielkultur') wie MUSH, MUX, MOO usw sollten vielleicht erwähnt werden? Das Problem das ich dabei sehe ist das man zwar für jeden nen eigenen Artikel schreiben könnte, da aber fast immer das gleich drinstehen würde, aber gerade im englisch-sprachingem Raum doch starke Unterschiede zwischen MUDs und MUX/MUSH herschen, sowohl von der "Benutzerführung" der Server als auch in der Spielart. --P122 15:55, 6. Okt 2005 (CEST)

Es gibt bereits einen Abschnitt "Andere Bezeichnungen", den man gut ausbauern koennte. --DaTroll 16:11, 6. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Soziale Komponenten

Ich finde, es gehört eher allgemein zu dem Format Chat, dass Real-Life-Treffen veranstaltet werden von Spielern oder einigen Muds. Ist ja nix anderes als ein Chatter-Treffen, hat nichts verloren im Artikel MUD, oder?

Und dass es als sotosay Heilung für Einsame angepriesen wird, nur weil durch ein intensives Spielen auch eine Chance auf das Treffen anderer Personen im RL (Real Life) besteht... Was ne Bauernfängerei

weg mit real-life-treffen --Ferdi Öztürk 13:41, 9. Jan 2006 (CET)

Das passt schon hierher, allerdings sollte mehr auf die Gruende eingegangen werden: MMORPGs haben so etwas eher nicht, schlicht weil die Spielerbasis viel groesser ist. --DaTroll 15:07, 9. Jan 2006 (CET)
Nebenbei hast Du beim Einfuegen des Abschnitts zum Suchtpotenzial eine Urheberrechtsverletzung begangen, weil Du ihn schlicht aus MMORPG kopiert hast. --DaTroll 15:08, 9. Jan 2006 (CET)
Ja ich hab den aus einem Wiki-Artikel, aus MMORPG - und der ist doch frei kopierbar. Und Real-Life-Treffen sind auf keinen Fall wichtiger Teil eines Muds. Muds mit so etwas zu beschreiben ist, als ob man Torte mit Verdauung beschreiben würde. --Ferdi Öztürk 18:19, 9. Jan 2006 (CET)
Frei heißt nicht, dass die Sachen nicht urheberrechtlich geschützt sind. Bitte lies einmal Wikipedia:Richtlinien mit dem Hinweis auf die GNU-FDL. Ansonsten haben alle MUDs die ich kenne, Real-Life-Treffen die ein wesentlicher Bestandteil der Community sind und damit auch des MUDs. --DaTroll 20:41, 9. Jan 2006 (CET)
Ich hab den Part mit Real-Life-Treffen vor allem als "Gegenpol" zum Absatz über die Abhängigkeit eingefügt um eine all zu einseitige Beschreibung zu vermeiden. Wenn die - durchaus gegebene - Suchtgefahr ein "wichtiger Bestandteil" der Thematik ist, dann sind es andere soziale Aspekte genauso, und dazu gehören eben auch Treffen, die wirklich jedes MUD das ich kenne veranstaltet (einfach mal auf verschiedenen MUD-Homepages umsehen, fast überall gibt es Terminkalender, Fotosammlungen von Treffen, etc.). Und da gibt es eben auch den gar nicht so seltenen Fall, dass Mauerblümchen, die sonst praktisch überhaupt keine Sozialkontakte haben, in diesem neuen Freundeskreis auf einmal "aufblühen" und wenigstens innerhalb dieser Gruppe sozial aktiv werden - und zwar eben auch real-life! Von "Heilung" o.dgl. habe ich nichts geschrieben, auch nichts von "nur intensives Spielen bringt die Chance auf RL-Treffen"; das steht eindeutig nicht im von mir verfassten Textabschnitt sondern ist Deine Interpretation, Gunblade... Es steht nur da, dass Mudder eben nicht nur eine Tendenz zu sozialer Isolation zeigen sondern eben auch die andere Richtung möglich ist und die "Community" in vielen MUDs eben auch nicht-virtuell gepflegt wird. -- Invisible 22:21, 11. Jan 2006 (CET)

Tjo, irgendwie gar nicht so schlecht, dass der Psychologie-Kram langsam wieder rausfliegt. Siehe oben; nachdem die Suchtgefahr ja bereits ausgelagert wurde bsteht an dieser Stelle auch keine Notwendigkeit mehr, Gegenthesen dazu aufzustellen. Invisible 17:22, 26. Mär 2006 (CEST)

[Bearbeiten] etablierte MUDs?

ich mag mich eigentlich nicht schon wieder aufregen, aber WER definiert/legt fest, ab wann ein MUD etabliert ist? Wenn es mind. 10 Jahre alt ist? Oder wenn es 4 Jahre alt ist? Wenn sich mehr als 50 Spieler pro Tag einloggen? Wenn es mehr als 1000 spielbare Räume hat?

Also entweder hier wird der Begriff "etabliertes MUD" eindeutig festgelegt, oder aber alle MUD Links fliegen raus, oder es können sich alle eintragen, die denken, sie seien ebenfalls etabliert.

Leute so geht das nämlich nicht. Der eine denkt das Wunderland ist etabliert und der andere sagt: "Nein ist es nicht, ich lösche es, weil nur das MorgenGrauen ist etabliert." (mal als Beispiel)

Denn es ist ja auch irgendwie logisch, dass hier jedes MUD aufgelistet sein möchte, weil dadurch sicher viele neue Spieler kommen können. Daher fragt sich auch, warum sollen hier "grosse" MUDs aufgelistet werden, die sowieso schon sehr viele Spieler haben und durch ihren Link hier nur noch mehr profitieren und die kleinen, evtl. feinen MUDs weiter in der Unbekanntheit schlummern (nach dem Motto: die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer...).

Also lasst mal was hören! --Buzzom 10:25, 14. Feb 2006 (CET)

Es ist alles gesagt. --DaTroll 10:39, 14. Feb 2006 (CET)
Ja wo? Entweder sehe ich es grad nicht ;) (kann ja sein) oder es halten sich ständig Leute nicht daran, was hier in der Diskussion steht. --Buzzom 10:42, 14. Feb 2006 (CET)
Naja, die fünf aufgelisteten sind schon die Top 5, was die Spielerzahlen und die Größe anbelangt. Vielleicht wäre eine Kategorie von MUDs eine Alternative? LG, --Braveheart Welcome to Fight Club 11:18, 14. Feb 2006 (CET)
Soso, nichts gegen Dich, aber das entscheidest Du dann mal ebenso, dass dies die Top 5 sind? Genau das ist das was ich meine, jeder hat hier andere Vorstellungen, welches die Top 5 sind. Daher mein Vorschlag auf eine genauere Definition von "etablierten MUD". Sonst sag ich jetzt einfach mal, das Wunderland ist auch etabliert. Und das ist es, denn es hat einen festen Spielerkern, es existiert bereits ziemlich lange und es ist insich ausgereift. Blubs, fertig, ist ein etabliertes MUD, nach meiner Definition. So sagt jeder etwas, aber keiner hat am Ende Recht. --Buzzom 14:37, 15. Feb 2006 (CET)
Wir schreiben eine Enzyklopaedie, hier gehts um Bedeutung. Das willst Du leider nicht akzeptieren. --DaTroll 14:42, 15. Feb 2006 (CET)
Warum sollte ich das nicht akzeptieren, wo ich doch daran mitarbeite? Das ist doch nun völliger Quatsch, den Du da sagst. Scheinbar verstehst Du meine Gedanken nicht, oder willst sie nicht verstehen. Es geht wie Du schon sagst um Bedeutung. Allerdings auf die Bedeutung der Inhalte. Wenn aber jeder die Bedeutung der Inhalte selbst festlegen darf, bzw. sie löschen darf, dann wird die Bedeutung des Inhaltes eine Farce, wenn gewisse Regeln vorher nicht definiert sind. Wo ist eigentlich das Problem eine feste Definition aufzustellen, welche Merkmale etablierte MUDs aufweisen müssen, um dann hier aufgelistet zu werden und damit die Bedeutung des Inhaltes dieser Seite praktisch zu unterstreichen? Ich gebe hier mal mein Version eines Definitionsvorschlages ab.

1. Das MUD muss mind. 5 Jahre online sein. 2. Das MUD muss einen festen Spielerkern haben, der im Tagesschnitt nicht unter 50 Spieler liegen darf. 3. Das MUD sollte soweit fertig ausgebaut sein, dass ein neuer Spieler kein Baustellenfeeling bekommt, sondern im MUD ein in sich ausgereiftes System vorfindet. 4. Das MUD muss deutschsprachig sein. 5. Es muss erkennbar sein, dass an dem MUD weitergearbeitet wird und nicht als MUD-Leiche virtuelle vor sich hinvegetiert.

Beste Grüße --Buzzom 15:55, 15. Feb 2006 (CET)

Weblinks werden einfach nach Wikipedia:Weblinks behandelt, wie schon mehrfach diskutiert. Auf der anderen Seite ist die Bedeutung eines konkreten MUDs extrem gering. Hier nur die absoluten TOP-MUDs aufzufuehren ist voellig sinnvoll. Von mir aus EOD. --DaTroll 16:05, 15. Feb 2006 (CET)
Du bist auch rund um die Uhr online was? ;) Ja, du hast Recht, aber da kommen wir ja wieder genau auf den Punkt, den ich meine, wer hat denn nun das letzte Wort welches MUD zu den TOPs gehört und welches nicht? So wie es jetzt ist, entscheidet das eben mal jeder für sich selbst und ein anderer entscheidet sich dann es wieder zu löschen. Ist doch chaotisch. Daher meine obigen Überlegungen. Na? Jetzt verstanden? :) Und hier immer abstimmen zu lassen, welches nun bei den TOP MUDs stehen bleiben darf, ist doch auch nicht im Sinne dieser Diskussionseite. Oder?

--Buzzom 16:11, 15. Feb 2006 (CET)

Tja, diese Frage kann man auf verschiedene Arten angehen: 1. Man lässt die MUD-Community selber entscheiden (z.B. in news://de.alt.mud oder indem man das Ranking von TMC betrachtet oder ...); 2. man listet überhaupt keine Beispiele und verweist nur auf die diversen MUD-Listen. Invisible 01:46, 20. Feb 2006 (CET)
Kannst du jetzt ganz konkret benennen, welches MUD Deiner Meinung nicht reinpasst, hm? --Braveheart Welcome to Fight Club 16:31, 15. Feb 2006 (CET)
Nein, aber ich kann "ganz konkret benennen" welche noch "reinpassen", hm! --Buzzom 17:02, 15. Feb 2006 (CET)
Die Zahl ist laut Richtlinien auf fünf Stück beschränkt. --Braveheart Welcome to Fight Club 17:07, 15. Feb 2006 (CET)


Hallo zusammen! Habe mich mal durch die Diskussionsseite gequält und dabei eines feststellen müssen: ich fühle mich wie im MUD: so umfangreich und genauso sich im Kreise drehend sind die mud-NEWS und Dikus! :-)))
Zur Linklist "etablierte MUDs": was haltet ihr davon die einfach raus zu nehmen? Wer sich MUDs anschauen will, der soll eine MUD-Liste öffnen, davon sind ja genug verlinkt und dann selbst entscheiden, welches er sich anschauen will. Das wird ihm schon von vornerein abgenommen, durch den Vorschlag der etablierten Muds. Da beisst sich die Maus in den eigenen Schwanz. Dadurch dass auf MUD-Listen verlinkt ist, ist doch ALLEN geholfen?!? So regen sich diejenigen auf, die IHR Mud in der Liste nicht finden, und die von (z.B.) UNItopia regen sich auf, weil sie nur als eines der größten (ernsthaft weiss doch eh niemand genau welches größer ist als das andere) und nicht als DAS Größte gehandelt werden... usw.
Also Vorschlag: MUD-Listen-Links lassen - MUD-Links raus. Jeder ist glücklich. Viele Grüße --Stse 15:37, 8. Mär 2006 (CET)
P.S. UNItopia-Mudder

[Bearbeiten] Liste der etablierten Muds raus

Hallo. Da innerhalb eines Monats kein Beitrag, keine Reaktion und keine Entsetzensschreie eingegangen sind, gehe ich davon aus, dass entweder mein Vorschlag neutral bewertet wurde, nicht gelesen wurde oder sich niemand dafür interessiert. Daher werde ich jetzt einfach mal die Liste ganz raus nehmen. Begründung steht einen Absatz höher. Gruß, --Stse 10:18, 5. Apr 2006 (CEST)

Jo, passt schon so :-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:21, 5. Apr 2006 (CEST)
erspart aerger. Elvis untot 10:46, 5. Apr 2006 (CEST)
Ich finde die Liste gehoert hier nicht her und bin etwas erstaunt ueber die Vehemenz, mit der Buzzom versucht 'sein' Mud hierueber zu verlinken. Genauso ist die Mudliste des Nordmuds nur irgendeine x-beliebige Mudliste und gehoert keinesfalls nach ganz oben - dazu muesste die Liste des Nordmuds von den meisten der 'etablierten' Muds anerkannt sein, was durchaus nicht der Fall ist. Referenz ist immer noch mud.de - wenn auch vernachlaessigt. Unter dieser Domain sind die meisten Muds auch zu erreichen (mg.mud.de zB). Mudder.info scheint ein weiterer Kanal des Nordlands zu sein. Was solch eine Baustelle in der Wikipedia zu suchen hat, ist mir schleierhaft. (Ich dachte, es ist vielleicht mal interessant, die Meinung eines (anderen) Mud-Admins hier zu haben.) Fiona @ Wunderland
mudder.info ist kein "weiterer Kanal" vom NordLand, sondern wird von verschiedenen MUD Programmierern bearbeitet. Die Idee kam übrigens aus dem FinalFrontier. Scheinbar nutzt Fiona@Wunderland ihre fehlerhaften und mangelhaften Informationen, um ihre subjektive Meinung unter andere zu streuen. --Buzzom 18:20, 30. Apr 2006 (CEST)
Ich stimme Dir voll und ganz zu! Ich habe nordland.de aus diesem Grund (und weil die Seite sowieso down zu sein scheint) mal rausgenommen. Über Mudder.info kann man streiten. An sich ist die Idee einer Mudderwiki ja ganz nett, und wenn diese nicht irgendwo verlinkt ist, wird daraus auch so schnell nichts. Und wenn nicht hier, wo dann? Zugegeben, ich finde es auch fragwürdig auf Baustellen zu verweisen. Was meinen die anderen? Viele Grüße, --Stse 17:43, 11. Apr 2006 (CEST)
Das Du die nordmud.de/dml Liste rausgenommen hast ist vollkommen OK, da das Nordland zur Zeit technische Probleme hat und damit nicht aufrufbar ist. Die NordLand MUD Liste hatte nie den Anspruch erhoben mud.de ersetzen zu wollen, auch wenn Fiona@Wunderland solche wirren Gedanken hier verstreut. Sie sollte, und so war es auch beschrieben, eine Alternative sein, da lange Zeit mud.de nicht aktualisiert wurde. Wenn Fiona@Wunderland das nicht passt, hätte Sie ja weiter auf mud.de gehen können oder eine Wunderland DML erstellen können. Scheinbar ist aber Missgunst im Wunderland ein Mudlib-Feature. --Buzzom 18:20, 30. Apr 2006 (CEST)
Juhu, Kleinkrieg, ich hol schon mal das Popcorn... Nein im Ernst: Könnte man solche Zwistigkeiten bitte aus der Wikipedia raushalten? Hier gehören sie a) nicht her (wenn schon dann streitet bitte in de.alt.mud - dort mache ich gerne mit :-) - oder - noch besser - per Mail) und b) sind sie hier auch sicher keine gute Werbung für MUDs. Invisible 22:44, 30. Apr 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Suchtpotential

Ein MUD ist keine Software, die sich selbständig weiter entwickelt. Eine bestehende Spielumgebung kann verbessert oder geändert werden. Da ein MUD aber ausschliesslich auf Text basiert, wird es niemals so bearbeitet werden, dass ein Spieler gezwungen waere, staendig online zu sein, um den Anschluss zu behalten. Schliesslich schreibt auch niemand "Herr der Ringe" neu, nur damit es öfter gelesen wird.

Ein Spieler kann zu jedem Zeitpunkt aufhören und exakt an der Stelle weitermachen, an der er sich ausgeloggt hat. Selbst ein Kampf mit einem computergerierten 'Monster' kann zu jedem Zeitpunkt wiederholt werden; ein Rätsel, das innerhalb einer bestimmten Zeit gelöst werden musss, kann jederzeit neu gestartet werden.

Von "kann das Spieltempo nicht mehr selbst bestimmen" kann also überhaupt nicht die Rede sein. Der angeblich "enorme Zeitaufwand für das zweite "Ich" in der virtuellen Welt" steht in Abhängigkeit der Persönlichkeit eines Menschen und nicht in Abhängigkeit zum Spiel "MUD" - kurz: süchtig nach MUD-Playing kann nur werden, wer ohnehin suchtgefährdet ist.

Ich plädiere für die Entfernung des Links MMORPG#Suchtpotenzial, da die dortige Beschreibung eine unbelegte Behauptung ist. 84.130.29.217 12:30, 24. Mär 2006 (CET)

Jo, dem kann ich etwas abgewinnen. Zumal MUDs nicht immer darauf ausgelegt sind, Spieler unter allen Umständen an sich zu binden, da sie ja (meistens) kostenlos sind. Das Suchtpotential hat hier mehr eine sozialere Komponente als eine spieltechnische. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:01, 24. Mär 2006 (CET)

Es mag ja manchem hier nicht gefallen, das zu hören - aber MUDs haben sehr wohl Suchtpotential. So mancher Mudder hat sein Studium erheblich verlängert, versägt, oder gar einen oder mehrere Jobs verloren, weil er seinem MUD verfiel. Ja, man trägt dafür selbst die Verantwortung - genau so wie man selbst die Verantwortung dafür trägt, ob man Kettenraucher wird oder nicht. Ob ein MUD seine Spieler an sich binden will ist dabei unerheblich. Es stimmt auch nicht immer, dass man jederzeit aus- und einloggen kann wie es einem passt. Wer zum Beispiel mit einem Team von Mitspielern in ein Labyrinth voller Monster geklettert ist, wäre beim Wiedereinloggen allein und von Feinden umringt. Und wer dafür bekannt ist, mitten im Gespräch regelmäßig "zur Statue zu erstarren" (d.h. zu disconnecten) hat zumindest schnell den Ruf weg, rücksichtslos und unhöflich zu sein. MUDs machen süchtig, weil sie Ersatzwelten sind, in die man sich flüchten kann. Es soll sogar schon vorgekommen sein, dass Leute von Koks auf MUDs umgestiegen sind - vielleicht ist es nur eine urbane Legende, aber vorstellen könnte ich es mir. --Kindergaertnaerrin 10:03, 19. Mai 2006 (CEST)

Ich selbst bin intensiv Mudder (gewesen) und finde deswegen die entsprechenden Stellen schon wichtig und gut, denn, wie Kindergaertnaerrin schon sagte, besteht dieses Suchtpotential nun mal. Dass es von der Persönlichkeit abhängig ist, wie stark oder ob überhaupt eine Sucht entsteht ist mit eine Definition von Sucht. Es gibt auch einige Studien, die das einfach beweisen. Derartige Quellen sollten sich finden lassen. Ausserdem finde ich es schon bezeichnend, dass in vielen MUDs explizit darauf hingewiesen wird, dass man vorsichtig sein soll, da das Spielen/Aufhalten im MUD süchtig machen kann. Wie oft sind die Erfahrungsberichte am besten, und da muss ich (leider) sagen, dass viele Spieler zugeben, danach süchtig zu sein. --Stse Plan? 14:03, 19. Mai 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Weblinks

Wer kennt sich aus und räumt mal auf? Siehe WP:WEB: „nur vom Feinsten“ und maximal fünf --Hermann Thomas 09:41, 29. Jun 2006 (CEST)

also bei den verzeichnissen reichen IMHO die beiden deutschen (mud.de und mudder.info) sowie mudpalnet.com, bei den drivern reicht das lpmud von beernip... das andere ist doppelt.... mudos + dikumud können bleiben, sind halt auch relevante driver... bei den clients würde ich einfach nen link zu einer guten liste von win clients vorschlagen, leider hab ich keine gute gefunden... die liste für mac kann auch bleiben würde ich sagen (ich bin selbst mac user und die liste is auch von mir *g*)... also die kleineren änderungen würde ich sofort vornehemen wenn hier keiner widerspricht, nur die win liste müsste mal wer annhängen... die ansammlung von clients finde ich aber besonders unpraktisch... Quadricarinatus 23:44, 3. Jul 2006 (CEST)

[Bearbeiten] Links zu aktiven MUDs

Ich würde gerne trotz der Diskussion letzes Jahr wieder ein paar Links zu aktiven deutschsprachigen MUDs einfügen. Während es für englischsprachige MUDs gute Listen gibt, ist www.mud.de hoffungslos veraltet. Wer sich dort umschaut wird höchstwahrscheinlich in einem toten MUD ohne Spieler landen und sich frustriert abwenden. Mein Vorschlag wären Links zu Avalon, Morgengrauen, Silberland und Unitopia (derzeit aktivste MUDs mit vergleichbarer Spielerzahl). Eine andere Möglichkeit wäre eine Liste von MUDs als eigenen Wikipedia-Artikel. --Hurax 16:29, 24. Okt. 2006 (CEST)

Nein. Halte ich beides für unsinnig. Die Liste ist unlexikalisch, pflegen tut sie vermutlich keiner. Einzelmuds verlinken heißt der Beliebigkeit Tür und Tor zu öffnen, dann will nämlich jedes verlinkt werden. Wenn mud.de veraltet ist, fliegt der link halt ersatzlos raus. -- Tobnu 16:32, 24. Okt. 2006 (CEST) (spielt eh' ein englischsprachiges...)
auch Contra. Aus genannten Gründen und obiger Diskussion. -- Stse Plan? 20:02, 24. Okt. 2006 (CEST)
das Problem wird sich mit der (laufenden) Neugestaltung von www.mud.de gelöst haben. Invisible 18:24, 26. Okt. 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu