Multispektral
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als multispektrale Bilddaten werden in der Fernerkundung Datensätze bezeichnet, die aus mehreren Spektralkanälen zusammengesetzt sind.
Sie enthalten also Informationen über reflektierte oder emittierte elektromagnetische Strahlung unterschiedlicher Wellenlängen. Das einfachste Beispiel multispektraler Daten ist ein digitales Farbfoto, das Informationen über rotes, grünes und blaues Licht enthält. Fernerkundungsdaten enthalten meistens außerdem nah- und mittelinfrarote sowie teilweise thermalinfrarote Wellenlängen.
Beispiele für multispektrale Fernerkundungssensoren sind Landsat, Spot und ASTER.
Sensoren, die über sehr viele, enge, kontinuierliche Spektralkanäle verfügen, werden als Hyperspektralsensoren bezeichnet; solche, die nur Licht eines einzigen Wellenlängenbereichs aufnehmen, als mono- oder panchromatisch.