Musketier
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Musketier bezeichnete im Laufe des 16. Jahrhunderts bis Ende des 17. Jahrhunderts schwerbewaffnete Fußsoldaten und Teile der Kavallerie. Benannt wurden sie nach ihrer Waffe, der Muskete. Bekannt ist der Begriff vor allem durch den Roman Die drei Musketiere des Franzosen Alexandre Dumas.
![Arkebuse, Vorfahr der Muskete](../../../upload/shared/thumb/4/4e/Arkebuz.jpg/400px-Arkebuz.jpg)
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufkommen
Erwähnung fand die Muskete erstmals im Jahre 1567 in Spanien. Die Wortherkunft ist strittig, aber es gilt als sicher, dass es sich aus dem italienischen Moschetto, sprich Sperber, oder vom spanischen Begriff Mosca für Funken ableitet. Das im Vergleich zur Arkebuse wesentlich größere Kaliber verlieh der Muskete zu der damaligen Zeit eine enorme Durchschlagskraft. Dieser ballistische Vorteil zeichnete sie vor allem im Kampf gegen Harnische und hochgerüstete Gegner aus. Im Vergleich zur Arkebuse verschoss sie das doppelte Kugelgewicht; zu Beginn rund 60 Gramm pro Schuss. Wegen ihres Gewichts von meist mehr als 10 Kilogramm und ihrer Länge von 1,70 Metern wurde sie auf eine Gabel gestützt. Zur Nahverteidigung dienten den Landsknechten der Degen, später auch das Bajonett.
[Bearbeiten] Entwicklung in Europa
[Bearbeiten] Spätes 16. Jahrhundert
Die französischen Könige erkannten früh das Potenzial der Panzerbrecher und führten unter Karl IX. die neue Waffe in der Armee ein. Heinrich IV. hob neue Regimenter aus und rüstete knapp die Hälfte der französischen Soldaten mit dem Gewehr aus. Diesem Beispiel folgten bald alle europäischen Großmächte. Es setzte ein Verdrängungsprozess in den Truppenteilen ein, bei dem Bogen, Armbrust und sonstiges mittlerweile veraltetes Kriegsmaterial zu Gunsten der neuen Feuerwaffen aufgegeben wurden. Aufgrund der Feuerwaffen schmiedeten die Ritterheere und Kavalleristen schwerere Harnische, wobei dies durch größere Munition ausgeglichen werden konnte und die Kosten im Gegensatz zu der teuren Verarbeitung der Rüstungen verschwindend gering waren.
[Bearbeiten] 17. Jahrhundert
Verwendung für die neuen Soldaten hatten vor allem die Regenten im Dreißigjährigen Krieg. Diese neue Art von Kriegsführung mit großen Armeeverbänden, Söldnern und einer Vielzahl schlechtausgerüsteter Truppen ließ auch das Kaliber der Gewehre auf rund 30 Gramm zurückgehen, da es nicht mehr erforderlich war, dicke Panzerung zu durchschlagen. Die Folge waren leichtere Feuerwaffen zu geringeren Herstellungspreisen. Zudem erschienen auf den Schlachtfeldern die Dragoner: Berittene Infanteristen mit Piken oder Musketen als leichte Kavallerie zu niedrigen Kosten.
Ludwig XIII. führte 1622 in Frankreich eine aus Edelleuten ergänzte Truppe der Maison du Roi, die Mousquetaires de la garde, ein. Sie bildeten eine leichte Kavallerie und stammten aus den Carabins. Auch Richelieu und Mazarin besaßen eine solche Truppe Mousquetaires, die später ebenfalls beritten gemacht wurden und 1660 in die Maison du Roi aufgenommen wurden. Sie ritten Rappen (Mousquetaires noirs), die älteren königlichen Kompanien Grauschimmel (Mousquetaires gris).
Durch Erfindung des Steinschlosses übertrifft die Muskete ihre Vorgänger an Zuverlässigkeit, und so wurden im gesamten 18. Jahrhundert nur mehr solche Flinten verwendet. Die alten Musketierregimenter wurden im Zeitraum von 1680 bis 1700 auf die neuen Waffen umgestellt und wurden zu Füsilieren.
Manche europäische Staaten behielten die Musketierregimenter als Ehrentitel bei, darunter auch Preußische Musketierbataillone.
Eine spätere Bezeichnung für Fußsoldaten – Muschkoten – soll auf „Musketier“ zurückgehen; in Frage käme aber auch das russische Muschik.
[Bearbeiten] Entwicklung in Japan
1543 erreicht ein portugiesisches Schiff Japan und überreicht im Gegenzug für Handelsgeschäfte Gastgeschenke. Darunter befinden sich auch einige portugiesische Waffen. Die japanische Kriegerelite der Samurai verdammte die Arkebusen bald als unehrenhaft und nicht mit dem Ehrenkodex Bushidō vereinbar. Das hielt aber die Stadt Sakai nahe Osaka nicht davon ab, zur japanischen Waffenschmiede für Handfeuerwaffen zu werden. Oda Nobunaga sah als erster die ungeheuren Möglichkeiten, die ihm die Arkebuse im Kampf gegen die leicht gepanzerten Samurai bot. Mit einem Heer mit zirka 3000 Schützen gewann er die Schlacht von Nagashino und tat die ersten Schritte zur Einigung Japans mit Waffengewalt, die seine Nachfolger Toyotomi Hideyoshi und Tokugawa Ieyasu vollendeten. Nachdem die Tokugawa-Dynastie sich als Alleinherrscher etabliert hatte, wurde dann aber während der Edo-Zeit der Besitz von Feuerwaffen den Samurais und Provinzfürsten ebenso wie dem gemeinen Volk verboten. Zudem schottete sich Japan fast völlig von der Außenwelt ab so daß die Schußwaffen nicht weiterentwickelt wurden. Europäer, die nach der Öffnung Japans im späten 19. Jahrhundert in das Land kamen, erblickten mit Erstaunen die alte Technik, die seit 250 Jahren nicht verbessert worden war.
[Bearbeiten] Taktische Rolle
Musketiere wurden zunächst als kostengünstige „Panzerbrecher“ gegen die Ritterheere eingesetzt. Je mehr sich die Kriegsführung änderte, desto loser wurden ihre Formationen. Bildeten sie anfangs noch geschlossene Verbände, die Reihe für Reihe ihre Salven verschossen, änderte sich das im 17. Jahrhundert, und diese Kampfweise übten nur noch die so genannten Jägern aus. Die anderen Musketiere/Füsiliere begannen im Gelände Deckung zu suchen und sich zu verschanzen. Sie stellten damit den Vorläufer der Infanterie des 20. Jahrhunderts dar. Der Vorteil gegenüber Bogenschützen und anderen Truppengattungen waren die einfache Handhabung und leichte Bauart der Waffe, deren geringer Beschaffungspreis sowie deren Herstellung aus leicht verfügbaren Materialien. Die Nachteile lagen in der langen Ladezeit: Auch ein geübter Musketier konnte nur zwei bis drei Kugeln pro Minute verschießen. Weitere Nachteile waren das billige, unzuverlässige Luntenschloss sowie die große Streuung der Schüsse. Bei 50 Metern Entfernung war nur eine Treffergenauigkeit von 60 Prozent gegeben, später wurde diese Rate auf eine Distanz von 75 Meter erreicht (siehe auch Muskete).
[Bearbeiten] Siehe auch
Bandalier, Füsilier, Dragoner, Dreißigjähriger Krieg
[Bearbeiten] Weblinks
Wiktionary: Muschkote – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme und Übersetzungen |