Diskussion:MZ ETS
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Markenname ist doch eigentlich MZ, die Abkürzung für den Hersteller VEB Motorradwerk Zschopau, ein ehemaliger DKW-Betrieb. Richtig bemerkt wurde, dass ETS eine Baureihe der MZ-Motorräder war. Außerdem gab es (in der DDR) von MZ doch auch die Modelle RT, BK und ETZ und die Baureihen ES und TS. 84.181.26.38
[Bearbeiten] Foto
Die Übersetzung der Modellbezeichnung ETS ist sicherlich richtig, aber auf dem Foto hat die Maschiene eine Gabel und keine Schwinge, oder galt die war mit Schwinge `nur` die Hinterradschwinge gemeint?BerndWeinland 08:03, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ja, "Telegabel-Schwinge" bezieht sich auf vorne-hinten, also vorne Telegabel, hinten Schwinge. --Alex74 08:30, 3. Mai 2006 (CEST)