N-Methylformamid
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Strukturformel | ||
---|---|---|
![]() |
||
Allgemeines | ||
Name | N-Methylformamid | |
Andere Namen |
|
|
Summenformel | C2H5ON | |
CAS-Nummer | 123-39-7 | |
Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit | |
Eigenschaften | ||
Molmasse | 59,06 g/mol | |
Aggregatzustand | flüssig | |
Dichte | 1,003 g/ml | |
Schmelzpunkt | -3,2 °C | |
Siedepunkt | 199-201 °C | |
Dampfdruck | 0,2 mBar (20 °C) | |
Löslichkeit | mischbar | |
Sicherheitshinweise | ||
Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. 1 | ||
|
||
R- und S-Sätze | R: 61-E21 | |
S: 53-45 | ||
weitere Sicherheitshinweise | ||
MAK | ? | |
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
N-Methylformamid ist eine chemische Verbindung, eine farblose giftige Flüssigkeit, die als polares Lösungsmittel (z.B. auch im Karl-Fischer-Verfahren zur Wasserbestimmung[2]) verwendet wird. Es ist ein Amid der Ameisensäure und hat ähnliche Eigenschaften wie Formamid, beide Stoffe sind fruchtschädigend. N-Methylformamid zeigt gewisse Antitumor-Wirkungen und ist deshalb Gegenstand der aktuellen medizinischen Forschung[3].
[Bearbeiten] Referenzen
- ↑ Datenblatt bei Acros
- ↑ U.S. Patent 5466606
- ↑ E. Pagnotta et al.: N-methylformamide and 9-hydroxystearic acid: two anti-proliferative and differentiating agents with different modes of action in colon cancer cells. Anticancer Drugs. 17/5/2006. S. 521-6. PMID 16702808