Diskussion:Nachtschattengewächse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Praezisierung um Pflanzenliste
Hallo, Ich hab dass gefuehl, das im artikel informationen fuer leihen fehlen, besonders in der kurzen beschreibung am anfang waeren eine auflistung der verschiedenen nachtschattengewaechse hilfreich. Wer koennte das verbessern
davoud
[Bearbeiten] Etymologie
[Bearbeiten] Namensherkunft + "Nachtschattengewächse kommen in kalten Gegenden nicht vor?"
Was sind denn kalte Gegenden genau? Mitteleuropa kann es ja nicht sein, denn sonst hätten wie keine Nachtschattengewächse wie Kartoffeln, Tomaten und der Bocksdornbeere. --Hypnosekröte 16:00, 23. Okt 2005 (CEST)
Was hier zur Herkunft des Wortes "Nachtschattengewächse" steht, scheint mit reichlicher Unsinn. Es gibt Pflanzen, die für ihr Wachstum nächtliche Mindestzeiten der Dunkelheit benötigen, daher das Stichwort "Nachtschatten". Deshalb war zum Beispiel zunächst die einzige europäische Verwendung -für die aus dem Äquatorialraum Mittelamerikas stammende Kartoffel- die einer apart blühenden Zierpflanze. Die Eigenschaft der Stärkeknollenbildung mußte für Europa (mit seinen langen Sommertagen) erst durch Pflanzenzüchtung (wieder) hergestellt und weiterentwickelt werden.
Und zur Frage hier: Sie kommen ursprünglich in Gegenden mit Langtag-Sommern nicht vor, - und das sind eben die äquatorfernen -kalten- Zonen. 89.53.36.132 10:19, 28. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Versionsbereinigung
Eine Version vom 15. Juni 2006 wurde wegen URV gelöscht. --Lyzzy 19:40, 26. Jun 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Namensherkunft und Solanin
Es kann nicht sein, daß die Wirkung von Solanin den Nachtschattengewächsen zu ihrem Namen verhalf und sich der Name anfangs in erster Linie auf Tollkirsche und Bilsenkraut bezog. Diese Pflanzen enthalten kein Solanin sondern die Tropanalkaloide Hyoscyamin und Scopolamin. Bittersüßer Nachtschatten enthält zwar Steroidalkaloide vom Solanintyp in den unreifen Früchten, ist aber kaum giftig.
[Bearbeiten] Namensherkunft
1990 hat mein damaliger Botanik Prof an der Uni Bonn, Wolfgang Franke, Autor des Buches 'Nutzpflanzenkunde' bei Georg Thieme, Fachmann für hiesige und tropische bzw. subtropische Nutzpflanzen auf Anfrage folgendes mündlich mitgeteilt:
Nachtschatten kommt von 'Nacht' und 'Schaden'. Als die Kartoffel in Europa eingeführt konnten die Bauern mit der Pflanze zunächst nichts anfangen und aßen fälschlicherweise die oberirdischen Beeren. Die Wirkung des Solanins trat um Stunden verzögert ein, so dass, wenn die Beeren am Nachmittag verzehrt wurden, der 'Schaden' erst am Abend auftrat.
Irrte der Professor, wollte er uns einen Bären mit den Beeren aufbinden oder ist seine Erklärung richtig?
[Bearbeiten] Namensherkunft
Ich habe vor mehreren Jahren gelesen, dass der Name "Nachtschatten" aus einer früheren deutschen Sprache (vielleicht mittel- oder althochdeutsch) herrührt und die Bedeutung "Tod" hat. Dieser Hinweis auf den Tod soll meiner Erinnerung nach auf die tödliche Giftigkeit der Nachtschattengewächse hinweisen. Ich habe allerdings trotz intensiver Suche die Quelle nicht wiedergefunden. Die übrigen Definitionen erscheinen mir nicht schlüssig.
Passt das nicht zum Zitat von W. Franke? Der Tod, ahd. Schaden, kommt demnach in der Nacht!
[Bearbeiten] nach botanikus.de
Sehr plausibel klingt auch was bei www.botanikus.de zu finden ist:
- Der wissenschaftliche Gattungsname Solanum entstammt dem lateinischen Wort solumen für Trost und Beruhigung, da die Pflanze zum Schmerzstillen eingesetzt wurde. Auch der deutsche Name nimmt darauf Bezug, er stammt nämlich von “Nachtschaden” was soviel wie Alptraum im Mittelalter bedeutete. Durch die teils berauschende Wirkung der Nachtschattengewächse wie dem Bittersüßen Nachtschatten, der Tollkirsche und dem Bilsenkraut, sollte also der “Nachtschaden” vertrieben werden.
Tja, nun haben wir viele Lesarten. Aber welche ist die Richtige? Schöne Grüße --EricSteinert 20:50, 12. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Zum auskommentierten Teil
Ohne es jetzt in der Versionshistorie überprüft zu haben, glaube ich, dass die Behauptung, dass in Europa den Kartoffeln die Knollen erst wieder "angezüchtet" werden mussten, im gleichen Zusammenhang wie die Herleitung des Namens über die benötigte Nachtlänge in den Artikel gekommen ist. Beides finde ich in keinerlei mir bekannten Quellen, von daher hab' ich es erstmal rausgeschmissen. Allerdings lasse ich mich auch gern vom Gegenteil überzeugen. --Carstor|?|ʘ| 10:27, 21. Feb. 2007 (CET)