Nachtjasmin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nachtjasmin | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Cestrum nocturnum | ||||||||||||||
L. |
Der Nachtjasmin (Cestrum nocturnum, Syn.: Cestrum suberosum Jacq.) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Er ist beheimatet in Mexiko, Mittelamerika und Kuba, es ist also eine Art der Neotropis. Diese Art ist in vielen tropischen und subtropischen Ländern verwildert.
[Bearbeiten] Beschreibung
Es ist ein immergrüner Strauch mit überhängenden Ästen, der Wuchshöhen von bis zu 4 Metern erreicht. Die ganzrandigen, dunkelgrünen Blätter werden 6 bis 20 cm lang.
Nachts duften die Blüten sehr stark, weswegen der Nachtjasmin in tropischen Gegenden gern als Zierpflanze angebaut wird. Die fünf grünen Kelchblätter sind glockenförmig verwachsen. Die Kronröhren sind grünlich oder weißlich gelb und 1,5 bis 2,5 cm lang. Die Frucht dieser Pflanzenart ist eine weiße giftige Beere.
[Bearbeiten] Literatur
- J. H. Wiersema und B. León: World Economic Plants, CRC Press, S. 123, 1999, ISBN 0-8493-2119-0.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Nachtjasmin – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |