Diskussion:Neckermann Versand
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] NUR
Wofür steht die Abkürzung NUR, von der auf diesen Artikel verwiesen wird?--84.137.62.135 14:37, 27. Jul 2006 (CEST)
- Neckermann und Reisen GmbH & Co. KG. Steht aber auch im Artikel. Gruß Asdrubal 14:41, 27. Jul 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Firmenname/Lemma
Hallo Melkom, was hältst du davon den Artikel zu verlegen nach Neckermann AG und hier eine Begriffsklärungsseite hinzulegen ? --Mijobe 16:15, 13. Sep 2004 (CEST)
- Eine gute Idee. --Melkom
-
- Zum Firmennamen: fest steht, dass Neckermann bei der Unternehmensgründung 1950 als Neckermann Versand KG firmierte und heute als Neckermann Versand AG (siehe unter anderem im Impressum der Website;
wann genau die Umwandlung zur AG erfolgte, war bisher nicht zu ermitteln, möglicherweise anlässlich der Übernahme durch Karstadt Ende der 70er. Nachtrag: hab´s rausgefunden, 1977 Umwandlung von Neckermann Versand KG in Neckermann Versand AG. - Als Neckermann AG wird das Unternehmen zwar oft bezeichnet, es hat aber zumindest nach den Quellen, die ich bisher gelesen habe, nie unter dieser Bezeichnung firmiert.
- --Popie 07:58, 25. Okt 2005 (CEST)
- Zum Firmennamen: fest steht, dass Neckermann bei der Unternehmensgründung 1950 als Neckermann Versand KG firmierte und heute als Neckermann Versand AG (siehe unter anderem im Impressum der Website;
Finally: Neckermann firmierte von 1950 bis 1977 als Neckermann Versand KG und ab 1977 bis heute als Neckermann Versand AG, nie als Neckermann AG. Daher die Verschiebung. --Popie 00:32, 26. Okt 2005 (CEST)
Auf der Neckemann- Seite ist von einer GmbH die Rede, nicht von einer AG, auf den Briefköpfen sieht's auch so aus. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.61.56.176 (Diskussion • Beiträge) Popie 15:00, 5. Apr 2006 (CEST))
- Das liegt daran, dass Quelle und Neckermann zum 1.1.06 in GmbH umgewandelt wurden (siehe auch vorletzter Satz des Artikels); das Unternehmen firmiert jetzt als „neckermann.de GmbH“. Werde es im Artikel noch entsprechend aktualisieren. --Popie 15:00, 5. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Neckermann-Kaufhaus auf der Zeil
Das Neckermann-Kaufhaus lag nicht dort, wo sich heute die Zeilgalerie befindet (und vorher Peek&Cloppenburg), sondern zwischen Zeil und Töngesgasse, wo heute Peek&Cloppenburg ist. Im Artikel Zeilgalerie wird auch erwähnt, daß der Vorgängerbau das alte Peek&Cloppenburg-Kaufhaus war.
Meiner Erinnerung nach wurde das Neckermann-Kaufhaus ab ca. 1978 (nach der Übernahme) zu einem Karstadt-Warenhaus, weil es vorher noch keinen Karstadt in Frankfurt gab und die Marke Neckermann nur noch für den Versand genutzt wurde. Karstadt war aber nicht sehr erfolgreich und wurde nach ein paar Jahren geschlossen bzw. an Peek&Cloppenburg verkauft, die dann den Neubau errichteten. Erst mit der Übernahme von Hertie durch die Karstadt AG (so ca. 1996) kam Karstadt wieder nach Frankfurt.
Vielleicht ist die Verwechslung zu erklären durch die Verbindung beider Standorte mit Peek&Cloppenburg?
Ich habe das nicht im Artikel geändert, weil ich keine Belege außer meinen Erinnerungen dafür habe. Aber die sind ziemlich deutlich, ich habe nämlich bei Neckermann mein erstes Fahrrad bekommen :-) --Flibbertigibbet 00:46, 31. Okt 2005 (CET)
- Flibbertigibbet hat recht: [1]. P&C zog erst nach dem Neubau 1988 an den heutigen Standort. Von 1936-88 waren sie dort, wo heute die Zeilgalerie steht. --Magadan ?! 17:56, 1. Nov 2005 (CET)
- PS: mehr zur Firmengeschichte von Neckermann siehe hier --Magadan ?!
Hm, das mit dem Standort auf der Zeil hab ich aus der Biografie von Veszelits, aberin dem Zeilgalerie-Artikel dann auch gelesen dass da Peek&Cloppenburg stand. Ich kommentiere den Satz für´s erste mal aus, genauso wie die Hausnummer in der Mainzer Landstraße (Widerspruch mit anderen Quellen). Bin eh noch am Lesen und werd schon dahinterkommen.- Und stimmt: der Part mit der Schließung der Warenhäuser nach der Übernahme ist auch noch eine böse Lücke im Artikel, genauso fehlen noch die 80er und 90er, auch wenn die nicht besonders spannend waren. Ich arbeite dran ;-)
- Danke für eure nützlichen Hinweise. --Popie 23:31, 1. Nov 2005 (CET)
- Habe nochmal bei nachgeschlagen, Veszelits spricht von "an der Konstablerwache" als Standort und einer "220m langen Schaufensterfront". Es läge demnach nahe, dass der Standort der des jetzigen Karstadt-Gebäudes ist; in jedem Fall aber nicht der der Zeilgalerie, ich nehme das mal endgültig raus. --Popie 09:42, 2. Nov 2005 (CET) P.S.: da es wie von Magadan erwähnt nach [2] das heutige Peek & Cloppenburg-Gebäude ist, und das wiederum an der Konstablerwache bau ich das jetzt mal so ein.
[Bearbeiten] (Josef) Neckermann & die Nazis
Die Zeit des Nationalsozialismus und Neckermanns dubiose Rolle(n) – u. a. als Parteimitglied und Großlieferant – muss ausführlicher geschildert werden. (Unter Josef Neckermann bereits ausführlicher, aber immer noch recht unvollständig dargestellt.)
Vor allem:
- Umstände und Hintergründe des „Kaufes“ des jüdischen Kaufhauses Ruschkewitz in Würzburg
- dito Joel - Neckermann
- Kontakte zu Hitler und anderen Nazi-Größen
- Lieferant für die Organisation Todt
- „Arisierung“ des jüdischen Kaufhauses „Hertie“
- Gründung der Zentrallagergemeinschaft für Bekleidung (ZLG)
- Kleidungslieferant für Zwangsarbeiter, Fremdarbeiter, Kriegsgefangene etc.
- Entnazifizierung im Schnell(reinwasch)gang
- Prozess Joel – Neckermann und „Empörung“ Neckermanns („jüdische Verschwörung“)
- „Schönes“ Zitat Neckermanns (Résumée seines Lebens): „Wenn man ehrlich ist, würde man sagen, man würde gar nichts anders machen“
Das aktuelle Buch von Thomas Veszelits: „Die Neckermanns - Licht und Schatten einer deutschen Unternehmerfamilie“ sollte detaillierter ausgewertet werden.
Quellen:
- 3-Sat-Sendung: „Die Akte Joel“ (Geschichte des dubiosen Aufstiegs Neckermanns durch „Übernahme“ und „Arisierung“ der Fa. Joel – ist zwar schon teilweise beschrieben, aber das liest sich alles viel zu banal und v. a. harmlos)
- „Ein Herrenreiter zweifelt nicht“
- „Neckermann und die Nazis“
--Brunswyk 08:12, 2. Nov 2005 (CET)
- Veszeltis ist eine meiner Hauptquellen, gerade was die Nazizeit betrifft. Du hast natürlich recht, man könnte hier noch viel sagen, ich werde das aber im Personenartikel Josef Neckermann noch ausbauen, denn:
- Hier geht es in erster Linie um die Unternehmen Neckermann Versand in Frankfurt ab 1948/50. Die Würzburger und Berliner Betriebe, die Neckermann in den 30er Jahren „arisiert“ hat, waren zwar dessen Einstieg in die Textil- und (durch Übernahme Joel) in die Versandhausbranche, aber sie waren nicht unmittelbar Vorläufer seiner in diesem Artikel beschriebenen Betriebe.
- Daher habe ich den Teil vor 1945 (in diesem Artikel; im Personenartikel sieht das natürlich ganz anders aus) natürlich erwähnt, wollte ihn aber nicht einen überproportional großen Anteil widmen.
- Soweit mein persönlicher Standpunkt dazu. Danke für die Links (der Handelsblatt-Link ist bereits drin). --Popie 09:34, 2. Nov 2005 (CET)
- Noch zu den erwähnten Punkten im einzelnen:
- Umstände und Hintergründe des „Kaufes“ des jüdischen Kaufhauses Ruschkewitz in Würzburg. dito Joel - Neckermann
- Kontakte zu Hitler und anderen Nazi-Größen
- Lieferant für die Organisation Todt
-
- Wie eben erwähnt, könnte man sicherlich doppelt so viel dazu schreiben; stünde das aber noch im Verhältnis? Mit dem Neckermann Versand hat es direkt ohnehin weniger zu tun als mit der Person Neckermann.
- „Arisierung“ des jüdischen Kaufhauses „Hertie“
-
- Warum in diesem Artikel, hat mit Neckermann gar nichts zu tun. Aber schlimm genug, dass es zu Georg Karg noch gar keinen Artikel gab und die Sache in Hertie auch nur mit einem Halbsatz abgetan wird. Aber das muss dort ergänzt werden, nicht hier.
- Gründung der Zentrallagergemeinschaft für Bekleidung (ZLG)
- Kleidungslieferant für Zwangsarbeiter, Fremdarbeiter, Kriegsgefangene etc.
-
- Ist noch ein bisschen knapp, in der Tat, das ergänze ich noch ein wenig.
- Entnazifizierung im Schnell(reinwasch)gang
- Prozess Joel – Neckermann und „Empörung“ Neckermanns („jüdische Verschwörung“)
- „Schönes“ Zitat Neckermanns (Résumée seines Lebens): „Wenn man ehrlich ist, würde man sagen, man würde gar nichts anders machen“
-
- Wie oben: betrifft eher die Person Neckermann denn das Unternehmen. Dort ist das Thema sicherlich noch ausbaufähig. --Popie 09:50, 2. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Gebäude am Danziger Platz
Das ehemalige Neckermann-Gebäude am Danziger Platz ist doch später das "Fernmeldeamt 3" geworden und heute m.W. immer noch ein wichtiger Standort der Telekom. Ist die neuere Geschichte dieses immerhin recht großen Gebäudekomplexes einen Hinweis wert? --Flibbertigibbet 15:04, 3. Nov 2005 (CET)
- Ich finde schon dass man da ein zwei Sätze einbauen sollte, ist ja ein Riesenkasten und Neckermanns erstes Versandhaus in Ffm gewesen. In der Mainzer Landstraße hatte er 48-50 anfangs "nur" zwei Büroetagen sowie ne Textilgroßhandlung und dort den Versandhandel nur vorbereitet, daher halte ich das Gebäude am Danziger Platz schon für "historisch" relevant so dass man den Abschnitt ruhig ein bissel ergänzen sollte. Anfangs war es vorne übrigens sechsstöckig, der langgezogene Bau vierstöckig, das Hochhaus am anderen Ende wurde 1951 bis 54 dazugebaut (kenne nur ein altes Foto + weiß nicht wie´s heute aussieht, hab nie drauf geachtet). --Popie 18:20, 3. Nov 2005 (CET)
- Dazu gibt's ein Bild auf aufbau-ffm.de. Im Internet findet man auch was, z.B. [3]. Generell ist der Danziger Platz ja ein ausgesprochenes "Schmuckstück" in der "City of the Euro", vor allem der Ostbahnhof. Aber vielleicht wird mit dem Neubau der EZB alles besser :-) --Flibbertigibbet 18:42, 3. Nov 2005 (CET)
- Ah, wunderbar; Schande über mich, den Aufbau-FFm-Artikel hab ich bisher nur kurz quergelesen... Gibt noch viel zu tun im Artikel, möchtest du nicht ein paar Passagen aus dem Artikel bzw. bezüglich des Gebäudes einbauen?
- Und à propos "Aufbau Ost": der Frankfurter Osten gibt in der WP auch noch ein sehr schäbiges Bild ab, da ist noch einiges zu tun (Fechenheim, Cassella-Werke, Mainkur, Hanauer Landstraße, Riederwald...) - aber das lässt sich ja abstellen; mehr dazu an anderer Stelle ;-) --Popie 21:19, 3. Nov 2005 (CET)
- Dazu gibt's ein Bild auf aufbau-ffm.de. Im Internet findet man auch was, z.B. [3]. Generell ist der Danziger Platz ja ein ausgesprochenes "Schmuckstück" in der "City of the Euro", vor allem der Ostbahnhof. Aber vielleicht wird mit dem Neubau der EZB alles besser :-) --Flibbertigibbet 18:42, 3. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion
Die Neckermann Versand AG ist ein Versandhaus mit Sitz in Frankfurt am Main. Es wurde in der Nachkriegszeit von Josef Neckermann gegründet und in den 1950er und 60er Jahren zu einem Konzern ausgebaut. Der Werbeslogan „Neckermann macht´s möglich“ wurde zu einem Synonym für das deutsche Wirtschaftswunder. Nachdem das Unternehmen in den 1970er Jahren in finanzielle Schwierigkeiten geraten war, wurde es 1976/77 von der Karstadt AG mehrheitlich übernommen und ist heute eine Tochtergesellschaft des KarstadtQuelle-Konzerns.
Pro — Melkom (±) 23:00, 30. Okt 2005 (CET)
- pro klasse geschriebene Story einer deutschen Unternehmensgeschichte vom Arisierungsgewinnler zur Galionsfigur des Wirtschaftswunders und zur Beinahe-Pleite. Super Arbeit des Kollegen Popie. Jetzt fehlt mir eigentlich nur noch ein Foto eines Neckermann-Katalogs von 1954 (oder so), das häßliche Gebäude sollte nicht die einzige Illustration sein. Und der Hinweis von Flibbertigibbet auf der Diskseite sollte noch eingearbeitet werden. --Magadan ?! 17:47, 1. Nov 2005 (CET)
-
- Ein paar kleinere Lücken hat der Artikel noch, z.B. die 80er und 90er Jahre, die aktuelle Unternehmensstruktur ist noch nicht ganz vollständig, und natürlich fehlen auch ein paar Namen von bekannten Models, die für die Katalogen abgelichtet wurden. Aber die sind eher zu verschmerzen als die auch von mir dringend vermissten Bilder. Man könnte den Artikel wirklich klasse illustrieren, aber woher die Bilder nehmen, wenn nicht stehlen? :-( --Popie 02:40, 2. Nov 2005 (CET) (ohne Votum)
-
-
-
- äh, bevor jemand anfängt zu steigern. Die ganzen Katalogbilder sind defintiv unfrei und damit für die WP nicht verwendbar. Bei dem Radio und ähnlichen von Neckermann angebotenen Objekten und deren freie Abbildungen mag die Sache anders aussehen. --Finanzer 23:49, 2. Nov 2005 (CET)
-
-
Pro skINMATE schreibt mir... 15:33, 2. Nov 2005 (CET)