Neptunbrunnen (Wien)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Neptunbrunnen im Park Schönbrunn wurde im Zuge der Neugestaltung des Parkes unter Kaiserin Maria Theresia erbaut. Die Grabungen für das Bassin wurde 1776 begonnen, die Eröffnung des Brunnens erfolgte jedoch erst 1780. Entworfen wurde die Anlage vom Architekten Johann Ferdinand Hetzendorf von Hohenberg, die auf Ziegelsockeln stehenden Skulpturen dagegen wurden vom Bildhauer und k.k. Hofstatuarius Wilhelm Beyer aus Gotha zusammen mit jungen Bildhauern (unter anderem auch Anton Zauner) geschaffen.
Der Brunnen liegt direkt auf der Hauptachse zwischen Haupttor, Schloss und Gloriette am Rande des Großen Parterres. Er besteht aus einem großen Brunnenbassin, das gegen den Hang durch eine geschwungene Stützmauer abgeschlossen wird, in deren Mitte sich um eine künstliche Felsgrotte eine Statuengruppe aus weißem Sterzinger Marmor befindet. Im Zentrum der Figurengruppe befindet sich in einem Muschelwagen der Meeresgott Neptun mit dem Dreizack in der Hand. Umgeben wird er von seinem Gefolge, den Najaden (in Quellen und Bächen lebenden Nymphen) und Tritonen , die die den Wagen ziehenden Hippokampen (Meerespferden) bändigen. Zu seiner Rechten kniet die Meeresnymphe Thetis, die den Meeresgott anfleht, die Winde für die sichere Seefahrt ihres Sohnes Achill nach Troja zu beruhigen.
Der die Meere beherrschende Neptun stand in der Kunst des 16. bis 18. Jahrhundert als Gleichnis für den die Kräfte seines Landes lenkenden Fürsten.
Hinter dem Brunnen befindet sich ein in den Hang gemauertes Gebäude durch das man in Ziegelgewölbe mit bis zu eineinhalb Meter dicken Mauern unterhalb des Brunnens und einen Verbindungsstollen zum Glorietteteich gelangt. Das Wasser wird durch eine Gravitationsleitung vom Glorietteteich zum Neptunbrunnen geführt. Aufgrund des in Schönbrunn bestehenden Wassermangels wurde der Brunnen nur bei besonderen Anlässen in Betrieb genommen. Nach den beiden Weltkriegen war der Brunnen ganz außer Betrieb. Seit der kompletten Sanierung des Brunnens ist ein Wasserkreislauf vorhanden und ein dauerhafter Betrieb möglich.
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Neptunbrunnen (Schönbrunn) – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
Koordinaten: 48° 10' 53" N, 16° 18' 36" O