Neues Denken
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Neues Denken ist eine Methode für die betriebliche Organisation und stammt aus dem Qualitätsmanagement. Grundlage ist das japanische Kaizen, das in Deutschland auch als Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) bekannt ist. Wesentliche Bestandteile sind die Förderung des Vorschlagswesens und der Mitarbeiterkommunikation.
Gesamtziel ist die Verbesserung der Erfolgsfaktoren Qualität, Service und Preise. Um Probleme und Fehler im Wertschöpfungsprozess besser erkennen und bekämpfen zu können, soll unter anderem die Kommunikation und Identifikation durch Workshops, Veränderung der Abstimmungsprozesse, flache Organisation und vieles mehr gefördert werden.
Zur Kommunikationskultur gehören
- Team ist permanent anwesend
- Verantwortlich für Lösungen und Maßnahmen ist das Team
- Brainstorming zulassen
- Jeder darf ausreden
- Ein Mensch - eine Stimme
- Keine Ausreden zulassen
Siehe auch: Ishikawa Kaoru, Alex Osborn, Killerphrasen
[Bearbeiten] Literatur
- Heinrich Hübscher u.a.; IT-Kompendium; S. 39 - 41: Neues Denken; Westermann-Verlag, ISBN 3-14-225044-1