Neulengbach
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Lage |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Bundesland: | Niederösterreich |
Bezirk: | Sankt Pölten-Land |
Fläche: | 51,64 km² |
Einwohner: | 7.120 (Volkszählung 2001) |
Bevölkerungsdichte: | 138 Einwohner je km² |
Höhe: | 251 m ü. A. |
Postleitzahl: | 3040 |
Vorwahl: | 0 27 72 |
Geografische Lage: | Koordinaten: 48° 11′ N, 15° 54′ O48° 11′ N, 15° 54′ O |
Kfz-Kennzeichen: | PL |
Gemeindekennziffer: | 3 19 26 |
Gliederung Gemeindegebiet: | 15 Katastralgemeinden |
Adresse Stadtverwaltung: | Kirchenplatz 82 3040 Neulengbach |
Offizielle Website: | www.neulengbach.com |
E-Mail-Adresse: | lott@neulengbach.com |
Politik | |
Bürgermeister: | Johann Kurzbauer (ÖVP) |
Gemeinderat: | 33 Mitglieder: 17 VPN, 9 SPÖ, 4 BLN, 2 GFN, 1 FPÖ |
Neulengbach ist die junge Stadt im Wienerwald, welche im Jahr 2000 das Stadtrecht verliehen bekam. Sie liegt im Bezirk St. Pölten-Land in Niederösterreich, Österreich, 36 km westlich von Wien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geografie
[Bearbeiten] Geografische Lage
Neulengbach liegt am Laabenbach, welcher ab der Einmündung des Anzbachs Große Tulln heißt. Weitere Zuflüsse sind der Dambach, der Seebach sowie der Raipoltenbach. Das nördliche Ende des Gemeindegebiets wird vom Haspelwald begrenzt. Höchster Punkt ist mit 520 m Trainst.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
- Asperhofen
- Altlengbach
- Maria-Anzbach
- Weißenkirchen an der Perschling
- Eichgraben
- Kasten bei Böheimkirchen
- Neustift-Innermanzing
- Kirchstetten
[Bearbeiten] Stadtgliederung
Neulengbach gliedert sich in 15 Katastralgemeinden
- Almersberg
- Emmersdorf
- Großweinberg
- Haag
- Inprugg
- Markersdorf
- Neulengbach
- Ollersbach
- Pettenau
- Raipoltenbach
- Sankt Christophen
- Tausendblum
- Umsee
- Unterwolfsbach
- Wolfersdorf
[Bearbeiten] Politik
Bürgermeister der Stadtgemeinde ist Johann Kurzbauer, Amtsleiter Leopold Ott.
Im Stadtgemeinderat gibt es bei insgesamt 33 Sitzen nach der Gemeinderatswahl vom 6. März 2005 folgende Mandatsverteilung:
VPN (Volkspartei Neulengbach) 17, SPÖ 9, BLN (Bürgerliste Neulengbach) 4, GFN (Grünes Forum Neulengbach) 2, FPÖ 1, andere keine Sitze.
[Bearbeiten] Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten] Museen
- Museum Neulengbach im Gerichtsgebäude
Das Museum Neulengbach war 1921 als "Bezirksmuseum" von Hietzing und Umgebung gegründet worden und dürfte schon bald nach seiner Gründung eine große Bedeutung für die weitere Umgebung erlangt haben. Sein Bestand umfasste unter anderem bedeutende prähistorische Funde, eine handbemalte Bibel auf Pergamentpapier und das Skelett eines in den Türkenkriegen gefallenen Janitscharen. Untergebracht war das Museum in dieser Zeit im Sitzungssaal des Alten Rathauses von Neulengbach. Wie es während des zweiten Weltkrieges geführt wurde, ist noch ungewiss. In den ersten Apriltagen 1945, als es in Neulengbach zu Kämpfen zwischen der Sowjetarmee und der Deutschen Wehrmacht kam, wurde das Museum geplündert; in diesen Tagen sind die meisten Objekte verloren gegangen. In der Folge wurde das Museum zunächst aufgelöst. Aber bald schon starteten gezielte Sammelaufrufe für Objekte und kleinere Ausstellungen wurden organisiert, wofür unter anderem eigens Modelle der wichtigsten Burgen aus der Umgebung angefertigt wurden. Allmählich wurde auf diese Weise wieder ein vorzeigbarer Bestand zusammengetragen, sodass das Museum 1961 neu eröffnet werden konnte, diesmal unter dem bescheideneren Namen "Heimatmuseum". Es war im vorderen Teil des alten Gerichtsgebäudes untergebracht, wo es bis Mitte der 1980er Jahre öffentlich zugänglich blieb, ehe es aus Platzmangel geschlossen werden musste. Auch diese Schließung bedeutete für das Museum einen Verlust an Exponaten, da viele Leihgeber ihre Stücke zurückgenommen haben. Anlässlich der Stadterhebung Neulengbachs wurden die noch vorhandenen Bestände in die ehemaligen Amtsräume des Bezirksgerichts übersiedelt. Unter dem nunmehrigen Namen "Museum Neulengbach" wurde den Besuchern eine kleine Studiensammlung zugänglich gemacht. Sie kann im Rahmen der Stadtführungen besichtigt werden und war im Jahr 2005 zwischen Mai und Oktober erstmals regelmäßig an Sonntagen geöffnet. Im Jahr 2005 lief außerdem ein Inventarisierungsprojekt, im Zuge dessen der gesamte Museumsbestand elektronisch erfasst wurde.
[Bearbeiten] Sport
- Wienerwaldstadion
- SV Neulengbach
- ÖTB Turnverein Neulengbach 1888
[Bearbeiten] Bauwerke
[Bearbeiten] Burg Neulengbach
Die Burg Neulengbach wurde gegründet von den Hochfreien von Lengenbach. Unter Graf Khuen zu Beginn des 17. Jahrhunderts großzügig zu einem Wohnschloss erweitert. Die Burg-Schlossanlage ist ein dreigeschoßiger Vieleckbau, zweifacher Wehrring mit 8 Rundtürmen, Vorbau mit prachtvollem Renaissanceportal, stimmungsvoller Hof mit toskanischen Doppelsäulen und steinernem Brunnenbecken.
[Bearbeiten] Schloss Baumgarten
Schloss Baumgarten ist ein Beispiel für jene vielen Landschlösser Österreichs, in denen sich keine spektakuläre historische Ereignisse abgespielt und die keine besondere architektonische Höhepunkte aufzuweisen haben. Es war zwar im Besitz mehrerer Familien des österreichischen Hochadels, doch haben deren Vertreter hier kaum gewohnt, da sie ihre Wohnsitze inmitten von bedeutenderen Herrschaften hatten. Baumgarten war vor allem als Zentrum eines Gutsbetriebes für sie wirtschaftlich interessant. 1683 wurde das nur schwach befestigte Schloss von türkischen Streifscharen zerstört, aber anschließend bald wieder aufgebaut. 1945 wurde es niedergebrannt, aber von Walter Lechner außen völlig wiederhergestellt. Im Inneren richtete man es modern ein. Baumgarten blieb in bürgerlichen Händen. Im Jahr 2001 wurde es neuerlich versteigert. Derzeitiger Eigentümer ist die Familie Wimmer-Schick. Teile des Schlosses können für Seminare und Veranstaltungen gemietet werden. Weitere Information unter http://www.schloss-baumgarten.at/
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastruktur
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 365, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 146. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 3140. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 45,99 Prozent. In St. Christophen befand sich der Sitz von RWC.
[Bearbeiten] Verkehr
Die Westbahn führt durch Neulengbach hindurch. Die drei Haltestellen heißen Neulengbach Stadt, Neulengbach sowie Ollersbach. Aufgrund der Nähe zur Westautobahn und der Außenringautobahn ist es verkehrstechnisch günstig gelegen.
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
Egon Schiele, Maler des Expressionismus, verbrachte die Jahre 1910 bis 1912 in Neulengbach. Wegen angeblicher sexueller Übergriffe auf Minderjährige verbrachte er 21 Tage Untersuchungshaft in Neulengbach im Gefängnis. Es ist nicht erwiesen, ob sich Schiele tatsächlich verging oder die Kinder nur als Modelle nutzte.
[Bearbeiten] Weblinks
Altlengbach | Asperhofen | Böheimkirchen | Brand-Laaben | Eichgraben | Frankenfels | Gerersdorf | Hafnerbach | Haunoldstein | Herzogenburg | Hofstetten-Grünau | Inzersdorf-Getzersdorf | Kapelln | Karlstetten | Kasten bei Böheimkirchen | Kirchberg an der Pielach | Kirchstetten | Loich | Maria-Anzbach | Markersdorf-Haindorf | Michelbach (Niederösterreich) | Neidling | Neulengbach | Neustift-Innermanzing | Nußdorf ob der Traisen | Ober-Grafendorf | Obritzberg-Rust | Prinzersdorf | Pyhra | Rabenstein an der Pielach | Schwarzenbach an der Pielach | Sankt Margarethen an der Sierning | Statzendorf | Stössing | Traismauer | Weinburg | Weißenkirchen an der Perschling | Wilhelmsburg | Wölbling