NGC 1333
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten von NGC 1333 | |
---|---|
Sternbild | Perseus |
Position (Äquinoktium: J2000.0) | |
Rektaszension | 3h 29m 9,53s |
Deklination | +31° 22' 2,3" |
Erscheinungsbild | |
Nebeltyp | Reflexionsnebel |
Scheinbare Helligkeit (visuell) | +5,6 m |
Scheinbarer Durchmesser | 6' × 3' |
Flächenhelligkeit | |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Milchstraße |
Entfernung | 1000 Lichtjahre |
Absolute Helligkeit | |
Absoluter Durchmesser | |
Masse | |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1333, LBN 741, CED 16, DG 18 |
NGC 1333 bezeichnet einen Reflexionsnebel im Sternbild Perseus gemäß dem New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars, einem Katalog von galaktischen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien. Er besitzt eine (scheinbare) Helligkeit von +5,60 mag und eine Winkelausdehnung von circa 6' × 3'. Eduard Schönfeld entdeckte 1855 den Nebel, welcher etwa 1000 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt.
Im Übrigen ist er ein riesiges Sternentstehungsgebiet, das Sterne beinhaltet die mehrheitlich jünger als eine Million Jahre sind - im Vergleich: unsere Sonne ist 4,6 Milliarden Jahre alt. Deshalb wurde der Reflexionsnebel in der Vergangenheit oft mit Hilfe des Spitzer-Weltraumteleskops durch Wissenschafter der NASA beobachtet.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Spitzer-Weltraumteleskop
- Astronews
- GoBlack
- Amateurastronomische Aufnahme
- NOAO
- Astronomie Picture of the Day
- Ionized Polycyclic Aromatic Hydrocarbons in NGC 1333
- Chandra Study of Young Stellar Objects in the NGC 1333 Star-forming Cloud
- DSS Images for NGC 1300 through NGC 1399
- NGC-Katalog online
- NGC 1333 im NGC-Katalog
- SEDS revised
- NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
NGC 1329 | NGC 1330 | NGC 1331 | NGC 1332 | NGC 1333 | NGC 1334 | NGC 1335 | NGC 1336 | NGC 1337