NGC 1569
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
![]()
NGC 1569 aufgenommen vom Hubble-Weltraumteleskop
|
|
Sternbild | Giraffe |
Position (Äquinoktium: J2000.0) | |
Rektaszension | 04h 30m 49,1s |
Deklination | +64° 50' 53" |
Erscheinungsbild | |
Typ | IBm |
Scheinbare Helligkeit (visuell) | +11,2 m |
Scheinbare Helligkeit (B-Band) | +11,8 m |
Scheinbarer Durchmesser | 3,6' × 1,8' |
Flächenhelligkeit | 13,1 mag/arcmin2 |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | IC 342/Maffei Gruppe?, Virgo-Superhaufen |
Entfernung | 7,8 ± 2,0 Millionen Lichtjahre |
Rotverschiebung | -0,00035 ± 0,00001 |
Heliozentrische radiale Relativgeschwindigkeit | -104 ± 4 km/s |
Absolute Helligkeit | |
Absoluter Durchmesser | |
Masse | |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 1569, UGC 3056, PGC 15345, Arp 210, MCG +11-06-001, IRAS 04260+6444, ZWG 306.1, 7ZW 16, GC 847 |
NGC 1569 ist eine Zwerggalaxie, welche etwa 7 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist. In ihr entstehen ausbruchartig Sterne, sogenannte Starbursts.
[Bearbeiten] Entdeckung
Die Galaxie NGC 1569 wurde am 4. November 1788 von dem deutsch-britischen Astronomen William Herschel entdeckt.
[Bearbeiten] Weblinks
- Hubble Space Telescope
- Astronomy Picture of the Day
- Chandra
- Astrophysik: Direkter Blick auf Starburst-Geschichte einer Galaxie
- Astronews Zwerggalaxien als Sauerstoffquelle
- DSS Images for NGC 1500 through NGC 1599
- SEDS
- NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
NGC 1565 | NGC 1566 | NGC 1567 | NGC 1568 | NGC 1569 | NGC 1570 | NGC 1571 | NGC 1572 | NGC 1573