NGC 290
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daten von NGC 290 | |
---|---|
![]()
NGC 290 aufgenommen vom Hubble Space Telescope
|
|
Objekttyp | Offener Sternhaufen |
Sternbild | Tukan |
Position (Äquinoktium: J2000.0) | |
Rektaszension | 00h 51m 14,18s |
Deklination | -73° 09' 41,5" |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | |
Scheinbare Helligkeit | +12,0m |
Scheinbarer Durchmesser | 0,8' |
Anzahl Sterne | |
Hellster Stern | |
Veränderliche Sterne | |
Rötung (Farbexzess E(B-V)) | 0,08 mag |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Kleine Magellansche Wolke |
Entfernung | ca. 200'000 Lichtjahre |
Absolute Helligkeit | |
Absoluter Durchmesser | ca. 65 Lichtjahre |
Masse | |
Alter | ca. 40 Millionen Jahre |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 290, ESO 29-SC19, Lindsay 42, OGLE-CL-SMC0069, h 2357, GC 164 |
NGC 290 ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufens in der kleinen Magellanschen Wolke, welcher etwa 200'000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Der Durchmesser von NGC 290 beträgt in etwa 65 Lichtjahre.
[Bearbeiten] Entdeckung
Der offene Sternhaufen NGC 290 wurde am 11. April 1834 vom britischen Astronomen John Herschel entdeckt.