Nichtleiter
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Nichtleiter und Isolator überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Staro1 19:30, 9. Feb. 2007 (CET) |
Unter einem Nichtleiter versteht man in der Elektrotechnik einen Stoff, der nicht elektrisch leitfähig ist. Nichtleiter bezeichnet man auch als Isolatoren oder Dielektrika.
Nichtleiter sind Stoffe, deren Elektronen fest an die Atome gebunden sind. Dazu gehören die meisten Nichtmetalle sowie Kohlenwasserstoffe und viele organische Verbindungen. Beispiele sind Glas, Keramik, trockenes Holz, Kunststoffe oder auch reines Wasser (pures H2O ohne Ionen) oder trockene Luft.
Kohlenstoff in Form von Graphit und insbesondere alle Metalle dagegen sind leitend.