Nicolas Leblanc
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nicolas Leblanc (* 6. Dezember 1742 in Issoudun, Frankreich; † 16. Januar 1806 in Saint Denis durch Selbsttötung) war ein französischer Arzt, Chemiker und Fabrikant.
Leblanc entwickelte 1789 das nach ihm benannte Leblanc-Verfahren zur Sodaherstellung, das 1865 durch das umweltschonendere Solvay-Verfahren abgelöst wurde. Bedingt durch den im Zuge der Französischen Revolution erlassenen Aufruf, dass alles Wissen zum Nutzen des Vaterlandes verwendbar sein müsse, konnte er das ihm 1791 erteilte Patent für das Soda-Herstellungsverfahren nicht in wirtschaftlichen Erfolg in der in St. Denis errichteten Fabrik umsetzen. Dies führte zu seinem wirtschaftlichen Ruin, was ihn in Sorge um seine Familie in den Freitod trieb.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Leblanc, Nicolas |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Arzt und Chemiker |
GEBURTSDATUM | 6. Dezember 1742 |
GEBURTSORT | Issoudun, Frankreich |
STERBEDATUM | 16. Januar 1806 |
STERBEORT | St. Denis |