Nicolas Louis Gosse
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nicolas Louis Gosse (* 2. Oktober 1787 in Paris; † 9. Februar 1878 in Soncourt, Haute-Marne) war ein französischer Maler.
Gosse wurde ein Schüler von François André Vincent an der École des beaux-arts in Paris, wo er sich zu einem virtuosen Maler der akademischen Richtung ausbildete und in dieser Weise mehrere öffentliche Gebäude mit dekorativen und monumentalen Malereien ausschmückte. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören:
- Die Anbetung der Könige,
- Die Geburt Christi,
- Die Söhne Eduards IV. von England,
- Die Gerechtigkeit Karls V.,
- Der heilige Vinzenz von Paula, der, von Tunesen gefangen, seinen Herrn, einen Renegaten, bekehrt (Musée des Luxembourg),
- Der Tod des heiligen Vincentius Ferrerius (Kathedrale zu Vannes),
- Die Wandmalereien in der Kirche Saint Nicolas du Chardonnet in Paris,
- Der Bischof von Lisieux beschützt in der Bartholomäusnacht das Leben der Hugenotten, und die drei im historischen Museum zu Versailles (Musée historique de Versailles) befindlichen Bilder:
- Napoleon I. empfängt 1807 die Königin Luise von Preußen in Tilsit,
- Napoleons und Alexanders Zusammenkunft in Erfurt und
- Ludwig Philipp schlägt die seinem Sohn, dem Herzog von Nemours, angebotene Krone von Belgien aus.
Gosse starb am 9. Februar 1878 in Soncourt.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gosse, Nicolas Louis |
ALTERNATIVNAMEN | Gosse, Nicolas Louis François |
KURZBESCHREIBUNG | Maler |
GEBURTSDATUM | 2. Oktober 1787 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 9. Februar 1878 |
STERBEORT | Soncourt Haute-Marne |