1787
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ | 17. Jahrhundert | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | ►
◄ | 1750er | 1760er | 1770er | 1780er | 1790er | 1800er | 1810er | ►
◄◄ | ◄ | 1783 | 1784 | 1785 | 1786 | 1787 | 1788 | 1789 | 1790 | 1791 | ► | ►►
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
[Bearbeiten] Politik und Weltgeschehen
- 11. Januar: Handelsvertrag zwischen Russland und Frankreich.
- 29. Januar: Frankreichs König Ludwig XVI. beruft auf Initiative des für Finanzen zuständigen Charles Alexandre de Calonne eine Notabelnversammlung ein, um die privilegierten Stände zum Verzicht auf ihre Steuerfreiheit zu bewegen. Damit sollen die zerrütteten Staatsfinanzen geordnet werden.
- 22. Februar: Die französische Notabelnversammlung tritt erstmals seit 1626 wieder zusammen (bis 25. Mai)
- 14. Juli: Mit der Northwest Ordinance, mit der die US-Bundesstaaten an der Ostküste ihre Ansprüche auf Gebiete westlich der Appalachen an die Bundesregierung übertragen, wird das Nordwestterritorium an den Großen Seen gegründet.
- 24. August: Die Türkei erklärt Russland den Krieg. Der 6. Russische Türkenkrieg beginnt.
- 26. August: Ein Großbrand vernichtet die Stadt Neuruppin
- 17. September: Fertigstellung der Verfassung der USA in Philadelphia
- 7. Dezember: Delaware wird 1. Bundesstaat der USA
- 12. Dezember: Pennsylvania tritt als 2. der 13 Gründungsstaaten den USA bei
- 18. Dezember: New Jersey wird 3. Bundesstaat der USA
- Gottfried Wilhelm Leibniz wird in Hannover als erstem Bürgerlichen Deutschlands ein Denkmal gesetzt
- Adelsrevolution und Wirtschaftskrise in Frankreich.
[Bearbeiten] Wissenschaft und Technik
- 11. Januar: Wilhelm Herschel entdeckt zwei Uranus-Monde: Titania und Oberon
- 3. August: Messungen des Genfer Naturforschers Horace-Bénédict de Saussure ergeben, dass der Mont Blanc höchster Berg Europas ist.
- Ernst Florens Friedrich Chladni beschreibt die nach ihm benannten Klangfiguren
- Erlass des ersten Patentgesetzes für Frankreich (siehe auch Patent)
- Die Pittsburgh Academy, Vorläufer der University of Pittsburgh, wird gegründet
[Bearbeiten] Wirtschaft
- Die G.L. Kayser Spedition in Mainz wird gegründet.
[Bearbeiten] Kultur
- 14. März: Uraufführung der Oper Andromeda e Perseo von Michael Haydn in Salzburg
- 8. Juni: Uraufführung der Oper Tarare von Antonio Salieri und Pierre Augustin Caron de Beaumarchais in der Pariser Opéra
- Juli: Joachim Heinrich Campe gibt eine Übersetzung von John Lockes "Some Thoughts Concerning Education" in seiner Allgemeinen Revision des gesammten Schul- und Erziehungswesens. Neunter Theil. heraus
- 14. Juli: Uraufführung der Oper Les Promesses de mariage von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
- 29. August: Uraufführung von Friedrich Schillers "Don Carlos" in der "republikanischen Stadt Hamburg"
- 29. Oktober: Uraufführung der Oper Don Giovanni von Wolfgang Amadeus Mozart am Nationaltheater (Gräflich Nostitzsches Nationaltheater ) in Prag
- 5. Dezember: Uraufführung der Oper La Dame invisible ou L'Amant à l'épreuve von Henri Montan Berton an der Opéra-Comique in Paris
[Bearbeiten] Geboren
- 1. Januar: Domenico Quaglio, deutscher Architekturmaler der deutschen Romantik († 1837)
- 13. Januar: Julius Constantijn Rijk, niederländischer Gouverneur von Suriname († 1854)
- 24. Januar: Christian Ludwig Brehm, deutscher Pfarrer und Ornithologe († 1864)
- 28. Januar: Nathaniel Wallich, dänischer Botaniker († 1854)
- 1. Februar: Johann Joachim Wachsmann, deutscher Chordirigent und Komponist († 1853)
- 13. Februar: Johann Caspar von Orelli, Schweizer Philologe († 1849)
- 23. Februar: José Lúcio Travassos Valdez, portugiesischer Staatsmann und Politiker († 1862)
- 28. Februar: Joseph Ludwig Graf von Armansperg, bayerischer Staatsmann († 1853)
- 6. März: Joseph von Fraunhofer, deutscher Optiker und Physiker († 1826)
- 10. März: William Etty, britischer Maler († 1849)
- 28. März: Wenzel Scholz, österreichischer Schauspieler († 1857)
- 30. März: Georg Christian Kessler, deutscher Winzer und Gründer der ersten deutschen Sektkellerei († 1842)
- 9. April: Johann Gottlob von Quandt, deutscher Autor und Mitglied im Akademischen Rat († 1859)
- 12. April: Joseph Ignaz Ritter, schlesischer katholischer Theologe und Kirchenhistoriker († 1857)
- 13. April: Karl Ferdinand Schulz, preußischer Geheimer Justizrat und Oberlandesgerichtsrat († 1877)
- 26. April: Ludwig Uhland, deutscher Jurist, Dichter und Politiker († 1862)
- 11. Mai: Alfred I. Fürst zu Windisch-Graetz, österreichischer Feldmarschall († 1862)
- 27. Mai: Jean Elias Benjamin Valz, französischer Astronom († 1867)
- 2. Juni: Nils Gabriel Sefström, schwedischer Chemiker und Mineraloge († 1845)
- 5. Juni: James de Carle Sowerby, englischer Naturwissenschaftler und Künstler († 1871)
- 9. Juni: Frederic Cailliaud, französischer Afrikaforscher († 1869)
- 17. Juni: William Conybeare, englischer Geologe und Paläontologe († 1857)
- 7. Juli: César Malan, Schweizer Lehrer und reformierter Pfarrer († 1864)
- 17. Juli: Friedrich Krupp, deutscher Industrieller († 1826)
- 29. Juli: Leopold von Sedlnitzky, österreichischer Fürstbischof von Breslau († 1871)
- 31. Juli: Christian Ferdinand Siemens, deutscher Landwirt und Vater der Gründer des Weltkonzern Siemens AG († 1840)
- 5. August: Carl Joseph Anton Mittermaier, deutscher Jurist und Politiker († 1867)
- 11. August: Johann Gottlieb Nörrenberg, deutscher Physiker († 1862)
- 15. August: Alexander Alexandrowitsch Aljabjew, russischer Komponist († 1851)
- 22. August: Christian Friedrich Freiherr von Stockmar, deutscher Arzt und Staatsmann († 1863)
- 24. August: James Weddell, britischer Seefahrer und Walfänger († 1834)
- 28. August: Wilhelm Harnisch, deutscher Theologe und Pädagoge († 1864)
- 15. September: Guillaume-Henri Dufour, Schweizer General, Politiker, Kartograf und Ingenieur († 1875)
- 21. September: Karl Immanuel Nitzsch, deutscher Theologe († 1868)
- 4. Oktober: François Pierre Guillaume Guizot, französischer Politiker und Schriftsteller († 1874)
- 12. Oktober: Carl Barth, deutscher Zeichner und Kupferstecher († 1853)
- 12. Oktober: Ferdinand von Ritgen, deutscher Medizinprofessor, Gynäkologe († 1867)
- 30. Oktober: Louis-Jacques-Maurice de Bonald, französischer Kardinal und Erzbischof von Lyon († 1870)
- 5. November: John Richardson, schottischer Naturhistoriker, Gelehrter und Entdecker († 1865)
- 7. November: Carl Carl, österreichischer Schauspieler und Theaterdirektor († 1854)
- 7. November: Vuk Stefanović Karadžić, serbischer Philologe († 1864)
- 9. November: Johann Natterer, österreichischer Naturforscher, Zoologe und Sammler († 1843)
- 13. November: Theodor Enslin, deutscher Buchhändler, Bibliograph und Verleger († 1851)
- 17. November: Karl Ernst Wilhelm Freiherr von Canitz und Dallwitz, preußischer General und Staatsmann († 1850)
- 18. November: Louis Daguerre, französischer Pionier der Photographie († 1851)
- 20. November: Johann Nikolaus von Dreyse, deutscher Konstrukteur und Erfinder († 1867)
- 21. November: Samuel Cunard, kanadischer Geschäftsmann und Reeder († 1865)
- 22. November: Rasmus Christian Rask, dänischer Indogermanist († 1832)
- 22. November: Rasmus Rask, dänischer Sprachforscher († 1832)
- 25. November: Franz Xaver Gruber, österreichischer Musiker († 1863)
- 28. November: Christian Friedrich Andreas Rohns, deutscher Architekt und Bauunternehmer († 1853)
- 29. November: Ramón Freire y Serrano, chilenischer Offizier und Staatspräsident († 1851)
- 4. Dezember: Johan Fredrik Berwald, schwedischer Komponist († 1861)
- 10. Dezember: Thomas Hopkins Gallaudet, US-amerikanischer Begründer der Schulbildung für taube Kinder († 1851)
- 18. Dezember: Jan Evangelista Purkyně, tschechischer Physiologe († 1869)
[Bearbeiten] Gestorben
- 10. Januar: Friedrich-Joachim Stengel, deutscher Architekt des deutschen Barock (* 1694)
- 14. Januar: Antonio Casali, italienischer katholischer Kardinal (* 1715)
- 4. Februar: Pompeo Batoni, italienischer Maler (* 1708)
- 12. Februar: Rugjer Josip Boskovic, italienisch-serbischer Mathematiker und Astronom (* 1711)
- 13. Februar: Charles Gravier, comte de Vergennes, französischer Staatsmann (* 1717)
- 25. Februar: Anton Ignaz von Fugger-Glött, deutscher Domherr in Köln (* 1711)
- 2. April: Thomas Gage, britischer Oberbefehlshaber der Streitkräfte (* 1719)
- 3. April: Tommaso Maria Ghilini, italienischer katholischer Kardinal (* 1718)
- 28. Mai: Leopold Mozart, deutscher Komponist und Musikpädagoge (* 1719)
- 13. Juni: Josef Bárta, tschechischer Komponist (* 1744)
- 20. Juni: Carl Friedrich Abel, deutscher Komponist des Barock (* 1723)
- 4. Juli: Charles de Rohan, Prince de Soubise, französischer General, Marschall von Frankreich (* 1715)
- 1. August: Alexander von der Mark, illegitimer Sohn König Friedrich Wilhelms II. von Preußen (* 1779)
- 1. August: Alfonso Maria de Liguori, italienischer Jurist, Bischof und Ordensgründer (* 1696)
- 30. September: Anna Amalie, deutsche Komponistin (* 1723)
- 7. Oktober: Henry Melchior Mühlenberg, deutscher Begründer der lutherischen Kirche in den USA (* 1711)
- 28. Oktober: Johann Karl August Musäus, deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker (* 1735)
- 30. Oktober: Ferdinando Galiani, italienischer Ökonom (* 1728)
- 15. November: Christoph Willibald Gluck, deutscher Komponist (* 1714)
- 3. Dezember: Philipp Erasmus Reich, deutscher Verleger (* 1717)
- 18. Dezember: Johann Jakob Dusch, deutscher Dichter (* 1725)
- Bernhard Joachim Hagen, deutscher Komponist (* 1720)