Benutzer Diskussion:Nihonsuku
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Tsunami
Hallo 日本スク, vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung zur Übersetzung des Begriffes, das lässt sich bei Gelegenheit gut als Argument anführen (mein eigenes Japanisch ist leider kaum existent). ;-) Würde mich freuen, wenn Du bei den Artikeln über japanische Themen mithilfst, da gibt es immer was zu tun. -- Doc Sleeve 13:28, 13. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Willkommen
Hallo Nihonsuku!
Bin eben durch deinen Beitrag auf Diskussion:Machi (wo du übrigens die Unterschrift vergessen hast) auf dich gestoßen. Du scheinst ja erst seit Kurzem dabei zu sein, daher erstmal ein herzliches Willkommen! Du hast ja schon bemerkt, dass bei Artikeln mit Japanbezug viel Arbeit auf dich wartet. Auf Diskussion:Mura fragst du, wie sich solche Fehler einschleichen. Nun, das habe ich mich auch schon gefragt. Ich glaube, viel liegt daran, das Wikipedia-Autoren aus dem Englischen übersetzen ohne die Fakten nachzuprüfen. Sicher bist du inzwischen auch schon auf das Portal:Japan gestoßen. Es gibt wirklich eine Unmenge an Artikeln und wenn man da so rumklickt, ist das, was die Qualität angeht, eine echte Achterbahnfahrt. Es wäre schön, wenn dein Elan noch lange anhalten würde und du einiges zur Verbesserung der Japanartikel beitragen könntest. Gruß --Peter 09:56, 16. Jan. 2007 (CET)
- Ditto. Gruß, --Asthma 13:20, 16. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Vorlage:Ort in Japan
Hallo, was denkst du zu diesem Thema? Portal_Diskussion:Japan#Vorlage:Ort_in_Japan (Bitte dort antworten, wenn interesse) --LugPaj 16:21, 20. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hauptstadt Japans
Ist doch sicher was für dich, nech? --Asthma 22:20, 25. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] 自治省
Dass Japan kein Innenministerium mehr und hat selbst das Wort so eine Art Tabu ist, glaubte ich bislang auch zu wissen. Mein Rikaichan zeigte aber bei 自治省 dies hier an. Vielleicht hast du ja mal Zeit und Lust, den Wadoku-Eintrag zu ergänzen bzw. korrigieren. Gruß --Peter 10:18, 15. Feb. 2007 (CET)
- Der Kommentar kam quasi während ich einen entsprechenden hier verfasst habe. --Nihonsuku 10:29, 15. Feb. 2007 (CET)
Auch nochmal hier meine unmaßgebliche Meinung: Am besten wären Artikel zu den Ministerien selbst, wo man als Lemma die Transkription in Hepburn wählt und dann in der Einleitung auf mögliche Übersetzungen im jeweiligen Kontext eingeht. Unabhängig von der Erstellung solcher Artikel wäre die Frage der Übersetzungen wohl am ehesten unter der Diskussionsseite von WP:NK/J zu erörtern. Gruß, --Asthma 13:18, 15. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] adressformat
hallo, ich bin noch etwas verwirrt ueber das japanische adressformat. Jedenfalls habe ich versucht in der Infobox das System von [1] zu benutzen. Meiner Meinung nach ist das etwas anders, als was du auf der Portalseite gemeint hast:
〒260-8722 千葉県千葉市中央区 千葉港1-1 千葉市役所
Format in Umschrift:
Chiba City Hall 1, Chibakō 1 Chūō-ku, Chiba-shi Chiba 260-8722
==> ich denke richtig waere: Chiba City Hall 1-1, Chiba-minato 6-Chome Chūō-ku, Chiba-shi Chiba 260-8722
Was meint Frage ist, 1) denkst du, dass das so passt? Zum 2) habe ich versucht mal testweise die infobox in Ishigaki einzubauen. Allerdings steht da in der japanischen website als adresse:
〒907-8501 沖縄県 石垣市美崎町14
also fehlt mal die hausnummer, blocknummer. Die Infobox hatte ich eigtl so gebaut, dass eine hausnummer und blocknummer angegeben werden muss, ansonsten denkt sie, dass es ein invalides addressformat ist und deshalb die adresse nicht anzeigt. ich habe mal fuer beides derzeit im Artikel 1 angegeben. meine frage nun, ist das oben schon eine vollstaendige adresse und was sollte man in der Infobox fuer eine valide adresse verlangen?--LugPaj 00:00, 1. Mär. 2007 (CET)
- Hallo,
- zunächst mal die Frage, wie darauf kommst, dass das Rathaus von Chiba in einem "6 chōme" liegen soll. In der Adresse auf der offiziellen Homepage der Stadt ist keine chōme angegeben.
- Japanische Adressen enthalten nicht immer Abschnitt-, Block-, und Hausnummer. In diesem Fall fehlt der Abschnitt (chōme). Auf dem Lande hast Du in den meisten Fällen noch nicht mal eine Blocknummer, sondern nur die Hausnummer. Außerdem heißt es nicht "Chiba-Minato", sondern Chibakō. Aber Du hast in dem Punkt recht, dass hinter dem Stadtteilnamen nur die Abschnittsnummer (sofern vorhanden) steht. Hab die erste 1 zunächst für den Abschnitt gehalten. Sorry. Die beiden Einsen gehören jedenfalls vor "Chibakō". Gruß --Nihonsuku 12:49, 1. Mär. 2007 (CET)
-
- Ich habe mir erlaubt deinen Beitrag hierher zu verschieben, da es sonst zu verteilt ist und man nicht mehr weiss, worauf man sich bezieht. Zu dem 千葉港 denke ich, liegst du falsch. Ich weiss, dass normal immer die on-yomi benutzt werden, wenn man kanji liest, manchmal auch nur kun-yomi, ein mischmasch ist wohl nicht wirklich oft. Allerdings wenn du bei Jim Breen's webdic nach "千葉港" suchst und dabei als dictionary j_places eingibst, dann wird das als ちばみなと identifiziert. Durch einen schnellen google check, denke ich mal, dass japanische websites es so auch sehen und das kein dic-fehler ist. Woher die 6 kommt, weiss ich grad nicht mehr, kann gut sein, dass ich das als test mal reingeschrieben habe. Also, um das zusammenzufassen, eine valide Adresse kann auch keine Block, Hausnummer oder chome-nummer enthalten. Also werde ich das auch nicht mehr ueberpruefen und die infobox auf diese weise abaendern.--LugPaj 23:17, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich bezog mich auf diese Seite. Da es eine offizielle Seite der Präfektur Chiba für Kinder ist, steht dort wirklich jedes Wort mit Kana. Zu 千葉港 gibt es dort auch einen gesonderten Abschnitt. Außerdem kann es Chiba-Minato wohl so in der Form nicht geben, weil die Kana-Kanji-Konvertierung am Computer "Chiba-Minato" nicht kennt. "Chibakō", wie es auch auf dieser Seite steht, jedoch schon. Allerdings bezieht sich die Seite auf die "Landschaft 千葉港" und nicht explitzit auf den Stadtteil. Ich gehe aber mal davon aus, dass beides gleich heißt.
Noch mal zu den Adressen. Eine Hausnummer liegt immer vor. Eine Blocknummer in sehr vielen Fällen auch. Eine Abschnittsnummer gibt es meist nur in größeren Stadtteilen großer Städte. Offensichtlich scheint 千葉港 aber nicht wirklich ein großer Stadtteil zu sein, weswegen auch in der Adresse des Rathauses keine Abschnittsnummer steht. --Nihonsuku 10:47, 2. Mär. 2007 (CET)
- Ich bezog mich auf diese Seite. Da es eine offizielle Seite der Präfektur Chiba für Kinder ist, steht dort wirklich jedes Wort mit Kana. Zu 千葉港 gibt es dort auch einen gesonderten Abschnitt. Außerdem kann es Chiba-Minato wohl so in der Form nicht geben, weil die Kana-Kanji-Konvertierung am Computer "Chiba-Minato" nicht kennt. "Chibakō", wie es auch auf dieser Seite steht, jedoch schon. Allerdings bezieht sich die Seite auf die "Landschaft 千葉港" und nicht explitzit auf den Stadtteil. Ich gehe aber mal davon aus, dass beides gleich heißt.
- Ich habe mir erlaubt deinen Beitrag hierher zu verschieben, da es sonst zu verteilt ist und man nicht mehr weiss, worauf man sich bezieht. Zu dem 千葉港 denke ich, liegst du falsch. Ich weiss, dass normal immer die on-yomi benutzt werden, wenn man kanji liest, manchmal auch nur kun-yomi, ein mischmasch ist wohl nicht wirklich oft. Allerdings wenn du bei Jim Breen's webdic nach "千葉港" suchst und dabei als dictionary j_places eingibst, dann wird das als ちばみなと identifiziert. Durch einen schnellen google check, denke ich mal, dass japanische websites es so auch sehen und das kein dic-fehler ist. Woher die 6 kommt, weiss ich grad nicht mehr, kann gut sein, dass ich das als test mal reingeschrieben habe. Also, um das zusammenzufassen, eine valide Adresse kann auch keine Block, Hausnummer oder chome-nummer enthalten. Also werde ich das auch nicht mehr ueberpruefen und die infobox auf diese weise abaendern.--LugPaj 23:17, 1. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Hallochen Nihonsuku
Es freut mich, dass du mich auf das Thema ansprichst und mir die Sachlage erläuterst. Es ist schwierig als Deutscher japanische Texte zu lesen. So sehr ich das Engament von Satoshi Sudo schätze und so sehr ich auch eure Arbeit achte, frage ich mich persöhnlich als Deutscher der die Sprache nicht kennen muss (obwohl er höchsten Respekt vor den menschen des Landes hat), inwieweit helfen japanische Links deutschen Usern? Wir haben über Japan auch diverse Literatur in Deutschland, die deutsch ist. Wäre es nicht besser, wenn man auf diese deutsche Literatur zurückgreift? Zudem haben wir hier in Deutschland auch eine japanische Botschaft und es gibt ein japanisches Fremdentourismusministerium.
Ich weiß auch, dass alles aus dem japanischen nicht einfach ins deutsche zu übersetzen ist. Gerade deswegen schätze ich eure Arbeit. Man sollte aber versuchen, dies in eine halbwegs deutsche Sprache zu übersetzen. So also die Artiekel kosequent veruschen deutsch zu gestalten, damit der Leser auch die schönen Seiten Japans verstehen kann. Bitte vestehe mich in meinen Bemühungen dahingehend qualitativ dem Leser dieses Land schmackhaft und verständlich zu machen. Zumal ich von der japanischen Kultur begeistert bin. mfg Torsten Schleese 00:14, 15. Mär. 2007 (CET) P. S. Nur ich möchte sie besser einfach gern, aus meinem deutschen Blickwinkel verständlicher und achtenswerter sehen.