Hauptstadt Japans
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Hauptstadt Japans zog im Laufe der Geschichte mehrmals um. Tokio, der Sitz der Japanischen Regierung und des Tennō wird heute allgemein als Hauptstadt Japans angesehen. Dies wird in der Regel auch nicht angezweifelt, ist aber rechtlich nicht so festgelegt.
Es gibt daher unter anderem einen Disput, wann Tokio zur Hauptstadt wurde. Einige vertreten den Standpunkt, dies sei geschehen, als die Präfektur Tokio im Jahre 1868 gebildet wurde, andere sagen, es sei im selbem Jahr gewesen, als die Burg Edo zur Burg Tokio wurde, die Dritten meinen, es sei erst 1869 gewesen, als die Burg Tokio zum Kaiserlichen Schloss (heute der Kōkyo) wurde.
Während ein Kaiserliches Edikt die Verlegung der Hauptstadt nach Heian-kyō befahl, existiert nichts Vergleichbares für die Verlegung von Kyōto nach Tokio.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wahrnehmung der Hauptstadt Japans vor der Meiji-Restauration
Während der Edo-Zeit sagte man oft, dass Japan drei Hauptstädte oder miyako (京) habe. Edo war die Hauptstadt des Tokugawa-Shōgunats, Kyōto war die Residenz des Tennōs (und daher auch die Hauptstadt der Kultur und Tradition) und Ōsaka war die inoffizelle Hauptstadt der Händler.[1]
[Bearbeiten] Argumente für Tokios als Hauptstadt
[Bearbeiten] Sitz des Parlaments
Nach dem 2. Weltkrieg übertrug die neue Japanische Verfassung die Souveränität des japanischen Staates vom Tennō auf das Volk, das durch das Japanische Parlament vertreten wird.
[Bearbeiten] Das Hauptstadtgebiet im japanischen Recht
Während es kein Gesetz gibt, das Tokio als japanische Hauptstadt bezeichnet, kennen viele Gesetze ein Hauptstadtgebiet (首都圏 shutoken) in dem auch Tokyo liegt. Artikel 2 des Capital Area Consolidation Law (首都圏整備法) von 1956 konstatiert, dass „in diesem Gesetz der Begriff Hauptstadtgebiet eine größere Region bezeichnen solle, in dem sowohl das Gebiet der Tokioter Metropolis, als auch umliegende Gebiete, wie sie durch Kabinettsorder ausgewiesen sind“.
Das impliziert klar, dass die Regierung Tokio als Hauptstadt ansieht, obwohl dies auch hier wieder nicht direkt konstatiert wird und die Definition des Hauptstadtgebietes absichtlich auf diese spezielle Gesetz bezogen wird. [2]
Andere Gesetze, die sich auf dieses Hauptstadtgebiet beziehen sind das Capital Expressway Public Corporation Law (首都高速道路公団法)[3] und das Capital Area Greenbelt Preservation Law (首都圏近郊緑地保全法)[4].
Dieser Begriff für die Hauptstadt wurde niemals in Bezug auf Kyōto verwendet, Shuto kam erst in den 1860ern als Glosse zum englischen Begriff capital auf.[5]
[Bearbeiten] Offizielle Regierungspositionen
1941 veröffentlichte das Erziehungsministerium ein Buch namens Geschichte der Restauration, das auch heute noch von Gelehrten verwendet wird. Dieses Buch bezieht sich auf die „Designation von Tokio als Hauptstadt“ (東京奠都 Tōkyō-tento) ohne direkt davon zu sprechen, „die Hauptstadt nach Tokio umzuziehen“ (東京遷都 Tōkyō-sento). Ein zeitgenössisches Geschichtslehrbuch schreibt, dass die Meiji-Regierung "die Hauptstadt (shuto) von Kyōto nach Tokio verlegt wurde" wiederum ohne den expliziten Begriff sento zu verwenden.[5]
Neuerdings gibt es eine Bewegung, die für den Wegzug der Hauptstadt aus Tokio eintritt. Die Regionen Gifu-Aichi, Mie-Kio und andere Regionen bewerben sich dafür. Offiziell spricht man von „Ortsveränderung von Hauptstadtfunktionen“ oder von einer „Ortsveränderung des Parlamentes und anderer Organisationen“, nicht von einem „Umzug der Hauptstadt“. [6]
[Bearbeiten] Hauptstädte Japans in der Geschichte
Hauptstadt | Zeitraum | Anmerkungen |
---|---|---|
Naniwa-kyō (Ōsaka) | 4. Jahrhundert | Takatsu-Palast |
Asuka-kyō (Asuka, Nara) | 592–645 | Toyura-Palast, Owarida-Palast, Okamoto-Palast, Itabuki-Palast |
Naniwa-kyō | 645–655 | Nagaratoyosaki-Palast |
Asuka-kyō | 655–667 | Kawahara-Palast, späterer Okamoto-Palast, u.a. |
Ōmi-kyō (Ōtsu, Shiga) | 667–672 | Ōtsu-Palast |
Asuka-kyō | 672–694 | Asuka-Kiyomihara-Palast |
Fujiwara-kyō (Kashihara, Nara) | 694–710 | |
Heijō-kyō (Nara, Nara) | 710–740 | |
Kuni-kyō (Kamo, Kyōto) | 740–744 | |
Naniwa-kyō (Ōsaka) | 744–744 | |
Shigaraki-Palast (Kōka, Shiga) | Januar 745–Mai 745 | |
Heijō-kyō (Nara) | Mai 745–784 | |
Nagaoka-kyō (Nagaoka-kyō, Kyōto) | 784–794 | |
Heian-kyō (Kyōto) | 794–1180 | Palast Kyōto |
Fukuhara-kyō (Kōbe, Hyōgo) | Juni 1180–November 1180 | |
Heian-kyō | November 1180–1868 | |
Tokio (Chiyoda, Tokio) | ab 1868 | Palast Tokio |
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://www.mlit.go.jp/kokudokeikaku/daishu/online/lec16.html#b
- ↑ http://law.e-gov.go.jp/htmldata/S31/S31HO083.html
- ↑ http://law.e-gov.go.jp/htmldata/S34/S34HO133.html
- ↑ http://law.e-gov.go.jp/htmldata/S41/S41HO101.html
- ↑ a b http://www.mlit.go.jp/kokudokeikaku/daishu/online/lec16.html#a
- ↑ http://www.mlit.go.jp/kokudokeikaku/daishu/English/english.htm