Nikolai Alexandrowitsch Bulganin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nikolai Alexandrowitsch Bulganin (russisch Никола́й Алекса́ндрович Булга́нин, wiss. Transliteration Nikolaj Alexandrovič Bulganin; * 30. Mai/11. Juni 1895 in Nischni Nowgorod; † 24. Februar 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Staatsmann.
[Bearbeiten] Leben
Bulganin trat früh den Bolschewiki bei und wurde nach der Oktoberrevolution Mitglied der Tscheka. Von 1931 bis 1937 war er Bürgermeister von Moskau und von 1937 bis 1941 Vorsitzender der Staatsbank. Während des Zweiten Weltkriegs war er Vorsitzender des Nationalen Verteidigungskomitees und wurde 1947 stellvertretender Ministerpräsident der UdSSR. Im folgenden Jahr wurde er Vollmitglied des Politbüros. Unter Stalin und Malenkow war er Verteidigungsminister und wurde 1955 unter Chruschtschow Vorsitzender des Ministerrates der UdSSR. 1957 war er an einem Putschversuch gegen Chruschtschow beteiligt, weswegen er 1958 als Ministerpräsident abgelöst und aus dem Zentralkomitee der Kommunistischen Partei ausgeschlossen wurde.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bulganin, Nikolai Alexandrowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Никола́й Алекса́ндрович Булга́нин (russisch), Nikolaj Alexandrovič Bulganin (Transliteration) |
KURZBESCHREIBUNG | Sowjetischer Staatsmann |
GEBURTSDATUM | 11. Juni 1895 |
GEBURTSORT | Nischni Nowgorod |
STERBEDATUM | 24. Februar 1975 |
STERBEORT | Moskau |