Nikolai Alexejewitsch Ostrowski
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nikolai Alexejewitsch Ostrowski (russisch Николай Алексеевич Островский; * 16. September / 29. September 1904 in Schepetowka, Ukraine; † 22. Dezember 1936 in Sotschi), war ein ukrainischer Revolutionär und sowjetischer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Schon früh sympathisiert der junge Ostrowski mit der Revolution. Nach der deutschen Okkupation und während des Bürgerkriegs tritt er 1919 dem Komsomol, dem Kommunistischem Jugendverband, bei. Als Freiwilliger ging er an die Front und kämpfte unter Kotowski in Budjonnys Reiterarmee. 1920 wird Ostrowski schwer verwundet. Er erblindet auf einem Auge und wird demobilisiert. 1924 tritt Ostrowski der Kommunistischen Partei bei. Ende 1926 ist Ostrowski ans Bett gefesselt und beidseitig blind. Er beginnt mit dem Diktieren von Büchern und dem Studium des Marxismus. 1932 erscheint sein erster und bekanntester, großteils autobiographischer, Roman, "Wie der Stahl gehärtet wurde". 1935 erhielt Ostrowski den Lenin-Orden. Nikolai Ostrowski starb im Jahre 1936. Sein Werk blieb unvollendet.
Ostrowski zu Ehren wurden auch in der DDR viele Straßen, Schulen und Kindergärten nach ihm benannt. Einige wenige davon tragen noch heute seinen Namen.
[Bearbeiten] Werke
- Wie der Stahl gehärtet wurde (1932)
- Die Sturmgeborenen
[Bearbeiten] Literatur
- Raissa Ostrowskaja: Nikolai Ostrowski. Leben und Kampf eines Unbeugsamen. Biografie. Berlin: Verlag Neues Leben 1977.
- Semen Adol'fovič Tregub: Nikolai Alexejewitsch Ostrowski. 1904 bis 1936. Berlin: Verl. Neues Leben 1953.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Nikolai Alexejewitsch Ostrowski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Zum hundertsten Geburtstag bei Deutschlandradio Berlin
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ostrowski, Nikolai Alexejewitsch |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer Schriftsteller und Revolutionär |
GEBURTSDATUM | 29. September 1904 |
GEBURTSORT | Schepetowka, Ukraine |
STERBEDATUM | 22. Dezember 1936 |
STERBEORT | Sotschi |