Nikolaus von Lyra
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nikolaus von Lyra (* um 1270/75; † 1340 in Paris), Doctor planus et utilis, biblischer Theologe des Mittelalters.
Geboren in Lyra (Lyre) bei Évreux in der Normandie, wurde Nikolaus 1291 Franziskaner, dann Student und später Magister der Theologie in Paris (1308–19 und wieder seit 1326). 1319 wurde er Ordensprovinzial von Frankreich und 1326 von Burgund. Er starb am 23. Oktober 1340 im Franziskanerkonvent in Paris.
Wegen seiner hebräischen und rabbinischen Kenntnisse glaubte man, er sei jüdischer Herkunft gewesen. Sein fortlaufender Kommentar zur Bibel Postillae perpetuae (zw. 1322 und 1330; ersch. Rom 1471, 5 Bde., u. öfter), der erste Bibelkommentar überhaupt, hat es, mehr als dies sonst im Mittelalter der Fall war, auf den Wortsinn abgesehen und geht auch speziell auf jüdisch-exegetische Traditionen (Raschi) ein. Er ist auch von Luther benutzt worden ("Si Lyra non lyrasset, Lutherus non saltasset" ["Hätte Lyra nicht gespielt, so hätte Luther nicht getanzt"]).
[Bearbeiten] Weblinks
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
- Literatur von und über Nikolaus von Lyra im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten | |
---|---|
NAME | Nikolaus von Lyra |
KURZBESCHREIBUNG | mittelalterlicher Theologe |
GEBURTSDATUM | um 1270/75 |
GEBURTSORT | Lyra |
STERBEDATUM | 1340 |
STERBEORT | Paris |