Nilflughund
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nilflughund | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||||
Rousettus aegyptiacus | ||||||||||||||||
(E. Geoffroy) 1810 |
Der Nilflughund (Rousettus aegyptiacus) ist der einzige Vertreter der Flughunde, der in Europa anzutreffen ist. Sein Verbreitungsgebiet reicht von Ägypten und dem arabischen Raum bis in den Süden der Türkei und nach Zypern. Auf Zypern gab es in den 1970er Jahren noch recht große Kolonien, nach starker Bejagung (die Flughunde werden als Plantagenschädlinge angesehen) gingen die Bestände jedoch massiv zurück, so dass heute nur noch kleine Kolonien mit maximal 20 Tieren zu finden sind.
Der Nilflughund gehört mit einer maximalen Länge von etwa 170 mm zu den mittelgroßen Flughundarten, er ist damit jedoch deutlich größer als alle europäischen Fledermäuse (mit maximal 110 mm Länge ist der Riesenabendsegler (Nyctalus nasiopterus) die größte Art Europas). Er ist graubraun gefärbt, wobei die Unterseite deutlich heller ist. Die Flughäute der Tiere setzen in der Flanke an, dadurch wirkt der Rücken der Tiere sehr schmal.
Wie die meisten Flughunde sind auch die Nilflughunde reine Fruchtfresser. Dabei besteht ein großer Teil ihrer Nahrung aus unreifen Früchten, die durch Insekten oder Pilze geschädigt sind. Ihre Lieblingsspeisen sind offensichtlich Feigen, gefolgt von Orangen, Datteln, Bananen und den jungen Blättern des Johannisbrotbaumes.
[Bearbeiten] Weblinks
- Nilflughund auf Tierlexikon.ch
- Rousettus aegyptiacus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Mickleburgh et al, 2004. Version vom 11. Mai 2006