Nivard Schlögl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Nivard Schlögl OCist (* 4. Juni 1864 in Gaaden bei Mödling; † 25. Juni 1939 in Wien) war ein österreichischer Bibelwissenschaftler.
Schlögl trat 1884 dem Zisterzienserstift Heiligenkreuz bei. Er wurde 1889 zum Priester geweiht und bald darauf (1890) Novizenmeister. 1894 wurde er an der Universität Wien zum Dr. theol. promoviert und dozierte zunächst 1896-1908 als Prof. für Altes Testament am Institutum Theologicum in Heiligenkreuz. 1907 erfolgte die Berufung an die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Wien, wo er bis 1936 als Prof. für Altes Testament wirkte. Schlögls Lebenswerk ging von der umstrittenen Konjekturalkritik und der biblischen Metrik aus, d.h. er war davon überzeugt, dass die Bibel in rhythmischen Einheiten verfasst wurde und dass moderne Übersetzungen der Heiligen Schrift dies auch berücksichtigen müssten. Seine Bibelübersetzungen (dem deutschen Volke gewidmet) verfasste er in diesem Sinne; sie wurden vom Vatikan am 16. Jan. 1922 auf das Verzeichnis verbotener Bücher gestellt. Schlögls Forschungskarriere fand somit sein Ende, obwohl er an der Universität im Unterricht biblischer Sprachen noch tätig war und auch als Doktorvater wirkte (oft gemeinsam mit seinem Freund und Kollegen, Theodor Innitzer). Er starb 1939 kurz nach der Annexierung Österreichs an das Deutsche Reich. Er war an der Gründung vieler katholischen (nicht schlagenden) Studentenverbindungen maßgeblich beteiligt, betrat jedoch nie das Terrain der Parteipolitik.
[Bearbeiten] Literatur
- Alkuin Volker Schachenmayr: Prägende Professoren in der Entwicklung des theologischen Lehrbetriebes im Cistercienserstift Heiligenkreuz 1802-2002. Bernardus, Langwaden 2004, ISBN 3-937634-08-8
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Nivard Schlögl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag (mit Literaturangaben) im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon (BBKL)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schlögl, Nivard |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 4. Juni 1864 |
GEBURTSORT | Gaaden |
STERBEDATUM | 25. Juni 1939 |
STERBEORT | Wien |