Diskussion:Nomen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Verwendung im engeren Sinn ist unter Linguisten allerdings umstritten. Im weiteren Sinn bezeichnet man mit "Nomen" Substantive und Adjektive und nach dem Kriterium der Deklinierbarkeit manchmal auch Pronomen und Numerale.
Ich denke es ist genau umgekehrt. Die Encyclopedia Britannica etwas fasst in ihrem Artikel zu Sanskrit beispielsweise Nomen und Adjektive zu den Substantiven zusammen. IMHO sollte diese Aussage dann im Artikel "Substantiv" stehen. Was meinen die Linguisten? --zeno 00:13, 23. Feb 2004 (CET)
Dass das Adjektiv auch zu den Substantiven gehört, hör ich zum ersten Mal. Ich hab zur Sicherheit noch mal in meinem Sprachen-Metzler nachgeschaut. Da steht es auch so wie im Artikel. Ich hab mich damals, wie es ausschaut, vom Metzler inspirieren lassen. Aber auch in meinem Sprachen-Studium habe ich es immer nur so gehört und nie andersrum. Möglicherweise ist die Terminologie im Englischen da anders. Gruß -Hunne 16:20, 4. Mär 2004 (CET)
Mann o Mann ich verstehe da nur Bahnhof, kann man das nicht in einfachen Sätzen mit Beispielen erklären? fragende freundliche Grüße sendet--23:38, 21. Okt 2004 (CEST)
Zur Klärung sei hier angemerkt, dass - nach lateinischer Grammatik - alle Wortarten,die deklinierbar sind als Nomen zu bezeichnen sind, somit ist also auch das Adjektiv ein Nomen, ebenso das Personalpronomen und das Possessivpronomen. Die deutsche Schulgrammatik jedoch (z. B der Cornelsen-Verlag,der Klett-Verlag und alle anderen Schulbuchverlage auch) hat sich leider von dem im angelsächsischen Sprachraum üblichen Begriff noun leiten lassen und ihn fälschlicherweise mit Nomen übersetzt. Der Duden ist hier die einzige Ausnahme, er sprich nämlich nur von Substantiven.
Bert111 21:50, 28.Mär 2005 (CEST)
- Das heißt "Pronomen", da es "für ein Nomen", also anstelle eines Nomens steht. Damit kann man nicht belegen, daß die Konvention, die sich durchgesetzt hat, das Pronomen selbst als Nomen ("Namenswort") ansieht. Das nicht substantivierte Adjektiv ist nur in der Verwendung als Attribut deklinierbar, und das nicht eigenständig, sondern kontextabhängig. --84.135.213.98 13:46, 16. Dez 2005 (CET)
Der Ausdruck "Nomen" ist meiner Meinung nach nicht für Substantive zu gebrauchen! Ich möchte ein kurzes Beispiel nennen: Der Mann ist groß. Betrachtet man nun an diesem Satz die Satzglieder, sieht es wie folgend aus: Der Mann=Subjekt; ist=Kopula; groß=Prädikatsnomen.Im Lateinischen ist es identisch: Vir est magnus. Daher sage ich, dass Lehrer in der Schule ihren Schülern den Ausdruck "Substantiv" nahelegen sollten!
[Bearbeiten] URV?
Meiner Meinung ist dieser Artikel haarscharf von einer URV entfernt. Das ist fast wortgetreu der Eintrag aus dem Metzler Lexikon Sprache. Wie wird sowas gehandhabt? Grüße PartnerSweeny 12:19, 22. Dez 2005 (CET)