Nordakademie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Artikel Nordakademie und FH Nordakademie überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Die Diskussion über diese Überschneidungen findet hier statt. Bitte äußere dich dort, bevor du den Baustein entfernst. Sirdon 17:48, 28. Mär. 2007 (CEST) |
Die NORDAKADEMIE ist eine private, staatlich anerkannte Fachhochschule in Elmshorn (SH) in Trägerschaft der NORDAKADEMIE Gemeinnützige Aktiengesellschaft.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Studiengänge
Die Fachhochschule bietet drei grundständige Studiengänge sowie einen Aufbaustudiengang an:
- Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor)
- Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)
- Master of Business Administration (MBA)
Es stehen ca. 800 Studienplätze zur Verfügung.
[Bearbeiten] Geschichte
Die FH NORDAKADEMIE wurde 1992 gegründet und nahm 1993 den Studienbetrieb zunächst in Pinneberg auf. 1997 erfolgte der Umzug auf den Campus in Elmshorn. Mit dem Wintersemester 2006 verringerte sich die Studiendauer in den dualen Studiengängen durch die Umstellung von Diplom auf Bachelor von 8 auf 7 Semester. Nach Abschluss des Studiums wird der international anerkannte Titel Bachelor of Science verliehen.
[Bearbeiten] Besonderheiten
Der Träger der FH NORDAKADEMIE ist eine gemeinnützige Aktiengesellschaft.
Die Bachelor-Studiengänge sind prinzipiell als duale Studiengänge angelegt. Dies bedeutet, dass die Studenten neben ihrer theoretischen Ausbildung an der Fachhochschule während der gesamten Studiendauer in einem Kooperationsunternehmen praktische Erfahrung sammeln.
Das Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) attestiert der Hochschule gute Studienbedingungen. Befragt wurden in der Zeit von 1998–2005 Studierende aller deutschen Fachhochschulen in den Studiengängen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen. In allen drei Studiengängen erhielt die FH Nordakademie bundesweit die beste Bewertung. Kriterien für die Beurteilung waren unter anderem die Zufriedenheit der Studierenden mit EDV-Einrichtungen, Räumlichkeiten, Studienbedingungen und Lernklima.