Norm
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Eine Norm bezeichnet allgemein einen Namen oder einen Regelfall - geplant, verordnet oder sich infolge ungeplanter Prozesse ergebend, im einzelnen kann damit gemeint sein:
- ein Normalzustand oder Durchschnitt (der Norm entsprechen). Gegenteil: Abnorm.
- eine als verbindlich anerkannte Regel, Richtschnur oder einen Leitfaden, Adjektiv „normativ“.
- ein durch gesellschaftliche Prozesse sich ergebender Regelfall, der allgemein anerkannt als das Gewöhnliche, allgemein Übliche oder Durchschnittliche gilt, siehe Standard, Adjektiv „normal“.
- ein von einer Normungsorganisation, wie z.B. dem Deutschen Institut für Normung oder der International Organization for Standardization geschaffener Standard, siehe dazu Normung; Adjektiv „genormt“.
- Recht: eine Rechtsnorm als eine gesetzliche Vorschrift (Gesetz, Verordnung, Richtlinie, Satzung);
- verschiedene Begriffe aus der Mathematik:
- Vektornorm: eine Verallgemeinerung der Begriffe Absolutbetrag einer Zahl und Länge eines Vektors für Elemente von Vektorräumen und Modulen: normierter Raum;
- Körpernorm: in der Algebra eine kanonische multiplikative Abbildung aus einem Erweiterungskörper in den zugehörigen Grundkörper, siehe Norm (Körpererweiterung);
- Norm eines Ideals: in der Zahlentheorie die Kardinalität des Quotienten Ganzheitsring modulo Ideal, siehe Ideal (Ringtheorie)
- Soziologie: eine Werteordnung innerhalb einer Gesellschaft (Soziale Norm)
- in einer Planwirtschaft zu leistende Arbeit, siehe Arbeitsnorm
![]() |
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. |