New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Benutzer Diskussion:Nup - Wikipedia

Benutzer Diskussion:Nup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hallo Nup, kann es sein, dass der Text eigentlich für deine Benutzerseite gedacht war? [1] -- Mastad 13:42, 22. Jun 2004 (CEST)

Hallo Cest, verstehe ich nicht ganz, meinst du den Text "Hauswurz"? Der ist für alle gedacht, also für die Enzyklopädie wikipedia, ich kenn die facts ja ;-) Nup

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] fetthenne

Hi und willkommen bei uns. Ich hab die Bildunterschrift bei Fetthenne gekürzt, für Details gibt es die Beschreibungsseite des Bildes. --[[Benutzer:TomK32|TomK32] ] 18:40, 23. Okt 2004 (CEST) Hallo TomK23, ist ok.

Das gleiche hab ich bei Aeonium und Sukkulente gemacht. --Aragorn05 10:35, 16. Aug 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Portal Lebewesen

Hallo Nup, noch eine kleine Anmerkung... in der Vorlage:Neue Artikel im Portal Lebewesen werden alle neuen Artikel zu Lebewesen eingetragen, damit diese auf der Portalseite erscheinen und dann von den im Portal aktiven Nutzern bearbeitet werden können. Du kannst ja mal schaun, ob ich alle Deine Artikel entdeckt und eingetragen habe, oder ob da noch welche fehlen. Viele Grüße -- soebe 19:46, 23. Okt 2004 (CEST)


Hallo soebe,

vielen Dank für Alles, für die Hilfe bei den Taxoboxen usw. Beim Sprossenden Donarsbart und bei Sempervivum heuffelii sollte man bei den Taxo-Boxen noch die Zugehörigkeit zu den Jovibarba erwähnen (eine Zeile unter Sempervivum), als subgenus oder sectio. Jetzt habe ich auch ins Portal "Lebewesen" geschaut. "Hauswurz" fehlt noch, da habe ich auch bearbeitet. In meinem Uralt-Browser (Netscape Communicator Version uralt) wird wikipedia schlimm dargestellt, Wörter und Zeilen übereinander und wirr durcheinander beim Hauptportal, die Bilder übereinander bedeckt bei "Hauswurz", so dass ich nicht kontrollieren kann, ob alles stimmt. Es wäre z.b. schön, wenn die drei Arten Dach-Hauswurz, Spinneweb-Hauswurz und Berg-Hauswurz als Fotos nebeneinander dargestellt würden (die Fotos meine ich, beim Artikel "Hauswurz"), ich weiß aber nicht, ob und wie das geht,

Woher kommt Dein Interesse für Natur?

Bis bald

Nup ---Nup

Moin,
ich weiß nicht genau welche Bilder Du neben einander haben willst im Artikel Hauswurz. Es sind ja ein paar mehr.
Hmm... woher mein Interesse an der Natur kommt? Keine Ahnung. Das hatte ich schon ziemlich früh. Als Kind hatte ich einen ziemlichen Radius an Wald und Flur zum Spielen und Erkunden zur Verfügung. Später Leistungskurs Bio (vielleicht als Folge davon). Viele Grüße -- soebe 00:32, 25. Okt 2004 (CEST)
P.S. Der Artikel Hauswurz existiert schon etwas länger. Daher kommt er nicht mehr in die Vorlage der neuen Artikel mit hinein. Dort werden nur die Artikel aufgeführt die gerade neu erstellt wurden. Aber wenn Du einen Artikel über ein Lebewesen wesentlich erweitert oder überarbeitet hast, kannst Du ihn dort eintragen: Vorlage:Erweiterte Artikel im Portal Lebewesen.

Hallo soebe, die drei Bilder von Sempervivum tectorum, Sempervivum arachnoideum und Sempervivum montanum subsp. stiriacum im Hauswurz-Artikel (das "alpine Trio" sozusagen). Bis bald ---Nup 22:41, 25. Okt 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Artikelanlage nur mit Bild

Hallo Nup, gute Fotos sind das ja bei Malven, aber könntest Du bitte auch etwas Text bei der Artikelerstellung anlegen, ansonsten werden diese Seiten (nicht die Bilder) sehr schnell gelöscht, s. Wikipedia ist auch keine Bildersammlung und auch zum Start eines Textes Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Nix für ungut ;-) Grüße von :Bdk: 22:26, 24. Okt 2004 (CEST)

[Bearbeiten] Malven

Servus! Bist du dir beim Bild:Malvamoshmaretanica.jpg bei der Bestimmung ganz sicher? Für mich sieht das nicht wie Malva sylvestris subsp. mauretanica aus. Zum Vergleich hab ich in den Artikel Malven eine Taxobox mit Bild einer mitteleuropäischen Wildform von Malva sylvestris eingebaut. Dein Bild sieht für mich eher aus wie Buschmalve (Lavatera arborea) - vgl. [2]. Hast du jetzt noch eine Möglichkeit, den Bau des Außenkelchs zu überprüfen? Bei Malva sind die drei Außenkelchblätter schmal und miteinander nicht verwachsen, während sie bei Lavatera breit-eiförmig und weit hinauf miteinander verwachsen sind. Links oben in deinem Bild ist eine Blüte von unten fotografiert, wenn auch nicht ganz scharf, und das schaut für mich wie Lavatera aus. Grüße --Franz Xaver 00:33, 25. Okt 2004 (CEST)

Hallo Franz-Xaver, vielen Dank für den Hinweis! Ich hatte die Pflanze als Malva sylvetris mauritanica für meinen Garten erhalten, sie blüht gerade, aber du hast Recht. Lavatera arborea müsste ich von meinen Aufenthalten an der Küste der Bretagne kennen, es hatte nicht "Klick" gemacht. Überführst du das Foto zu Lavatera? ---Nup
Servus! Was meinst du mit überführen? Das beste wird sein, du ladest das Foto nochmals als Lavatera hoch und lässt das alte Foto schnelllöschen. Das kannst eigentlich nur du selbst machen - wenn's wer anderer tut, steht dann der als Hochladender auf der Bildbeschreibungsseite. - Zu Lavatera und Lavatera arborea gibt's zur Zeit leider noch keine Artikel. Man könnte das Bild vorerst einmal in Malvengewächse einbauen, damit es nicht verlorengeht. Ich entferne es jedenfalls jetzt aus Malven. Grüße --Franz Xaver 03:08, 26. Okt 2004 (CEST)


[Bearbeiten] Zwergfledermaus

Tach Nup. Ich habe den Artikel überarbeitet und wollte dich jetzt fragen ob du kein besserers Bild:Pip.jpg hast für die Taxobox. Wie du sehen kannst liegt es in einer getrübten Form vor. gruß von --Morgaine 12:31, 9. Nov 2004 (CET)

Hab leider bis jetzt kein besseres von der Zwergfledermaus, allerdings nun in der Fledermausseite eines des Großen Mausohres eingefügt (Myotis myotis), den Artikel Hauswurz noch einmal überarbeitet, den Text "Religion im Nationalsozialismus" geschrieben und einen kurzen Text über die Osterkerze geschrieben :-) 21:37, 19. Mär 2005 (CET)Nu

hallo! ich habe gerade ein neues Pi.pi-bild in die commons geladen: bild:Pipistrellus pipistrellus lateral.jpg
ich hoffe es ist ok, deines nach weiter unten verschieben und meins in die taxobox stellen, oder wird das als angriff empfunden? ansonsten halt bitte rückgängig machen... --Mnolf 14:09, 13. Jun 2005 (CEST)
Ich hätte da auch noch eine Frage. Ich habe das unscharfe Bild jetzt durch ein weiteres ausgetauscht. Dann könnte das doch gelöscht werden-->Bild:Pip.jpg. gruß --Factumquintus 00:22, 14. Jun 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Bild:Rwenzori.jpg

Hallo Nup, der Lizenzbaustein, der zu der aktuellen Beschreibung am besten passt, nennt sich {{Bild-CC-by/2.0}}, das ist eine Creative Commons-Lizenz und der Zusatz "by" bedeutet "Namensnennung". Gebräuchlicher ist aber die {{Bild-CC-by-sa/2.0/de}}, diese ist ebenfalls mit "Namensnennung" und das "sa" bedeutet "Share Alike" also "Weitergabe unter gleichen Bedingungen". Einfach nur den Baustein inkl. geschweiften Klammern in die Bildbeschreibung reinkopieren und jeder weiß was gemeint ist. Nachzulesen ist das ganze unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder.
Was mir im Artikel Uganda jetzt schon zum 2. Mal aufgefallen ist, dass dein Browser offensichtlich Probleme mit nicht-lateinischen Zeichen hat. Wenn du den Artikel speicherst, dann werden die Zeichen, die bei dir als "?" angezeigt werden, auch wirklich als "?" abgespeichert, was dazu führt, dass einige Interwiki-Links nicht mehr korrekt funktionieren. Abhilfe dagegen müsste die Installation weiterer Schriften in das Betriebssystem schaffen. Ich habe auch Probleme bei der Anzeige von Japanisch, Koreanisch und Mandarin; diese wurden bei mir auch immer als "?" angezeigt. Ob sie auch als "?" abgespeichert wurden, weiß ich aber nicht. Ich habe daraufhin den Tipp bekommen eine bestimmte Schriftart im System nachzuinstallieren, mit der man wenigstens sehen kann, ob es sich bei einem "?" um ein nicht darstellbares Zeichen oder wirklich um ein "?" handelt. Runterladen kannst du diese hier, dann einfach in "C:\Windows\Font" reinkopieren und schon dürfte das mit den Schriftzeichen nicht mehr passieren. Probiere es mal bitte.
Viele Grüße --BLueFiSH ?! 22:09, 29. Mär 2005 (CEST)


Hallo BLueFiSH.as (was heißt das eigentlich, Blauer Fish?),

ich hab diese Schrift jetzt in C:Windows, Fonts hinein kopiert, und hoffe, dass es jetzt besser klappt. Kann man einen Artikel eigentlich auch offline bearbeiten? Und wenn ja, wie geht das?

Bis bald

Nup Nup

also theoretisch wärs ein en:Bluefish, aber praktisch ist es bloß ein Nickname, und just for fun ist es ein Biomechanical Lifelike Unit Engineered for Forbidden Infiltration and Scientific Harm/Artificial Soldier ;-) Wegen den Fragezeichen, mach doch nochmal einen Edit an Uganda, dann wissen wir ob es funktioniert. Offline bearbeiten kann man Artikel sicherlich, aber dann ohne Vorschaufunktion, was anderes weiß ich da nicht. --BLueFiSH ?! 20:27, 1. Apr 2005 (CEST) P.S: Unterschreiben kann man ganz einfach mit 4 Tilden, also ~~~~, oder einem Klick auf das 2. Symbol von Rechts über dem Bearbeitungsfenster (bei Monobook-Skin) ;-)

Hallo forbidden Infiltrator-BLueFiSH ;-),

ich hab gerade was bei "Geschichte Ugandas geändert, allerdings bloß Kleinigkeiten.

Ich will demnächst bei "Uganda" die "Geschichte" herunterkürzen (natürlich nur im Artikel ;-)), die volle Version (zum Hereinarbeiten in "Geschichte Ugandas") bleibt ja in den abgespeicherten Versionen erhalten?

Nup

In der Versionshistorie kann man alle älteren Artikelversionen anschauen und auch den Inhalt zurückgewinnen in dem man sich die Version anzeigen lässt und dann auf "Seite bearbeiten" geht, dann sieht man den Quelltext dieser alten Version. So kann man auch Artikel in eine frühere Version zurücksetzen falls mal was vandaliert wurde. --BLueFiSH ?! 20:42, 1. Apr 2005 (CEST)

Hallo, BLueFiSH.as: Oh, gut, dann kürze ich mal runter :-) BTW: Übrigens hab ich heut bei einem anderem PC (MS Internet Explorer als Browser) gesehen, dass die gemalten Bilder von mir auf dem MS IE viel zu dunkel rauskommen. Muss ich die bei mir daheim aufhellen und neu hochladen (unter dem gleichen Namen), um das zu verbessern, oder wie gehe ich da am Geschicktesten vor?

Nup

Schade, leider funktioniert das mit den Schriftzeichen immer noch nicht. Mach mal deine Änderungen an Uganda fertig, ich werde im Anschluss daran die Interwiki-links dann wieder korrigieren. Vorläufig wäre es dann gut, wenn du Abstand nimmst von Artikel mit "???"-Zeichen entweder in den Interwiki-Links oder im Artikeltext selbst, weil diese dann zerstört werden. Ich habe dir mal deine eigene Spielwiese angelegt, da können wir das Problem besser angehen und austesten. Zu erreichen unter Benutzer:Nup/Spielwiese. Dort hab ich mal die Interwikilinks aus Uganda reinkopiert. Welches Betriebssystem verwendest du? --BLueFiSH ?! 21:28, 1. Apr 2005 (CEST)

Hallo BLueFiSH, ja, Schade! Ich hab in Uganda geschrieben, bei Niloten geändert und ergänzt, Banjamulemge und Interahangwe neu angelegt. Ich verwende Windows 95, und als Browser Netscape Communicator Version 6). Ich schau jetzt mal in meine Spielwiese und spiel ein bisschen. Uganda, Geschichte, hab ich jetzt runtergekürzt, schau mal, ob's ausreicht.

Bis bald

Nup

HEI BLueFiSH, ich war auf meiner Spielwiese, weiß aber gar nicht, was ich da spielen soll?

Nup 21:40, 1. Apr 2005 (CEST)

dann sollten wir erstmal da ansetzen, dass du eine neuere Version vom Netscape verwendest. hier kannst du dir die Version 7.1 DE runterladen. Wahrscheinlich kann aber auch das Windows 95 dran schuld sein... wusste gar nich, dass das noch jemand benutzt ;-) --BLueFiSH ?! 21:49, 1. Apr 2005 (CEST)

Hallo BLueFiSH, hab ihn runtergeladen, muss aber wahrscheinlich den Steinzeit-PC neu starten, damit der neue Browser angeworfen wird? Ach so, wegen Windows 95 und so, ich schreibe auch noch Briefe und telefoniere meist ohne Handy ;-), bin wohl ein Relikt, so eine Art lebendes Wiki-Fossil ;-) Für heut mach ich mal Schluss,

Bis bald

Nup

Hallo Nup, na schon die neue Version ausprobiert? Wie sehen denn eigentlich die Zeichen mit der Fallbackschriftart aus? Sehen die Zeichen denn unterschiedlich wie in dieser Grafik aus, oder haben alle Zeichen die gleichen Ziffern drin? Denn wenn die Ziffern unterschiedlich sind, darf es eigentlich keine Probleme mit dem Abspeichern geben, habe es bei mir gestern selbst getestet. An dem einen Rechner der Fallback-Font, am anderen die japanischen Zeichen... Schau mal auch noch Wikipedia:Browser-FAQ an, vllt. steht da noch was brauchbares drin. --BLueFiSH ?! 20:32, 2. Apr 2005 (CEST)

Hei BLueFiSH, im Unicode BMP Fallback sieht es bei meinem Browser so aus, dass oben jedes Mal zwei Nullen stehen, unten aber immer andere Zahlen und mitunter - aber selten - Buchstaben. Beim Browser hab ich wahrscheinlich meinen alten auf dem Desktop angeklickt, und den neuen wohl noch gar nicht auf dem Desktop. Hab bei "Tutsi" einiges geändert und eingearbeitet, wenn du willst kannst du ja mal schauen, ob es dort immer noch die Fragezeichen-Probleme gibt.

Bis bald

Nup

[Bearbeiten] Deine Bearbeitungen

Bitte lösche nicht nicht einfach ersatzlos ganze Abschnitte oder gib zumindest einen Kommentar zur Begründung an. Link dazu: Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle. --213.54.214.56 20:54, 2. Apr 2005 (CEST)

Hallo,

welchen Artikel und welche Abschnitte meinst du?

Nup

Konkret Uganda. Kürzen des Geschichtsteils ist ok, das sollte dann aber auch in Geschichte Ugandas wieder auftauchen. --213.54.214.56 21:03, 2. Apr 2005 (CEST)
Hier auch [3] --213.54.214.56 21:05, 2. Apr 2005 (CEST)

Ach so. Zur Information: Diesen Geschichtsteil im Artikel Uganda habe ich hineingesetzt, auch unter Verwendung und mit Weiterbearbeitung des Hauptartikels "Geschichte Ugandas". Dann hieß es, der Teil Geschichte sei zu lang, man solle ihn kürzen. Das habe ich gemacht, war ja von mir in den Beitrag "Uganda" hinein gestellt worden (wo vorher nichts war außer dem Link zum Hauptartikel und der Aufforderung, man solle doch ein paar Sachen zu Geschichte in den Artikel "Uganda" hineinschreiben. War ja auch ein guter Vorschlag, das Ganze wieder herunter zu kürzen. In dem Hauptarkikel "Geschichte Ugandas" habe ich nichts gekürzt, eventuell setze ich noch Informationen ein, die ich vorher beim Artikel "Uganda" bei "Geschichte" vor meiner Kürzung meines Beitrages hatte. Ich kann also mit der Kürzung, die andere vorgeschlagen haben, nur mir auf den Schlips treten und sonst niemand. :-) Würde ich nie machen, ganze Passagen kommentarlos wegkürzen (Absätze), die andere geschrieben haben.

Deine einzige Änderung in Geschichte Ugandas ist die hier: [4]. Ob Du auch als IP Änderungen gemacht hast, lässt sich hinterher nicht mehr feststellen. --213.54.214.56 21:39, 2. Apr 2005 (CEST)
"Augen auf beim Eierkauf": Nup hat 2 (in Worten ZWEI) Edits an diesem Artikel gemacht.) --BLueFiSH ?! 21:51, 2. Apr 2005 (CEST)
Ich sehe nur eine (die von gestern). --213.54.214.56 21:58, 2. Apr 2005 (CEST)
ok sorry nehm ich zurück, ich hatte aber eben einen Artikel da waren genau 2 Edits von Nup drin. finde ihn aber nicht mehr. --BLueFiSH ?! 22:07, 2. Apr 2005 (CEST)
HAH, Geschichte Ruandas wars gewesen. Da sind die beiden Nup-Edits.. Ruanda Uganda, alles das gleiche ;-) --BLueFiSH ?! 00:40, 3. Apr 2005 (CEST)

Für 213.54.214.56: Ich verstehe dein Problem nicht, genausowenig wie deinen Rassismus-Vorwurf bei Interahamwe. Ist noch was unklar bei den Erklärungen zu "Uganda" und "Niloten"? Wer sollte sich darüber aus welchem Grund bitte aufregen? Nup 22:05, 2. Apr 2005 (CEST)

Und zum Artikel "Niloten": Hier habe ich keine "ganzen Abschnitte" herausgekürzt, sondern gerade mal fünf Begriffe ( die ich vorher hinein gesetzt hatte). Die vier oder fünf Wörter (=Ethnien) hab ich wieder gelöscht, weil deren Zuordnung zu den Niloten (oder Hamiten) umstritten ist. Aber auch hier kann sich niemand auf den Schlips getreten fühlen außer mir ;-), und ich trage keine Schlipse;-) Nup

Hab noch eins: [5]. Ich möchte Dich noch einmal bitten, Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle zu lesen und beherzigen. Wikipedia:Richtlinien kann auch nicht schaden. --213.54.214.56 23:47, 2. Apr 2005 (CEST)

Für 213.54.214.56: Ah, ja, bei dem Artikel "Geschichte Ruandas" ist es tatsächlich passiert, dass einige Abschnitte, die ein anderer geschrieben hat, gelöscht wurden, allerdings nicht absichtlich (es hat auch ein paar Literaturangaben erwischt). In diesem Fall hast du Recht und ich danke dir, dass du die betroffenen Passagen aus der vorhergegangen Version wiederhergestellt hast (zum Glück ist das ja in wikipedia möglich). Es ist mit meinem Browser und meinen Systemen recht umständlich und leider auch störanfällig, Artikel zu bearbeiten, so dass dies nun mal passiert ist. Heute habe ich eine Stunde konzentriert daran gearbeitet, in dem Artikel "Geschichte Ugandas" die betreffenden Passagen einzuarbeiten, die vorher im Artikel "Uganda" gestanden sind und dort gekürzt wurden, beim Speichern stürzte mein Browser ab und alles war für die Katz. Die kommentarlose Änderung geschah damals ohne deinen Wikipedia:Zusammenfassung und Quelle-Hinweis, weil dies zeitlich vor deinem Hinweis lag. Nup 22:45, 3. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] AGF

Moin,
hab grad gelesen, dass Du Dich in der AGF von Baden-Württemberg engagierst. Dann sehen wir uns ja vielleicht mal auf einer Tagung *schmunzelt* Auf die in Tübingen kann ich aber leider aus zeitlichen Gründen nicht kommen. Ich bin in der AGF in Schleswig-Holstein aktiv und hab mit einigen anderen Kastenreviere in Wäldern im Eckernförder Umland aufgebaut. Ich bin sehr gespannt, ob wir schon bei den ersten Kastenkontrollen Fledermäuse antreffen werden. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 01:18, 4. Apr 2005 (CEST)

Ebenfalls Moin, soebe,

na, das ist aber was! Klasse! Im Allgemeinen sind die Belegungsraten von Fledermauskästen nicht so berauschend. Und mitunter waren sie belegt, man merkt es aber nicht (z.B. bei Flachkästen, die ja unten offen sind, oder bei kurzer Belegung ohne Kotabgabe). Bei Flachkästen kann man mit einem Spiegel die Sonne als Scheinwerfer benutzen (wie früher in der Schule) und von unten hineinleuchten. Oder man kann mit Schaumstoff die Hälfte des Flachkastens schließen und hat so evtl. Kotreste. In den anderen muss man halt - falls keine Fledis drin sind - nach Kotresten suchen. Fledermauskästen sind immer nur ein Notbehelf. Wir haben manche Förster so weit, dass sie aller Höhlenbäume (mit Spechthöhlen) markieren und stehen lassen. Die Wasserfledermäuse kommen bei uns immer erst bei absoluter Dunkelheit und sie jagen kreisförmig ganz knapp über der Wasseroberfläche. Mit dem Detektor hört sich ihre Echoortung an wie Maschinengewehrrattern. Am Neckar, wo sie blendende Autoscheinwerfer gewöhnt sind, kann man sie auch in den Strahl einer starken Taschenlampe fliegen lassen (bei Führungen), an stillen, abgelegenen Waldseen würde ich das nicht machen, das könnte sie vergrämen.

Habt ihr Ende Februar/Anfang März auch so viele Kälteflüchtlinge gehabt, also Fledermäuse, die in ihrem gewohnten Winterquartier aufgewacht sind, als eine Art Notprogramm, und dann eingeflogen sind in menschliche Behausungen? Bei uns kam das dieses Jahr auffallend oft vor (hauptsächlich Zwerg-Fledermäuse).

Das freut mich, dass es einen zweiten Batman in wiipedia gibt, :-)

bis bald

Nup

Moin Nup,

bei uns sind die Zwerge nicht so häufig und ich weiss auch nichts davon, dass hier Fledermäuse aufgrund der Kälte ihre Quartiere verlassen haben. In den unterirdischen Quartieren waren die Tiere wohl gut vor der Kälte geschützt. Aber hier in Hamburg ist ein Quartierbau einem Sturm zum Opfer gefallen mit und mit rund 200 Abendseglern umgestürzt. Die sind dann nach einer kleinen Odyssee über ein Tierheim in bewährte Fledermausschützerhände gekommen. Dabei sind sie natürlich aufgewacht. Einige Tiere sind der Stress erlegen, bevor sie wieder in den Winterschlaf zurück versetzt werden konnten. Biba -- soebe (?!*) 00:52, 8. Apr 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Browser

Nup, hast du eine Möglichkeit einen anderen Browser als den bisherigen zu verwenden? Der zerhaut nämlich regelmäßig alle Unicodezeichen, zum Beispiel in den Interwiki-Links. Ich empfehle den Firefox :-) --::Slomox:: >< 00:07, 8. Apr 2005 (CEST) Hallo Slomox, wie viel Speicherplatz verbraucht der feurige Fuchs? :-) Ich hoffe der nimmt sich ein Beispiel an den anderen Füchsen, die ja eher schlank sind. Ich hab so einen Vorschlag (z.B. von BLueFiSH) auch schon verwirklichen wollen, mit einer NC-Variante, dies zerschellt daran, dass die neuen Browswer zu viel Speicher benötigen bzw. - daran liegt es im Grunde - dass mein PC zu wenig hat. Natürlich wäre es besser, wenn man nicht nachreparieren müsste. Wenn allerdings die Änderungen von heute morgen und Mittagszeit auch Probleme machen, dann nützt auch ein neuer Browser nichts, jedenfalls kein Netscape Communikator (NC). Übrigens: Bei der ethnischen Zugehörigkeit von Museveni bin ich noch dran, hab's nicht vergessen, bis jetzt hatte ich nach Afrika telefonisch noch keine Verbindung aufbauen können, will halt nur 12 Cent pro Minute zahlen ;-), der Nachteil ist, dass man als Geizhals oft nicht weiter geleitet wird ... Bis bald Nup 20:06, 8. Apr 2005 (CEST)

Noch was, der Absatz Nationalparks in Uganda aus dem Artikel Uganda macht in dem eigenen Artikel Nationalparks in Uganda mehr Sinn, eventuell sogar in den Artikeln der einzelnen Nationalparks. Im übrigen bin ich Fan von Lemmata wie Queen-Elizabeth-Nationalpark statt Queen Elizabeth National Park oder Bokora-Wildreservat statt Bokora Game Reserve. --::Slomox:: >< 00:46, 8. Apr 2005 (CEST)

Meinst du? Ich hatte das Empfinden, dass ein Problem eher darin lag, dass im Uganda-Artikel zu viel bloße Listen bzw. bloße Links standen. Der Überblickstext, der die Parks und Reserves auflistet und grob verortet, wäre da wo du ihn vorschlägst eigentlich schon gut, wenn ich genauer nachdenke. Aber was schreiben wir dann dazu im Artikel "Uganda"? Bloße Aneinanderreihung von Links ist ja auch nicht das Gelbe vom Ei. Ich schau's mir aber noch mal eingehend an und spiele beide Möglichkeiten durch. Vielleicht fällt dir oder mir noch was ein, was die Auflistung und namentliche Nennung der Parks und Reserves frei macht für den Hauptartikel "Nationalparks" und dennoch ein paar - andere - Sätze dort belässt. Vielleicht die beispielhafte Kurzbeschreibung der drei touristisch wichtigen Parks, die dann dort noch stünde? Ich habe eh zwei Nationalparks in dem Hauptartikel "Nationalparks in Uganda" bereits in Umrissen etwas genauer angelegt (Queen-Elizabeth und Murchison-Falls), werde auch andere anlegen, wenn es dir Recht ist, und die sukzessive ausbauen, vielleicht gemeinsam mit dir? Vom Queen-Elizabeth hab ich eigene Fotos, auch vom Rwenzori, von dort "bloß" Pflanzenbilder, allerdings sind die noch auf Dia ... Deinen Vorschlag zur Schreibweise Queen-Elizabeth-Nationalpark statt Queen Elizabeth ... u. a. (also die Bindestriche bei den Lemma) finde ich gut, kann man die Links dann ohne Probleme trotzdem verwenden? Oder muss man die Infos bei den einzelnen Nationalparks dann neu tippen? Woran möchtest du denn beim Thema Uganda gerne weiter arbeiten? Weißt du, wie wir rechtlich einwandfrei an Abbildungen von Obote, Amin und Museveni, vielleicht auch von König Mutesa kommen? Findest du den Abschnitt "Geschichte" in "Uganda" jetzt kurz genug oder soll ich ihn noch weiter runter kürzen? Allzuwenig ist halt auch ungesund ... Den Artikel zum Rwenzori-Mountains-National-Park hast du toll gemacht. Wenn es dir Recht ist steuere ich dazu noch einige Fotos bei. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dir, bis bald Nup 20:06, 8. Apr 2005 (CEST)

Hallo Slomox, schau doch mal in "Uganda" und "Nationalparks in Uganda" :-) Hast du dir das so ähnlich vorgestellt? Nup 21:22, 8. Apr 2005 (CEST)

Nicht so viele Fragen und Ideen auf einmal, da schwirrt es mir ja :-) Zu den Nationalparks weiß ich nicht sehr viel, das überlasse ich lieber dir. Rwenzori-Mountains-National-Park hat einen Artikel? Der von mir sein soll? Fotos wären natürlich toll, ich darf daraus schließen, dass du vor Ort warst, oder? Mein persönliches Ziel in Sachen Uganda ist zuerst mal die Distrikte und Städte sowie die fehlenden Präsidenten mit Artikeln zu bedenken. Nebenbei vielleicht noch ein paar wichtige Seen, Flüsse und Berge. Also die gesamte Geographie. --::Slomox:: >< 05:10, 10. Apr 2005 (CEST)

Hallo Slomox, ja, ich war dort, wäre auch was für dich! :-)

[Bearbeiten] doppelt

  • Kannst du evt. noch die Artikel Murchison Falls National Park und Murchison-Falls-Nationalpark zusammen führen? ;-) --Atamari 21:29, 10. Apr 2005 (CEST) (übrigens... was für einen komischen Browser verwendest du - der macht die interwiki kaputt)
Hallo Atamari, wäre natürlich sinnvoll, das mit dem Zusammenführen unter Forcierung der zweiten Schreibweise. Ich weiß nur nicht, wie man das macht.
Zum Browser und dem interwiki-Zerhackstücken: Das müsste jetzt aber behoben sein, seit BLueFiSH mir eine Schrift zum Hineinladen in meine Fonts empfohlen hat. Ist das bei der Bearbeitung "Nationalparks in Uganda" von heute auch noch so? Nup
Das mit den Namen ändern steht hier Wikipedia:Artikel verschieben. Benutze auch dazu öfter die Funktion Verlinkte Seiten [6]] bzw. Links auf diese Seite, beide sind links zu finden. Also konkret zum Fall oben, nimm den Artikel, der die schlechte Schreibweise hat und überführe alle Infos in den anderen. Dann lege einen Redirekt an. Ich habe damals den Artikel Naturparks in Afrika bewußt nicht alle Begriffe eingedeutscht. Was hast du eigentlich mit dem Artikel Nationalparks in Uganda vor? Ich halte es für besser für die einzelnen Artikel je einen Artikel anzulegen, in dem mit der Zeit Bilder, Karten und Beschreibung hinzu gefügt werden. Nationalparks in Uganda sollte die Zusammenfassung sein. --Atamari 21:53, 10. Apr 2005 (CEST)

Hallo Atamari, danke für die Beschreibung, wie das mit dem Namen ändern funktioniert :-). Zu "Nationalparks": Das Problem war ja, dass nur Listen dort waren und kein Fließtext. Der Fließtext soll ein Artikel sein, die Zusammenfassung steht in "Uganda". Natürlich können und sollen die einzelnen Nationalparks noch ausgebaut werden (einzelne Links sind ja vorhanden), woher man allerdings Karten nehmen könnte ohne Urheberrechte zu verletzen weiß ich nicht. Bilder (Fotos) habe ich persönlich nur von zwei Nationalparks (vom dritten, den ich besucht hatte, habe ich leider nichts Brauchbares (Nup).

Das mit dem Interwiki-Links hat vorhin zumindest in Uganda noch nicht funktioniert. Falls du also um 20:08 die Schriftart schon im System hattest, dann gehts leider immer noch nicht. Ich weiß da inzwischen keinen Rat mehr. Muss wohl mal das Win95 durch wenigstens Win98 ausgetauscht werden. Was anderes fällt mir nicht mehr ein.
ich glaub du hast das mit dem Interwiki noch nicht ganz verstanden, weil du geschrieben hast (ich fasse zusammen): "Ist das interwiki-Zerhackstücken bei der Bearbeitung Nationalparks in Uganda von heute auch noch so?". Der Artikel hat keine Interwiki-Links, aber Uganda hat welche. In Wikipedia:Interwiki findest du die Informationen darüber was das ist und wofür das gut ist. --BLueFiSH ?! 06:00, 11. Apr 2005 (CEST)

Hallo BLueFiSH, ich werd wohl - wie gerade auch - von anderen Rechnern aus arbeiten, worauf ich aber begrenzten Zugriff habe. (Nup)

Zumindest bei Artikeln bei denen du lauter "???"-Schriftzeichen siehst... bleibt wohl nix anderes übrig... --BLueFiSH ?! 18:45, 14. Apr 2005 (CEST)

Murchison Falls National Park und Murchison-Falls-Nationalpark sind immer noch zwei Artikel. können wir uns mal zusammen setzen und die vereinigen?

  1. Welcher Namen? Ich denke Murchison Falls National Park ist der bessere Name, den mit Bindestrichen ist nicht so schön.
  2. Inhalt zusammen führen unter Murchison Falls National Park. erledigt
  3. alle Links auf Murchison-Falls-Nationalpark auf Murchison Falls National Park ändern. erledigt
  4. einen SLA auf Murchison-Falls-Nationalpark stellen. erledigt

--Atamari 22:01, 1. Mai 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Uganda

Ich beginne gerade mit der Erstellung des Wikipedia:WikiProjekt Uganda und des Portal Uganda. Vielleicht hast du Interesse mitzumachen. Du kannst dich zum Beispiel in die Teilnehmerliste des Wikiprojekts eintragen. --::Slomox:: >< 20:10, 6. Mai 2005 (CEST)



[Bearbeiten] Bilder

Hallo Nup, bitte stelle keine Bilder in Artikel, die damit nichts zu tun haben. Wenn Du einen Bezug kennst, der nicht offensichtlich ist, nenne bitte Deine Quelle, in der dieser Bezug deutlich wird. --Nina 19:43, 30. Sep 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Dein Computer

Ist ein Ur-Modell und du musst einfach mit der Zeit gehen und einen neuen kaufen. In manchen Artikeln sind auch solche Sonderzeichen mitten im Fließtext, dann sorgst Du für ein großes Problem. Ich slebst habe das auch mal verursacht als ich Artikel mit Staroffice 52 bearbeitet habe. Ich kenne deshalb Seiten auf denen wesentlich mehr Sonderzeichen sind als du es bisher kennengelernt hast. Ich habe damals ne Menge Schaden gemacht den ich aber wieder repariert habe. Seitdem bearbeote ich Artikel mit WordPad aus dem Windows-Zubehör und ich speichere sie im rtf-Format auf meiner Festplatte ab. MfGMatthias Pester 17:39, 3. Okt 2005 (CEST)

Lieber Matthias,

das ist sehr lieb von dir, mittlerweile habe ich aber eine Lösung mit einem gebrauchten Laptop gefunden, der einen wikipedia-freundlichen Browser hat, das mit dem Zerhacken der Sonderzeichen als Problem hat mir eingeleuchtet :-), hey, das mit dem WordPad und rtf ist ein super Hinweis, funktioniert das? ich bin nämlich call by call im Internet, das wäre natürlich großartig, wenn das ginge!

Bis bald, Nup 21:50, 5. Okt 2005 (CEST)

Hallo, echt Super, habe schon deine neuen Edits gesehen. Das Wordpad erkennt alle Zeichen und zerstört auch nichts und wenn du copy und paste verwendest geht nichts verloren. Du musst also den Artikel laden, dann den Quelltext markieren und in das Wordpad einfügen und abspeichern. Und das Browserfenster offen lassen, aber das Internet abschalten. Wenn Du Formatierungen nicht auswendig weißt nimmst du weiterhin das Browserfenster zum editieren, kopierst aber regelmäßig die aktuelle Version ins Wordpad und speicherst ab dass nichts verloren geht bei Stromausfall oder durch fehlerjhafte Speichermodule verursachte Systemabstürze. Oder du schreibst im Wordpad und wennd eine Formatierung nicht weißt generierst diese im Browserfenster und kopierst sie einzeln rüber ins Wordpad. Ob es einen Wiki-Quelltexteditor mit Vorschau gibt weiß ich selber nicht. Ich suche noch einen. Das ist aber die einfachste Lösung ohne einen solchen Editor. Nach dem erneuten Einwählen musst dich aber u.U. erst wieder neu anmelden, ich weiß das nicht, habe seit diesem Jahr SDSL, zum Glück. MfGMatthias Pester 23:23, 5. Okt 2005 (CEST)

Übrigens, ich hatte damals den Web.de Smartserver, damit kann man für sagenhafte 0,007 ct für 3 Stunden ins Netz, da sind die 3 Stunden billiger als die 10 Cent Einwahlgebühr, man muss sich aber strikt an Zeiten halten denn nach den 3 Stunden wird es sauteuer, ca 3 ct/min Ich habe mal versehentlich an gelassen und 8 Euro verschenkt weil es einige Stunden drüber war. Smartserver meldet aber sobald man den Tarif wechseln muss, dummerweise macht der das nicht automatisch, man muss ok klicken, naja, einen Haken hat halt alles. Die Zeiten sind aber human, z.B. von 6 bis neun, von neun bis 12, von 18-21, von 21-0 Uhr, von 24-5 Uhr gibt es meineswissens nicht solche billig tarife, aber von 5-24 Uhr durchgehend, man muss nur alle 3 Stunden den Tarif wechseln und 10 ct einmalige Einwahlgebühr für 3 Stunden blechen. MfGMatthias Pester 23:36, 5. Okt 2005 (CEST) In dem, Fall musst du aber die 3 Stunden anlassen, denn sonst werden bei der nächsten Einwahl wieder 10 Cent Einwahlgebühren fällig, und dann vergisst man (ich zumindest) schonmal das Abschalten, lohnt sich also nur wenn man 3 Stunden permanent vor der Kiste hockt oder mindestens eine Stunde, dass man das mindestens eine Stunde nutzen kann, denn darunter lohnt es sich kaum, man spart aber die Abschalterei. cuMatthias Pester 23:44, 5. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] d.i.

Hallo Nup, ich kann mit der Abkürzung nichts anfangen und in den Wikipedia-Abkürzungslisten steht die auch nicht drin. Ich würde mich freuen wenn Du mir sie mal erklärst. Alles was unter "Dein Computer" steht kannst in den Müll werfen, ich hätte jedenfalls nichts dagegen, würde es unterstützen oder selber machen :) MfGMatthias Pester 22:12, 10. Okt 2005 (CEST)

Hallo Matthias,

d.i. heißt "das ist", international i.e. (id est). Aber wir ändern es halt einfach in wikipedia-gebräuchliche Ausdrücke, hm?

Wieso in den Müll werden?

Bis bald

Nup 23:31, 10. Okt 2005 (CEST)

Weil es reicht wen man meine Memoaren einmal liest und wennd alles weißt kanns weg :) Ist auch nicht wichtig.

Ich habe Babylon gefragt und das hat mir das selbe geantwortet. Nur zu spät, weiß erst seit gerade eben dass das für Abkürzungen geht. Das ist, ich werde den Rest mit dir im Artikel besprechen. MfGMatthias Pester 23:46, 10. Okt 2005 (CEST)

Tut mir Leid mit dem beglänzeten Tag, der Bauer versteht halt nicht alles, und was er nicht kennt so ist das hald :) cu Matthias Pester 00:24, 11. Okt 2005 (CEST)

Hei Matze, nicht so schlimm, ich konnt's ja 1. wieder einfügen 2. hab ich gemerkt, dass der Bezug nicht so schnell erkennbar war und hab 3. das Zitat an passenderer Stelle eingebaut (bei Vincent van Gogh) und den Bezug genauer herausgearbeitet, dein erstes Verschmähen der Speise hat dazu geführt, dass sie jetzt schmackhafter angerichtet ist ;-)

bis bald Nup 00:36, 11. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Unicode

Hi, wenn Du einen Editor verwendest musst du immer das Unicode-Format auswählen, sonst werden auch Zeichen eliminiert, habe das erst heute herausgefunden, denn manchmal bleibt das Kyrillisch und manchmal wirds eliminiert und das passiert eben nicht im Unicodeformat. MfGMatthias Pester 20:19, 14. Okt 2005 (CEST)

[Bearbeiten] Ritalin

Hi, wenn das bei der bipolaren Störung fehl am Platz ist, wie du sagst, dann ist Nikotin genauso fehl am Platz, denn beides sind Stimulanzien und beide wirken auf ähnliche Weise, und ganz anders als Koffein. Methylphenidat wirkt lediglich bissel stärker als Nikotin aus Zigarettenrauch.

Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 03:09, 30. Okt 2005 (CET)

Hei Matze,

ja natürlich, sind fehl am Platz!

-)

Bis bald

Nup 16:20, 30. Okt 2005 (CET)

Ich bin momentan der Auffassung dass Stimulanzien sogar bei einer Manie helfen können. Ich stehe damit hundert Prozent alleine auf der Welt. Aber es ist definitiv was dran, denke mal darüber nach. Denn die Verwandtschaft der Manie mit der Hyperaktivität ist nicht zu übersehen. Und was hilft bei Hyperaktivität? Ritalin hilft. Bipolare werden in der Dauerprophylaxe mit Antidepressiva und Schlafmittel behandelt.

Da sich aber Bibolare oft mit Nikotin selbst therapieren ist meine Theorie nicht auszuschließen. Was man noch nie probiert hat kann man auch nicht sicher wissen. Eines steht jedoch fest, Koffein ist definitiv hundert prozent ein Mittel welches die Manie fördert. Bei Methylphenidat ist das noch nicht untersucht worden, bis heute. Denn es klingt dem ersten Anschein nach äußerst unlogisch. Man darf dabei aber nicht vergessen dass Stimulanzien genaugenommen Betäubungsmittel sind, sie fallen unter das BTMG. Und das kann auch erklären warum ich wahrscheinlich in dem Punkt tatsächlich recht habe. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 07:53, 18. Nov 2005 (CET)

Hauptintention ist bei mir die Nebenwirkungsarmut der Stimulanzien, Antidepressiva sind oft sehr Nebenwirkungsreich. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 08:00, 18. Nov 2005 (CET)

Hei Matze,

das hatte ich bis jetzt, als du mich daruaf hingewiesen hast, gar nicht gelesen. Es ist schon so, dass Untersuchungen - vor allem neutrale - zu Wirkungen von Medikamenten verblüffend rar sind. Allerdings kann ich mir nicht so recht zusammenreimen, wie eine stimulierende Substanz bei der Manie, die ja dadurch Leiden erzeugt, dass man hyperstimuliert ist, helfen soll. Mit Hyperaktivität und ADHS kenne ich mich nicht so gut aus, ich kann da zu dem Zusammenhang und dem - scheinbaren ? - Paradox nichts sagen.

Viele Grüße Nup 23:41, 24. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Bild:Bipolargrafik1.png

Hi, das PNG-Format ist genau wie das GIF-Format nur bis 256 Farbabstufungen (8 bits) zu empfehlen, alles was mehr Stufen hat sollte im JPG gespeichert werden. Das erklärt auch warum deine PNG-Version so groß geraten ist. Du hast ja meine entsprechende Änderung auch nicht revertet. ich wollte dir nur erklären warum ich das geändert habe. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 07:43, 18. Nov 2005 (CET)

Lieber Matthias,

vielen Dank!

Ich bin gerade daran, noch Grafiken für Bipolar I, II und rapid cycling zu erstellen, da kann ich dann auch deine Hilfe in solchen Sachen brauchen.

Bis bald

Manuel

[Bearbeiten] Bilder

Hi Nup, bitte antworte mal darauif was ich oben in Ritalin ergänzt habe, mich interessiert deine Meinung dazu.

Zu deinen neuen Bildern habe ich leider etwas Kritik anzumelden, ich hoffe du nimmst mir das nicht übel.

  • Die Wechselfarbigen Schriftzüge gefallen mir gar nicht und zudem sind sie nicht unbedingt aussagekräftig genug.
  • Die beiden Bilder unten in Verlaufsformen bei Rapid-Cycling gefallen mir rein optisch nicht.
  • Die Verwendung von Schriftarten in Kunstwerken sehe ich problematisch, naja, mit dem PC kauft man im Prinzip die vollständigen Rechte an den Schriftarten. Ich kenne mich aber mit der Thematik "Schriftarten in Kunstwerken" überhaupt nicht aus.

Ich würde vorschlagen das oben besprochene Bild, welches optisch schöner ist, wieder einzufügen und den Rest wegzulassen. Ich meine eine Verlaufs-Statistik darzustellen wäre schon hilfreich, aber in der Form eines Kunstwerkes ist das ME nicht möglich.

Dein Manieclown hat mir da noch besser gefallen.... :)

Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 13:20, 24. Nov 2005 (CET)

Hei Matze,

oben hab ich jetzt was zu Ritalin und Manie geschrieben, muss aber sagen, dass ich mich da zu wenig auskenne und auch keine Studien kenne. Ich weiß aber, dass solche Medikamente wie auch Antidepressiva bei dem einen wirken und beim anderen nicht, offen sichtlich sind wir Menschen verschieden. ;-)

Wechselfarbige Schriftzüge: Ja, sie sehen besonders im Kleinformat sehr "gewöhnungsbedürftig" und wenig professionell aus. Ich wollte damit die Bipolarität von Gelb und Blau aufgreifen und natürlich die Tatsache verdeutlichen, dass Manie (=die gelben Buchstaben) und Depression (= die blauen Buchstaben) nie den ganzen Menschen zeigen, nur bestenfalls die Hälfte von ihm, und dass man in der Manie oder in der Depression die anderen Seiten schwer entdecken kann, aber ich geb dir Recht, dass es auf dem ersten Blick "stümperhaft" wirkt. Kann man ändern, ohne dass viel verloren geht. Optisches Nichtgefallen der beiden Bipo-I- und Bipo-II-Bilder: Vielleicht kann man sie besser machen, z.B. über die Bilderwerkstatt? Sie sollen gar kein Kunstwerk sein, vielleicht kann man sie ja grafisch versachlichen?

Mit dem Manieclown geht es mir genauso wie dir und anderen geht es auch so, er wird demnächst sogar in den neuen Geschäftsräumen der DGBS in Hamburg hängen, ist dazu aus einigen Bildern über diese Krankheit ausgewählt worden, aber du weißt ja, dass Bezüge hierbei manchen Wikipedianern nicht eingängig sind. Aber wenn du van Goghs Sonnenblumen irgendjemand vorlegst ohne zu sagen von wem sie sind, findet er das eventuell auch stümperhaft (ohne mir jetzt anzumaßen, mich mit ihm auch nur im Geringsten messen zu können), aber schau mal sein Sonnenblumenbild an und stelle dir vor, du legst es irgendeinem Schmalspurlehrbeauftragten zur Beurteilung vor, der an der VHS Malkurse gibt, ... ;-) Oder die Formel "E=mc2" bei Einstein, wenn sie nicht jedem bekannt wäre, würde man da wohl auch um einen Bezug herumrechten müssen, und wer von denen, der Einstein sofort mit dieser Formel verbindet, versteht deren Inhalt? ;-)

Bis bald

Nup

[Bearbeiten] Bild:425px-Munch The Scream lithography.png

Hi, irgendwie haut die Lizenz nicht hin. Kannst du das mal abklären? Ich habe das gerade gesehen und wollte dir Bescheid sagen. ich habe unterdessen eine besser komprimierte Version hochgeladen. Gruß --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 22:45, 27. Nov 2005 (CET)

Hei Matze,

ich hab die Grafik aus der englischen Wikipedia, da steht bei der Lizenz, dass das Bild gemeinfrei sei. Den Link zu dem Bild hab ich in der Bildbeschreibung. Gruß, Nup 20:17, 28. Nov 2005 (CET)

[Bearbeiten] Lob und Dank

Ein buntes Dankeschön :-)
Ein buntes Dankeschön :-)

Hallo Nup,

gerade bin ich über Deine klasse Froschbilder gestolpert, alle Achtung. Hatte neulich schon Deine farbenprächtigen Taggeckos bestaunt. Daher einfach mal ein kleines Dankeschön für Deine ansprechenden Beiträge, auch weil sie dazu einladen, sich weiter zu informieren und die Wikipedia wirklich bereichern.

Gute Grüße von :Bdk: 21:53, 24. Jan 2006 (CET)

Liebe Bdk,
danke fürs Danke! :-)
Freut mich, dass dir die Bilder gefallen. Wie kann man die so schnell sehen? Gibt es irgendwo ein Verzeichnis, z.B. unter Nup? Würde mich interessieren. In letzter Zeit habe ich viel am Artikel "bipolare Störung" gearbeitet. Doch die Tiere lassen einen nicht los ... Ist das dein Chamäleon?
Nochmal danke für die positive Stärkung, hat gut getan!
Nup 21:59, 24. Jan 2006 (CET)
Heyho, das ist kein Geheimnis :-) Guck mal in Spezial:Newimages rein, die Seite ist auch von den letzten Änderungen aus (oben in dem Kasten) verlinkt.
Nein, das Chamäleon ist nicht meines, habe es nur auf der Suche nach einem kleinen "Dankebildchen" auf Commons gefunden und fand auf Anhieb, dass es hier gut hinpasst. Ein beeindruckendes Kerlchen, auch wenn das Foto nicht so ganz scharf ist ...
Hm, ein kleiner Tipp noch, damit Du Dich nicht ärgerst, falls wer Deine Neuanlagen löscht, weil da nur ein Bild aber noch keinen Text steht: Alle von Dir hochgeladenen Bilder kannst Du ganz einfach wiederfinden, wenn Du auf Eigene Beiträge klickst und dann "Bild" auswählst. Eventuell könntest Du auch Deine /Spielwiese nutzen, um erstmal die Bilder abzulegen und/oder Text zu entwerfen. Dann geht auch nichts verloren.
Fundstück von Commons: Ist der nicht klasse? --:Bdk: 06:15, 2. Feb 2006 (CET)
Fundstück von Commons: Ist der nicht klasse? --:Bdk: 06:15, 2. Feb 2006 (CET)
Herzliche Grüße nochmal --:Bdk: 22:18, 24. Jan 2006 (CET)

Eins Deiner Fröschchen habe ich jetzt mal zum exzellenten Bild vorgeschlagen. Die erste Wortmeldung ist auch schon ganz positiv. Viele Grüße! --Rabe! 23:44, 24. Jan 2006 (CET)

Hallo Rabe, ich danke Dir sehr! Das hätte sich mein Fröschchen wohl nicht gedacht ... ;-) Es tut gut, auf diese Art anerkannt zu werden. Ich grüße Dich herzlich, Nup 21:49, 26. Jan 2006 (CET)

Hallo Nup, guck maaaaaaal. Ich glaube, da haben sich zwei gefunden *grins* Das liest sich wirklich nett; die Tage hatte ich ähnliches schon bei zwei Bienenfreunden beobachten dürfen, die sich auch über die Wikipedia gefunden haben und jetzt austauschen ... Herzliche Grüße --:Bdk: 02:24, 31. Jan 2006 (CET)

Hallo Bdk, danke für das Foto! Ich lade jetzt ein paar Fotos hoch vom Augenfleck-Taggecko, Phelsuma quadriocellata quadriocellata, ich finde sie ganz gut. Wenn du willst, kannst du sie in die Commons hochladen, auch meinen Phelsuma madagascariensis madagascariensis, sind alles Terrarienaufnahmen, allerdings sind die nicht ganz so leicht, wie es einige in der Exzellenz-Diskussion meinen, sonst gäbe es mehr vergleichbare Fotos im Web - kann man ja nachgoogeln. ;-)

Bis bald

Nup 21:30, 2. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] 4. Treffen Stuttgart 2006

Hallo Nup,

auf der Diskussionseite Stuttgart gibt es ein paar Interessenten für ein Treffen in Stuttgart 2006. Hättest Du auch Interesse? Wenn Ja, wäre es nett, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen würdest. Danke - Viele Grüße --Joachim Köhler 23:46, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo Jochim,

danke für den Vorschlag. Ich werd' mal schauen, an welchen Terminen ich kann, die vorgeschlagenen sehen prinzipiell gut aus - die Idee ist auch gut :-).

Viele Grüße Nup 19:00, 19. Feb 2006 (CET)

[Bearbeiten] Dringend

Hallo Nup, ich habe momentan ein großes Problem zu lösen und ich weiß dass du sehr gut darüber Bescheid weißt. Ich würde mich gerne mal mit dir privat darüber unterhalten, also nicht öffentlich in der Wikipedia, sondern per Email. Vielleicht hast du eine Emailadresse die du dafür verwenden kannst, schreib sie mir mal an info@matthiaspester.com, anderenfalls kann ich auch einen geschlossenen Raum in meinem Forum einrichten. MfG Matthias Pester Disk. (Matze6587) 00:00, 15. Mär 2006 (CET)

Es gibt ja die funktion "Email an diesen benutzer senden" Ich werde dir einfach mal mein problem senden und wenn du Lust hast kannst du antworten. Gruß Matthias Pester Disk. (Matze6587) 00:08, 15. Mär 2006 (CET)

hatte gerade meine Emailadresse bestätigt, und dann festgestelt das du keine angegeben hast :). Selbstverständlich nehme ich es dir nicht übel wenn du nicht per Email mit mir in Kontakt treten willst. Matthias Pester Disk. (Matze6587) 00:10, 15. Mär 2006 (CET)

Lieber Matthias, ich hab das erst jetzt gelesen und Dir gerade eine Mail geschickt, bis dann, Nup Nup 12:12, 25. Mär 2006 (CET)

[Bearbeiten] Kuba-Echse

Hallo Nup, kannst Du mal bei Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung#Echse auf Kuba reinschauen und uns eventuell bei der Bestimmung helfen? Danke --Überraschungsbilder 03:09, 19. Mär 2006 (CET)  Hallo Überraschungsbilder, das ist einAnolis equestris, hab's schon vor ein paar Tagen in den Commons und beim Projekt Lebewsen geschrieben ... NupNup 20:48, 19. Apr 2006 (CEST)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu