Objektmessung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Objektmessung ist ein Begriff aus der Fototechnik und bezeichnet eine bestimmte Methode der Belichtungsmessung. Sie ist das direkte Gegenteil der Lichtmessung.
[Bearbeiten] Vorgehensweise und Technik
Bei der Objektmessung peilt der Fotograf mit seinem externen oder in den Fotoapparat integrierten Belichtungsmesser das zu fotografierende Motiv an (oder bestimmte Teile davon), um den Lichtwert für das vom Objekt reflektierte Licht zu ermitteln.
Die Objektmessung unterteilt sich bei Kameras mit eingebautem Belichtungsmesser in drei verschiedene Arten:
- Spotbelichtungsmessung (Spotmessung)
- Integralmessung
- Matrixmessung bzw. Mehrfeldmessung
Bei Handbelichtungsmessern gibt es hochwertige Modelle für Integralmessung, die sich auch für Spotmessung und Lichtmessung verwenden lassen. Daneben gibt es spezialisierte Spotbelichtungsmesser. Bei der Objektmessung wird das Licht stets vom Standort der Kamera in Richtung des Motivs gemessen.