Ochsenkopf (Fichtelgebirge)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Ochsenkopf ist der zweithöchste Berg des Fichtelgebirges mit einer Höhe von 1.024 Metern. Auf dem Gipfel befindet sich ein Aussichtsturm (Asenturm) sowie ein Sendeturm für UKW und Fernsehprogramme des Bayerischen Rundfunks.
Zum Ochsenkopf führt aus Süden und Norden jeweils ein Sessellift. Die Talstationen befinden sich im Norden in der Ortschaft Bischofsgrün und im Süden in Fleckl, einem Ortsteil der Gemeinde Warmensteinach.
Im Winter besteht am Ochsenkopf die Möglichkeit von Skisport. Entlang der Seilbahnen verlaufen zwei Abfahrtspisten. Im Sommer kann eine Sommerrodelbahn genutzt werden. Diese ist von der Talstation Nord aus erreichbar.
Nur wenig östlich dieses Bergs, oberhalb der Ortschaft Fichtelberg, entspringen der Weiße Main – der rechte bzw. nördliche Quellfluss des Mains, sowie die Fichtelnaab, einer der Quellflüsse der Naab. Genau hier verläuft die Europäische Wasserscheide. Die Naab fließt nach Süden Richtung Donau, der Main nach Westen zum Rhein.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Der Bergname
In alten Beschreibungen des Gebirges taucht der Name Ochsenkopf nicht auf. Der erste Beschreiber des Fichtelgebirges, Matthias von Kemnath (eigentlich Matthias Widmann, * 23. Februar 1429 in Kemnath) berichtet 1476: „Ein bergk, hoch, weitt, wolbekant ligt in Beiern, gnant der Fichtelberg“. In Grenzbeschreibungen 1499 und 1536 heißt der Berg „Vichtelberg“, wobei sich dann der Name bereits auf das gesamte Gebirge erstreckt hatte. Fündig wird man auch in alten Urkunden: um 1317 erhielten die Herren von Hirschberg u. a. zu Lehen den „walt zu dem Vythenberge“. Schon im 14. Jahrhundert wurde die Eisengewinnung in der Grube „St. Veith“ am Südfuß des Ochsenkopfes betrieben. Vyth -> Veit -> Fichtel, entstand evtl. so der Name Fichtelgebirge oder waren es tatsächlich die Fichten, die dem Gebirge den Namen gaben? Profilierte Heimat- und Namensforscher haben hierüber noch nicht das letzte Wort gesprochen. Der Name Ochsenkopf erscheint in Bergwerksakten erstmals im Jahr 1495, als Lorenz von Ploben aus Nürnberg das Bergwerk auf dem Fichtelberge „bei dem Ochsenkopf“ zu Lehen erhält. Das dürfte der erste Hinweis sein auf das in einen Fels eingemeißelte Stierhaupt auf dem Berggipfel, das heute noch zu sehen ist.
[Bearbeiten] Der Asenturm
1878 bei der Gründung der „Sektion Fichtelgebirg“ des Deutsch-Österreichischen Alpenvereins (Vorgängerin des Fichtelgebirgsvereins) gab es auf dem Ochsenkopf bereits eine Aussichtswarte, es war ein Holzgerüst der Landesvermessung. 1876 hatte man dort eine steinerne Vermessungssäule aufgerichtet („Sächsischer Vermessungspfeiler“), heute noch vorhanden) und mit einem Holzgerüst umgeben. Später wurde dieses Gerüst als Aussichtsturm hergerichtet und etwas erhöht, doch 1894 war der Bau „sehr wacklich“, wird berichtet. Zwar hat der Fichtelgebirgsverein (FGV) dieses Bauwerk immer wieder ausgebessert, 1896 erfolgte durch Forstmeister List aus Bischofsgrün ein Umbau und der Turm wurde um 10 Meter erhöht.
Das erste Mal beantragte die FGV-Ortsgruppe Bischofsgrün am 21. Dezember 1902 beim FGV-Hauptverein den Bau eines festen Steinturmes und überwies einen Grundstock von 230 Mark als erste Rate. Es wurde zwar der Beschluss für einen Turmbau gefasst, doch es sollten noch Jahre für die Verwirklichung des Projektes vergehen, machte doch der Erste Weltkrieg alle Pläne vorerst zunichte. Erst 1922 hat die FGV-Hauptversammlung den einstigen Beschluss zum Turmbau wieder aufgegriffen und bestimmt, dass die beteiligten FGV-Ortsgruppen in „tunlichster Beschleunigung“ die Unterlagen für einen Neubau beizubringen hätten.
Inzwischen wurden am 14. Mai 1922 auch die Pläne des Bayreuther Architekten Hans Reissinger vorgelegt, die großen Beifall fanden. Schwierig gestaltete sich die Beschaffung der notwendigen Geldmittel, man entschloss sich trotz der beginnenden Inflation für eine Spendenaktion unter den FGV-Ortsgruppen. Der Chronist schrieb damals: „Was halfen denn alle diese Papierscheine, die im Verlauf von Tagen und später sogar von Stunden wertlos geworden sind“. Trotz aller Schwierigkeiten begann die Firma Häffner & Keil aus Bayreuth 1922 mit dem Turmbau und als das Geld knapp wurde, waren es die FGV-Mitglieder, die sich am Turmbau als Hilfskräfte beteiligten.
Sie waren in Grassemann und Fichtelberg untergebracht und begaben sich täglich an ihre Arbeitsstätte auf dem Berggipfel. Auch die Bischofsgrüner Schulen stellten sich in den Dienst der guten Sache, Schüler transportierten in ihren Rucksäcken Baumaterial zum Berggipfel. In den Wintermonaten ruhte dann die Bautätigkeit; sie wurde im Mai 1923 wieder aufgenommen und als dann der FGV wieder vor leeren Kassen stand, waren es Mitglieder der FGV-Ortsgruppen Hof, Bayreuth, Bischofsgrün, Fichtelberg, Münchberg und Schwarzenbach, die tatkräftig zupackten. Am 26. August 1923 konnte der Asenturm mit seinem kleinen Umbau als Wirtschaftsraum feierlich der Öffentlichkeit übergeben werden. Aus allen Richtungen waren 5000 Menschen, teilweise mit Sonderzügen angereist, zum Gipfel des Ochsenkopfes geströmt. Fanfaren erklangen und „kerndeutsche“ Reden wurden gehalten, wie der Chronist berichtet. Die Ausgaben für den Turmbau beliefen sich auf 2,5 Milliarden Mark!
[Bearbeiten] Der Name „Asenturm“
Anscheinend hat es anfangs Schwierigkeiten bei der Namensfindung für den Aussichtsturm gegeben, denn verschieden FGV-Ortsgruppen wehrten sich gegen den Namen „Bayreuther Turm“, der ins Gespräch gebracht wurde. Auch bezüglich des Sinnspruchs für die Steintafel am Turm gab es verschiedene Meinungen, er müsse für alle Zeiten Inhalt haben, war die Meinung. Professor Ludwig Hacker aus Wunsiedel hatte folgenden Spruch vorgeschlagen: „Wetter und Sturm trotzt der Asenturm, Tu's ihm gleich, mein deutsches Reich!“. Lebhaft wurde im seinerzeitigen FGV-Hauptausschuss über diesen Vorschlag diskutiert. Die Befürworter meinten, dass der Ochsenkopf schon immer ein heiliger Berg gewesen sei, wo die Asen, die germanischen Gottheiten wohnten. Gegner des Namens wiesen darauf hin, dass es keinerlei Anzeichen dafür gebe, dass hier eine germanische Kultur nachweisbar sei, weshalb der Name „Asenturm“ abzulehnen sei. Nach einer „Kampfabstimmung“ wurde dann doch der Hackersche Sinnspruch mit 12 gegen 4 Stimmen angenommen.
[Bearbeiten] Einrichtung der Landesvermessung
Der Gipfel des Ochsenkopfes spielte bei geografischen Vermessungen schon immer eine bedeutende Rolle. Die ersten genaueren Vermessungen im Fichtelgebirge fielen in die Regierungszeit des Bayreuther Markgrafen Friedrich, der von 1735 bis 1763 regierte. Der berühmte französische Kartograph und Direktor der Sternwarte in Paris, Cesar Francois Cassini de Thury weilte 1761 in Bayreuth und führte sogenannte Dreiecksmessungen in der Umgebung der Residenzstadt durch. Auch er wählte den Ochsenkopf als trigonometrischen Ausgangspunkt. Der Markgraf selbst begleitete den Gelehrten persönlich bis zum Berggipfel und interessierte sich für die Arbeiten mit den Messinstrumenten. Der Fichtelgebirgsverein erinnert an diesen hohen Besuch mit einem Steinschild am Asenturm, das die Aufschrift trägt: „1761 weilte hier Markgraf Friedrich mit dem Gelehrten Cassini“. Die Vermessungsunterlagen befinden sich noch heute im Staatsarchiv.
Durch die Aufzeichnungen des Bischofsgrüner Pfarrers Heinrich Scherber in seinem Buch Umsichten auf den Ochsenkopf erfahren wir, dass Bernhard von Lindau von der Sternwarte Gotha im Oktober 1808 Messinstrumente bei einer freistehenden Felsmauer auf dem Ochsenkopf aufgestellte. Dieser ließ auch ein trigonometrisches Zeichen in Form einer Holzpyramide errichten, die übrigens auch als erster Aussichtsturm verwendet wurde. Neben Gradmessungen betrieb von Lindau auch Höhenmessungen und trug durch seine wissenschaftlichen Veröffentlichungen wesentlich zur Kenntnis des Fichtelgebirges bei. Für den genauen Instrumentenstandort wurden 1810 ein Kreuz und Pfeile in einen Felsen eingemeißelt und 1850 fügte man oberhalb des Kreuzes die Buchstaben H.D.N.P hinzu. Die Abkürzung bedeutet Hauptdreiecksnetzpunkt. Die Felseinmeißelungen sind heute noch deutlich zu sehen. 1876 wurde dann in der Nähe des H.D.N.P ein Steinpfeiler in Obeliskform durch die königlich sächsische Landesvermessung unter der Leitung von Professor Nagel errichtet und für Zwecke der europäischen Gradmessung verwendet. Da die sächsische Regierung damals die Errichtung und Finanzierung dieses Pfeilers besorgte, ging er als Sächsischer Vermessungspfeiler in die Geschichte ein. Der heute noch zu sehende Obelisk stellt den Rest des ursprünglichen Pfeilers dar, der wesentlich höher war.
[Bearbeiten] Orte rund um den Ochsenkopf
[Bearbeiten] Die Sendeanlagen
Seit 1958 befindet sich auf dem Gipfel des Ochsenkopfes ein 163 m hoher Fernsehturm in Stahlbetonbauweise. Dieser entstand als Ersatz für einen 50 m hohen abgespannten Stahlrohrmast, der im Januar 1958 wegen Vereisung eingestürzt war. Der Sendemast des Ochsenkopfs hat trotz Erdkrümmung eine direkte „Sicht-Verbindung“ zum Sendemast des Kreuzberg in der Rhön.
Der neue Fernsehturm mit dem ARD-Fernsehsender auf dem Kanal 4 im VHF-Band I ermöglichte das Westfernsehen auch einigen Bewohnern in Leipzig und Dresden des „Tals der Ahnungslosen“,mit Hilfe einer sogenannten „Ochsenkopfantenne“ Radio- und Fernsehprogramme aus Westdeutschland zu empfangen.
Selbst in Görlitz war der UKW-Rundfunkempfang vom Ochsenkopf noch unter Umständen möglich, jedoch war dort der Empfang der Sender aus Westberlin verbreiteter.
Voraussichtlich Ende 2007 werden die analogen Fernsehsender am Ochsenkopf sowie in Amberg ausgeschaltet und auf digitales Antennenfernsehen (DVB-T) umgestellt. Damit können nun mehrere Programme empfangen werden.
[Bearbeiten] Ähnliche Türme
Es gibt zahlreiche ähnliche Türme und zwar:
- Fernsehturm Donnersberg
- Fernsehturm Brotjacklriegl
- Fernsehturm Swiety Krzyz (Polen)
- Fernsehturm Schladming (Österreich)
(Bitte ergänzen)
[Bearbeiten] TV-Frequenzen vom Ochsenkopf
Sendername | Band | Kanal | ERP |
---|---|---|---|
ARD | VHF-Band I | Kanal 4 | - kW |
Das ZDF und das Bayerische Fernsehen werden für die Region vom nahe gelegenen Sender Großer Waldstein ausgestrahlt.
[Bearbeiten] UKW-Radio-Frequenzen vom Ochsenkopf
Programmname | Region | UKW | ERP |
---|---|---|---|
BAYERN 1 | Oberfranken/Mittelfranken | 90,7 MHz | 100 kW |
BAYERN 1 | Oberpfalz/Niederbayern | 91,2 MHz | 20 kW |
BAYERN 2 RADIO | Franken | 96,0 MHz | 100 kW |
BAYERN 3 | keine | 99,4 MHz | 100 kW |
BAYERN 4 KLASSIK | keine | 102,3 MHz | 100 kW |
B 5 AKTUELL | keine | 107,1 MHz | 100 kW |
ANTENNE BAYERN | Oberfranken | 103,2 MHz | 100 kW |
Deutschlandfunk | keine | 100,3 MHz | 100 kW |
[Bearbeiten] Literatur
- Christoph Schaller: Johann Heinrich Scherbers Umsichten auf dem Ochsenkopf aus dem Jahre 1811, Heft 2/1989 der Schriftenreihe "Das Fichtelgebirge", Fichtelgebirgsverein e.V. Wunsiedel
- Dietmar Herrmann: Rund um den Ochsenkopf, Heft 8/1986 der Schriftenreihe Beiträge zur Geschichts- und Landeskunde des Fichtelgebirges, Buchhandlung Kohler, Wunsiedel
- Dietmar Hermann: Lexikon Fichtelgebirge, Ackermann Verlag Hof/Saale
- Aufsätze in: Der Siebenstern, Vereinszeitschrift des Fichtelgebirgsvereins e.V., Theresienstr. 2, 95632 Wunsiedel
[Bearbeiten] Weblinks
- http://www.bayern-fichtelgebirge.de/ochsenkopf/index.htm
- http://de.structurae.de/structures/data/index.cfm?ID=s0011594
- Internetseite der Ochsenkopfseilbahnen
- Video,skifahren am Ochsenkopf
Koordinaten: 50 01' 50" N, 11 48' 29" E