Odertalsperre
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bild | |
---|---|
Daten | |
Bauzeit: | 1930–1933 |
Höhe über Talsohle: | 56 m |
Höhe über Gründungssohle: | 62 m |
Höhe der Dammkrone: | 383,00 m ü. NN |
Speicherraum: | 30,61 Mio. m³ |
Gesamtstauraum: | 31,85 Mio. m³ |
Stauziel: | 381,10 m ü. NN |
Wasseroberfläche bei Vollstau: | 136 ha |
Dammvolumen: | 1.400.000 m³ |
Kronenlänge: | 310/316 m |
Kronenbreite: | 8,65 m |
Böschungsneigung luftseitig: | 1:1,75 und 1:2,00 |
Böschungsneigung wasserseitig: | 1:2,00 und 1:2,75 |
Einzugsgebiet: | 52 km² |
Die Odertalsperre ist eine Talsperre im Harz. Sie liegt oberhalb von Bad Lauterberg im Landkreis Osterode am Harz in Niedersachsen und staut den Fluss Oder. Die Talsperre wurde nach dreijähriger Bauzeit 1934 in Betrieb genommen. Heute gehört sie den Harzwasserwerken.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Zweck
Die Talsperre dient folgenden Zwecken:
- Hochwasserschutz
- Niedrigwasseraufhöhung
- Stromerzeugung durch ein Pumpspeicherkraftwerk
Dabei handelt es sich zum Teil um widersprechende Funktionen. Für den Hochwasserschutz ist ein möglichst leeres Wasserbecken, für die Niedrigwasseraufhöhung eine möglichst volle Talsperre wünschenswert. Dementsprechend gibt es für die Wasserbewirtschaftung einen Plan, der in Abhängigkeit zu den Jahreszeiten und den zu erwartenden Wassermengen steht, z. B. Schneeschmelze nach dem Winter, Trockenheit im Sommer.
[Bearbeiten] Staumauer
Das Absperrbauwerk ist ein Staudamm aus Steinschüttmaterial (Schotter) mit einem mittigen Betonkern und einer dichtenden Lehmschicht. Die Betonmauer verfügt über Fugen, die Verformungen des gesamten Damms folgen, ohne undicht zu werden. Die Bauart entspricht in vielen Dingen der kurz zuvor gebauten Sösetalsperre.
[Bearbeiten] Pumpspeicherkraftwerk
Der Stausee der Talsperre dient als Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks. Direkt unter dem Staudamm befindet sich ein Ausgleichsbecken mit einem 7,5 m hohen Erddamm, das als Unterbecken dient. Das Kraftwerk befindet sich ebenfalls am Fuß des Dammes. Es hat zwei Turbinen mit einer Gesamtleistung von 5,04 MW (evtl. auch 6,2 MW).
[Bearbeiten] Touristisches
Es gibt hier viele Wassersportmöglichkeiten (Angeln, Segeln, Surfen). Am Stausee gibt es eine Gaststätte und einen Campingplatz.
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Literatur
- Peter Franke, Wolfgang Frey: Talsperren in der Bundesrepublik Deutschland. Systemdruck, Berlin 1987, ISBN 3-926520-00-0
[Bearbeiten] Weblinks
- Harzwasserwerke
- Sehenswertes im Harz: Die Odertalsperre
- Die Odertalsperre im Harz
- Technische Informationen mit einem Dammquerschnitt (pdf)
Koordinaten: 51° 39′ 2" N, 10° 30′ 57" O