New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Offenes Lernen - Wikipedia

Offenes Lernen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Offenes Lernen ist jedes Lernen, das selbstbestimmt erfolgt. Der Begriff offenes Lernen wird in der Schule und in der pädagogischen Diskussion sehr undifferenziert gebraucht. Eine Präzisierung steht noch aus.

Die weitestgehende Definition (für Schule) hat Falko Peschel vorgestellt. Er benutzt ein mehrdimensionales Bestimmungsraster um zu zeigen, inwieweit im Unterricht der Regelschule offenes Lernen ermöglicht wird bzw. der Unterricht verändert werden kann um den Grad des offenen Lernens zu erhöhen.

Organisatorisch Ermöglichung ganz freier Zeiteinteilung, Orts- und

Partnerwahl auf Dauer - langfristige Arbeitsvorhaben

Wann arbeitest du mit wem wo?
Methodisch Aufgaben werden auf unterschiedlichsten Niveaus/

mit unterschiedlichsten Zugangsweisen nebeneinander bearbeitet
freier Ausdruck ist grundlegendes Element

Wie machst du das?
Inhaltlich überfachliche Arbeitsvorhaben (Mathe, Sprache,
Naturwissenschaft etc. nebeneinander)
Was machst du?
sozial Selbstregierung der Klassengemeinschaft Wie lebt und arbeitet ihr gemeinsam?
persönlich Auf Gleichberechtigung abzielende "überschulische Beziehung"

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Lernorganisation

Lernende sind dabei mehr von (fach-)didaktischen Stoffhierarchien abhängig, sie sind nicht an Lernen für Fächer gebunden. Vielmehr bestimmen ihre Interessen ihren fachübergreifenden Lernprozess und den sozialen Prozess in der Klasse.

Jeder kann - durch geeignete Organisationsformen der gemeinsamen Lernzeit, die sich grundlegend vom herkömmlichen Unterricht unterscheiden, - seine Interessen einbringen und über seine Nutzung der Lernzeit bestimmen. Andere Schüler, die ähnliche Interessen haben, können entweder eine Kooperation eingehen oder ihre individuellen Fragen zu diesem Komplex stellen. Auf diese Weise entsteht aus dem Gemenge der Interessenlagen ein Arbeitsvorhaben. Die dafür notwendigen Lernzeiten handeln die Lernenden untereinander aus. Jeder kann sich für ein solches Arbeitsvorhaben entscheiden oder selbst ein anderes starten. Es kann auch vorkommen, dass an einem Arbeitsvorhaben nur ein Lernender arbeitet.

Die Ergebnisse des Arbeitsvorhabens werden der Klassengemeinschaft vorgestellt. Die Teilnehmer am Arbeitsvorhaben beantworten Fragen der Klassengemeinschaft nach ihrem Kenntnisstand. So können entweder neue Arbeitsvorhaben entstehen oder das Thema ruht auf unbestimmte Zeit.

[Bearbeiten] Freinet-Pädagogik

In der Freinet-Pädagogik werden diese Arbeitsvorhaben dokumentiert und gesammelt und bilden so das Gedächtnis der Klasse. Da dabei nicht nur die Endergebnisse dokumentiert werden, sondern auch Arbeits- und Untersuchungsmethoden, d.h. der Weg, wie dieses Arbeitsergebnis entstanden ist, ist dieses Gedächtnis nicht nur Wissensspeicher, sondern auch Methodenreservoir.

[Bearbeiten] Lehrerrolle

Die Lehrerrolle erfährt eine radikale Änderung. Statt zu kontrollieren, ob die Schüler das lernen, was sie lernen sollen, ist der Lehrer ein Förderer des Lernens (Facilitator, C. Rogers), der jedem Schüler hilft, das zu lernen, zu untersuchen, zu beobachten, was ihn interessiert, und diesen Prozess bewusst zu erleben. An die Stelle der Defizitbetrachtung (Das kannst du noch nicht!) tritt eine das Selbst des Lernenden unterstützende Sicht (Das hast du schon herausgefunden) und ein am individuellen Wachstum des Lerners orientierte Begleitung des Lernenden, evtl. mit Hinweisen auf noch Unbekanntes, auf wichtige Zusammenhänge, auf Widersprüche etc. Entscheidend dabei ist, dass allein der Lernende über die Intensität und die Richtung des ganzheitlichen Lernprozesses bestimmt.

Dazu kommt, dass der Lehrer auch den sozialen Prozess und die Interaktionen der Klasse über die Klasse hinaus nicht mehr bestimmt. Die Lernenden sind selbst für diese Prozesse verantwortlich - der Lehrer ist nur noch ein Teil davon. Er zentralisiert den Lernprozess nicht mehr auf sich durch seinen Wissensvorsprung, er setzt soziale Normen nicht mehr qua Amt durch, das Zustandekommen von Außenkontakten der Lernenden (z.B. bei einer Erkundung) ist nicht mehr ausschließlich von ihm abhängig. Selbst die Einhaltung der sozialen Normen, die sie Lernenden selbst gesetzt haben, ist nicht die Aufgabe des Lehrers. Er ist auch nicht die Strafinstanz bei festgestellten Vergehen.

Der Lehrer darf sich dabei nicht auf die Rolle des stummen Beobachters zurückziehen und die Klasse sich selbst überlassen. Er ist derjenige, der alle Aktivitäten der Lernenden - sei es in fachlicher/überfachlicher Hinsicht, in sozialer Hinsicht oder auch in Bezug auf die Außenkontakte unterstützt und fördert. Er ist 'Partei' jedes Lernenden - auch in sozialer Hinsicht.

[Bearbeiten] Schülerrolle

Auch die Schülerrolle erfährt eine radikale Änderung. Statt Objekt von 'Belehrungen' zu sein ist jeder Lernende nun Subjekt seines eigenen Lernens. (Zur Anwendung im Fremdsprachenunterricht vgl. ausführlicher Lernorientierung (Fremdsprachenunterricht)). Statt sich bequem zurückzulehnen und angebotenen Lehrstoff anzunehmen oder abzulehnen (oder sogar zu torpedieren), Lernstoff zu konsumieren und mit geeigneten Strategien die gestellten Anforderungen mehr oder weniger gut zu erreichen, ist er beim offenen Lernen in der (ungewohnten) Situation nicht lernen zu müssen, sondern lernen zu dürfen. Daher kann es bei der Umstellung von 'herkömmlichem Unterricht' zu offenem Lernen erhebliche Schwierigkeiten geben.

Darüber hinaus können sich Schüler nicht mehr auf die ordnende Hand des Lehrers verlassen, sondern lernen selbst, individuell unterschiedliche Auffassungen und Handlungsweisen kennenzulernen, zu akzeptieren oder sich dagegen zur Wehr zu setzen. Sie lernen Rücksicht aufeinander zu nehmen und gleichzeitig sich in der Lerngruppe einen Platz zu erkämpfen. Sie lernen dabei, dass das eigene Handeln für andere Folgen hat und dass sie für diese Folgen von der Gemeinschaft der Lernenden zur Verantwortung gezogen werden können.

Wird diese Lernform schon in der Grundschule, sozusagen von Anfang an, praktiziert, entstehen diese Umstellungsprobleme nicht in dieser Form. Trotzdem haben Kinder ja auch schon vor der Schule 'Lebenserfahrung' gesammelt und agieren in der Klasse zunächst auf Grund dieser Erfahrungen. Aus diesen unterschiedlichen Handlungsstrategien der Kinder entstehen mit der Zeit Regeln, die die Kinder benötigen, um miteinander auszukommen und ihren Interessen und Bedürfnissen nachgehen zu können. Diese Regeln haben nicht den Stellenwert für die Kinder, die solche Regeln für Erwachsene haben.

[Bearbeiten] Persönlichkeitsentwicklung und Lernen

Trotzdem muss immer wieder von den Lernenden reflektiert werden, ob das, was sie gerade tun, die in der Klasse vorhandenen Möglichkeiten, an Arbeitsvorhaben zu arbeiten, nutzt oder nicht. Zugespitzt gefragt: Ist Computerspielen ein Arbeitsvorhaben oder eine Freizeitbeschäftigung? Konsequent durchgehalten, steht es dem Lernenden ja frei, seinen Interessen nachzugehen. An dieser Stelle wird deutlich, dass offenes Lernen auch das individuelle Zeitmanagement und Werteinstellungen und -bildung umfasst und somit weit über herkömmlichen Unterricht in die Entwicklung der Persönlichkeit wirkt. Jeder Lernende muss für sich selbst entscheiden, was er tut und was nicht. Der Klasse kommt dabei die Rolle der „Öffentlichkeit“ zu: Sie kann z.B. Regeln aufstellen, Grenzen setzen. Verstöße kann dann jedes Mitglied der Klasse feststellen und zur Diskussion stellen. In der Freinet-Pädagogik geschieht das im Klassenrat, in Summerhill geschieht das im Tribunal. Die Gemeinschaft entscheidet nach Diskussion.

[Bearbeiten] Kritik

Die Kritik des offenen Lernens geht davon aus, dass Lernen in der Schule ohne formale Lektionen, ohne einen Lehrer, der fachlich den Überblick hat und daher bestimmt, was gelernt werden soll, ohne Motivation durch den Lehrer, nicht oder nur sehr zufällig stattfindet. Dabei wird auf die tägliche Erfahrung der Lehrer verwiesen. Offenes Lernen sei daher ineffizient und unsystematisch. Allein durch geordneten Unterricht sei es möglich, Inhalte in einer sinnvollen Abfolge zu vermitteln und damit auch komplexe Inhalte angemessen und richtig darzubieten. Es findet sich auch immer wieder die Vermischung von "Offenem Lernen" in der konsequenten Form, die Falko Peschel meint und (reformpädagogischem) Lernen verschiedener Richtungen, der zwar auch für sich in Anspruch nimmt, "offen" zu sein, aber inhaltlich die "Offenheit" ganz anders - nämlich viel eingeschränkter - bestimmt.

[Bearbeiten] Siehe auch

Eigenverantwortliches Arbeiten, Freie Arbeit, Handlungsorientierter Unterricht, Handlungsorientierter Fremdsprachenunterricht, Heterogenität, Kooperatives Lernen, Lernorientierung (Fremdsprachenunterricht), Lernspirale, Stationenlernen, Unterrichtsklima, Wochenplanunterricht, Offener Unterricht, Selbstbestimmtes Lernen

[Bearbeiten] Literatur

  • Peschel, Falko: Offener Unterricht: Idee - Realität - Perspektive und ein Praxiserprobtes Rezept zur Diskussion, Hohengehren (Schneider Verlag), 2002, ISBN 3-89676-531-0
    • Band 1: Allgemeindidaktische Überlegungen
    • Band 2: Fachdidaktische Überlegungen
  • Peschel, F.: Offener Unterricht in der Evaluation. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2003.
  • Peschel, F.: "Offener Unterricht in der Evaluation Teil I" Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2006 2. Auflage.
  • Peschel, F.: "Offener Unterricht in der Evaluation Teil II" Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler 2006 2. Auflage.
  • Rogers, Carl R.: Lernen in Freiheit, Zur Bildungsreform in Schule und Universität, München (Kösel-Verlag), 1974 - Original: 1969 Columbus, Ohio ISBN 3-466-42042-3

auch offener Unterricht, aber als allgemeiner Begriff (offenere Unterrichtsformen):

  • Bannach, Michael: Selbstbestimmtes Lernen. Freie Arbeit an selbst gewählten Themen. Baltmannsweiler 2002, ISBN 3-89676-525-6

[Bearbeiten] Weblinks

auch offener Unterricht, aber als allgemeiner Begriff (offenere Unterrichtsformen):

Andere Sprachen

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu