Diskussion:Ole von Beust
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Ole spielt falsch
Zur Diskussion: Es scheint ja wohl was dran zu sein am Wahlrechtsraub, welchen Ole von Beust derzeit stützt. http://www.rettet-den-volksentscheid.de/files/ole-flyer-A5-SW.pdf Am 26. Sept. 2006 lief in Hamburg im Fernsehen eine TED-Umfrage mit dem folgenden Wortlaut: Schalthoff-LIVE am 26.09.2006 Wahlrecht: Nur zur Änderung des Wahlrechts die Frage: Spielt Ole falsch? Den ganzen Abend konnte angerufen werden bis 24:00 Das Ergebnis wurde erst am 27. Sept., dem Tag der 1. Lesung in der Hamburgischen Bürgerschaft ab 17:00 veröffentlicht. Aussergewöhnliche Teilnehmerzahl von TED usern. 66 % stimmten: Ja, Ole von spielt falsch. 34 % stimmten: Nein, Ole spielt falsch
MParabol 23:31, 29. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Erste Diskussion, Homosexualität, Schill
Moin, ich habe den Begriff "rechts-etabliert" herausgenommen, da nicht eindeutig klar ist, was das bedeutet, zumal von Beust wohl kaum dem rechten Flügel der Partei angehört. Außerdem habe ich das mit den Gerüchten um seine Homosexualität herausgenommen und versucht, diesen Sachverhalt etwas alltäglicher darzustellen (schließlich macht die Homosexualität nur einen kleinen Teil einer Person aus, diese Proportion sollte daher auch im Artikel gewahrt bleiben). Korny78 11:56, 20. Aug 2003 (CEST)
- Du hast damit angefangen, indem du das Prädikat rechtspopulistisch an seinen Gegner verliehen hast, was immer das auch bedeuten mag. In der CDU gilt Homosexualität noch immer als perverse Abartigkeit und Beust ist anscheinend zu feige, dagegen aufzutreten. Wer bei einer Razzia in einer Schwulen-Bar angetroffen wird, darf sich nicht über Spekulationen beschweren. -- Kris Kaiser 18:51, 20. Aug 2003 (CEST)
-
- Ich bin nu wirklich kein CDU-Mensch, aber die Behauptung "in der CDU gelte Homosex. noch immer als perverse Abartigkeit" ist deutlich überzogen.
- Abgesehen davon ist dies eine Enzyklopädie und nur absolut sichere Informationen sollten hier Eingang finden (solange OvB alles abstreitet, müsste man ihn schon beim schwulen Zungenkuss fotographieren um ihn hier als "schwul" zu bezeichnen). Spekulationen haben hier keinen Platz (weder über sexuelle, noch über politische Orientierungen).
- Ich war übrigens auch schon mal in einer "Schwulen-Bar" - du kannst jetzt gerne daraus Vermutungen über meine sexuelle Orientierung ableiten.
- PS: Wie krieg ich so tolle Signaturen hin à la [Benutzer ... [CEST] hin? - fragt CarstenK
Hallo Kris! Der Begriff "rechtspopulistisch" für Schill/PRO stammt nicht von mir, ich habe den Artikel sogar entsprechend abgeändert. Definiere doch bitte mal, was Du unter "rechts-etabliert" verstehst - von Beust ist bisher nicht durch allzu rechte Sprüche aufgefallen. Die Mitgliedschaft in der CDU berechtigt noch nicht dazu, ihn in die rechte Ecke zu stellen. Dann zum Thema Homosexualität in der CDU: Es gibt dort sicher Leute, die Schwulsein als "perverse Abartigkeit" bezeichnen würden. Das bedeutet aber nicht, dass sie von der ganzen Partei tabuisiert wird, so wie Du das hier schreibst. "Wer bei einer Razzia in einer Schwulen-Bar angetroffen wird, darf sich nicht über Spekulationen beschweren." Das ist sicher richtig - aber: inwieweit sollte ein Nachschlagewerk, wie die Wikipedia es sein soll, Gerüchte aufnehmen und damit verbreiten? Und: Ist von Beusts sexuelle Orientierung derart wichtig, dass sie in mehr als nur einem Halbsatz erwähnt werden sollte? In der jetzigen Form zumindest finde ich den Einschub unpassend. Korny78 19:06, 20. Aug 2003 (CEST)
- PS: Ich war sogar schon in der besagten Kneipe, allerdings nicht während der Razzia ... Signaturen erreicht man durch vier Tilden (~) nebeneinander!
-
- Danke Carsten 11:46, 21. Aug 2003 (CEST)
Die Entlassung Schills ist etwas zu einseitig dargestellt (nämlich nur aus der Sicht Schills). Es fehlt die öffentliche Begründung, die von Beust dafür angab: Schill habe versucht, ihn zu erpressen, indem er gedroht habe, die Homosexualität des Bürgermeisters und das angebliche Verhältnis mit Kusch öffentlich zu machen.
Wenn niemand was dagegen hat, editiere ich das noch rein. (Quellen gibt es ja genügend.) 212.144.192.174 18:59, 16. Nov 2003 (CET)
Ich habe einen Satz stilistisch verändert, lautet jetzt so: Aufgrund der heftigen Streitereien und unzumutbaren Äußerungen von FDP-Vertretern löste von Beust am 9. Dezember 2003 die Regierungskoalition mit der FDP und der Schill-Partei auf. Dabei ist mir allerdings unklar, wer nun umstrittene Äußerungen gemacht hat:FDP oder schill? Kann das jemand korrigieren? 212.7.139.99
Also, 1) Von Beust hat nicht gesagt, Schill wollte seine Homosexualität öffentlich machen, sondern sinngemäß 'sein angebliches Verhältnis mit dem Justizsenator Roger Kusch', somit spielt das Verhältnis zweier Amtspersonen( egal ob m oder w) die entscheidende Rolle und nicht das Thema der Akzeptanz von Homosexualität - das höchstens indirekt, da es von einigen Medien hochgepuscht wurde, aber das könnte man dann ja auch z.B. so ausdrücken: "Was zu einer heftigen Diskussion über die Akzeptanz von Homosexualität führte". 2) Muß doch noch erwähnt werden, daß Schill das mit der Erpressung vehement bestreitet. --HenrySilva 03:11, 28. Apr 2004 (CEST)
Ich habe einen Kommentar zum personalisierten Wahlkampf 2003: Wenn ich mich recht erinnere, ist Ole Beust mit dem Slogan "Alster, Michel, Ole" angetreten. Ich denke, daß dieser Slogan - von der gleichen Agentur entwickelt, die auch Angela Merkel im Bundestagswahlkampf 2005 unterstützt hat - weit besser zeigt, wie stark der Personenkult um Beust in Hamburg die Landtagswahl bestimmt hat. Wenn es also keine Einwände gibt, werde ich den Artikel entsprechend ändern. Vorsteven 15:53, 20. Sep 2005 (CEST)
Es ist doch ganz offensichtlich, das von Beust die Vorgänge um die Entlassung Schills gezielt inszeniert hat, um seine Sympathiewerte beim hamburger Stimmvieh hochzutreiben. Es hat wohl noch nie eine so durchsichtige Schmutzkampagne gegeben wie diese. Er wollte sich selbst nur als armen diskriminierten Homo darstellen, um seinen, als Mehrheitsbeschaffer mißbrauchten und nun lästigen, Koalitionspartner loszuwerden. Die doofen Hanseaten haben es ihm geglaubt und nun kann er mit absoluter Mehrheit ganze Stadtteile für Airbus plattmachen. --Uschi 08:03, 5. Nov 2005 (CET)
- Nö, hier irrst Du Dich. Schill hat sich selbst ins Abseits geschossen! Anfangs hat er ja noch gepunktet, auch bei den Leuten, die ihn nicht gewählt hatten. Nur irgendwann ist ihm alles zu Kopf gestiegen. Man denke nur an seine peinliche Rede im Bundestag. Nene, der Typ ist irgendwann total ausgetickt. Gulp 09:09, 5. Nov 2005 (CET)
- Man kann ja viel spekulieren. Ob es eine offensichtliche Inszenierung war, hängt wohl vom Standpunkt des Betrachters ab. Für "Schillianer" war es das wohl. Schill hat danach nur richtiges gesagt und Beust gab den kalten Machtpolitiker. Für Beust-Fans, die Schills Wahl in den Senat erst begrüßt und sich dann aber von ihm abgewendet haben, weil seine Auftritte immer peinlicher wurden, hatte Ole Beust natürlich recht und Schill war eine längst überfällige Lachnummer. Gegner der Scharz-Schill-Koalition werden wohl der Meinung gewesen sein, dass Beust ein wenig geschubst hat, als Schill schon einsam in der Mitte seines Drahtseils stand und sich noch mit beiden Füßen auf dem Boden wähnte.
- Meine Version wäre: Beust ließ sich auf trotz großer Vorbehalte auf Schill als Koalitionspartner ein um endlich an die Macht zu kommen ("Steigbügelhalter"). Beust der ein "hanseatisches" Bild abzugeben stehts bemüht ist, hat die Drecksarbeit vom Hasardeur Schill erledigen lassen und vielleicht sogar damit spekuliert, dass sich dieser durch seinen Realitätsverlust selbst aus dem Weg räumen würde. Aber selbst wenn Beust nicht von Anfang an plante, Schill bei Gelegenheit abzusägen, dann spielten ihm die Ereignisse doch in die Hände. Ob Beust in der Pressekonferenz, in der Schill entlassen wurde, log, oder ob Schill tatsächlich versuchte, ihn zu erpressen, spielt IMHO keine große Rolle. Schill hatte sich unmöglich gemacht und Beust konnte das ausnutzen und tat dies sehr geschickt - indirekt outete er sich sogar elegant. Von "offensichtlicher Inszenierung" kann man hier aber wohl kaum sprechen. Ich würde es als medienwirksames Machtspiel ansehen, bei dem Beust gewann, weil Schill und die Presse es ihm leicht machten. Schlimm finde ich daran nur, daß die "Schwarz - Schill"-Politik vom CDU-Senat fortgeführt wird und viele Hamburger das völlig OK finden. Ihre Stadt wird vor ihren Augen verramscht, aber "Ole" ist ja einer von "uns". Es gibt nicht mehr diesen bösen Zampano, dem die Zeitungen die sozialen Konflikte vorwerfen können. Deshalb werden sie eher totgeschwiegen, als dass Kritisches über Ole Beust zu lesen wäre. Von der in Hamburg ausserordentlich beliebten Springerpresse (siehe Verbreitung der Bild_(Zeitung)) jedenfalls hat er wohl nichts zu befürchten: http://www.ndrtv.de/panorama/archiv/2004/0226/springerpresse.html
- Da das aber alles Spekulation und Meinung ist, hat natürlich nichts davon im Artikel etwas zu suchen :)
- Sonnige Grüße, Vorsteven 13:40, 17. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Ole von Beust privat in BUNTE - Quelle
Link nach Umbau leider nicht mehr funktionsfähig Ole von Beust privat in BUNTE, Eurogay.net, 13. Februar 2004 "Hamburg. In einem Interview mit der Zeitschrift „BUNTE“ (aktuelle Ausgabe) hat sich der Regierende Bürgermeister und Spitzenkandidat der CDU für die kommenden Wahlen in der Hansestadt Ole von Beust auch zu seinem „Zwangs-Outing“ durch seinen eigenen Vater in der „Welt am Sonntag“ im letzten Jahr geäußert. // Die Bunte hatte den Vater zitiert, der seinerzeit den Freund von Ole von Beust kennenlernen wollte und mitbekam, wie sein Sohn an der Ostsee nicht den Mädels hinterher schaute. Ein klares und klärendes Wort von seinem Vater damals, das allen Spekulationen ein Ende machte. // Von Beust sagte zur BUNTE: „Zunächst dachte ich, mein Vater spinnt, weil das alles nicht abgesprochen war. Ich habe ihn sofort angerufen und ihn gefragt, warum er mir vorher nichts gesagt hatte. Da sagte er nur, dann hättest du das ja verboten... Rückblickend bin ich sehr froh. Das Interview war geprägt von einer großen Liebe von meinem Vater zu mir. Und es ist ganz praktisch: Ich kann immer darauf hinweisen, dass mein Vater ja bereits alles gesagt hat.“ // Autor: dp/pm" //// Das mit den Geräuschen im Artikel erklärt noch die Schmutzigkeit und möglichen Methoden des selbsterkorenen Denunzianten. --Fg68at Disk 15:28, 9. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] Outing durch Vater, (Internet-Originalquelle)
auch über Schill-Affäre
- Dagmar von Taube: Der Ole, der hat sich befreit, Welt am Sonntag (WAMS), 31. August 2003
- (Redaktion): Der Ole, der hat sich befreit, Die Welt, 1. September 2003
relevante Auszüge WAMS: Der Stolz ist unüberhörbar, wenn Beust senior, 86, über den Sohn erzählt. Aber "das", was der Vater weder verschweigen noch betonen will, mag er zumindest nicht wörtlich benennen. "In meiner Jugend", erzählt er, "hätte man das sicher nicht so tolerant behandelt. Eine Katastrophe, wenn so was rausgekommen wäre." Bei seinem Lieblingsonkel sei das auch so gewesen. "Der zog extra woanders hin, wo ihn keiner kannte", erinnert sich der rüstige Freiherr,// ... // Der Erste Bürgermeister, sein Sohn, wollte nicht weitermachen mit dem Kollegen Schill, nicht länger mehr Kompromisse eingehen. "Der Ole weiß doch vom Schill noch ganz andere Sachen ...",flüstert es unter dem weißen Schnauzer. Aber weiter möchte Beust nichts dazu sagen. // Schluss, genug! - seine Hand knallt aufs Tischtuch. Wütend machten ihn all die Unwahrheiten. "Schill selbst war es doch, der Roger Kusch als Senator haben wollte." Der sei politisch ganz in seinem Sinne, habe er dem Ole vorgeschwärmt. Und nun die unterstellte Affäre mit dem Justizsenator. Kopfschütteln. "Mensch", sagt von Beust, "der Kusch und Ole sind Studienfreunde! Rein platonisch, immer gewesen. Die wussten von ihrer Neigung, aber waren nie der Typ füreinander. Liebesnest?! Wenn ich das höre! Weil man die Wohnung eines Freundes mietet?" Außerdem habe Ole einen Lebensgefährten. Aber der lebe nicht in Hamburg. Ein gut aussehender, sehr männlicher Typ aus einer anderen Großstadt in einer hohen Position. Ein echter Gentleman, der sofort angerufen und seinem Freund angeboten habe: Wenn es wirklich wichtig für ihn sei, würde er sich auch öffentlich bekennen. Die Tage waren schlimm, doch weiß der Vater auch: "Der Ole, der hat sich befreit." // ... // "Man darf sich für nichts im Leben korrumpieren lassen", sagt der Witwer heute. In dieser Freiheit des Denkens und Handelns und der Fairness ist auch Ole groß geworden. Dass der wenig Interesse an Mädchen zeigte, war dem Vater schon früh aufgefallen. "So ab 16. Alle anderen hatten langsam Freundinnen. Und da waren natürlich auch die anderen beiden Söhne. Da habe ich mich schon mal gefragt: Was ist eigentlich mit Ole?" Nie habe der von Mädchen gesprochen, nie eine mitgebracht. "Und dann an den Wochenenden an der Ostsee merkte man langsam, wem er nachguckte", spricht der Vater offen. // Eines Tages brachte Ole auch einen Freund mit nach Hause. "So lieb, wie die sich immer anguckten. Meine Frau druckste erst so rum. Als die beiden dann aus dem Zimmer gegangen waren, sagte sie zu mir: Du, ich muss mal mit dir reden. Über Ole. Und ich sagte, ich weiß ganz genau, was du sagen willst. Ole ist homosexuell, und das kann er mir auch ruhig sagen." Seiner Mutter hatte Ole es schon lange zugegeben. "Du kannst es doch Vätchen sagen", hatte die ihren Sohn ermutigt. "Sie mochte es doch nicht an seiner Stelle tun." Aber Männer mit Männern seien genanter. "Er wusste zu der Zeit ja auch noch gar nicht genau, was das alles bedeutet. Und dann kam er doch zu mir. Und ich habe gesagt: Es ist doch keine Bösartigkeit, es ist Natur. Ganz einfach. Genetisch. Und das Thema war vom Tisch. Ole war so glücklich. Wie befreit." // Die Familie lebte es fortan als Normalität. Der Vater erinnert sich an Oles erste große Liebe: "Da war er 18. Er hat es uns sofort erzählt. Klar wollten wir seinen Freund kennen lernen - ein reizender Junge. Leider ging es traurig auseinander. Seitdem ist Ole vorsichtiger geworden." // Vorsichtiger, um nicht wieder verletzt zu werden. Nicht aus Angst, geoutet zu werden. "Darauf war Ole immer vorbereitet", sagt Beust. "Wir haben ihm sofort gesagt, als er politisch aktiv wurde: Es muss nicht rauskommen. Aber es ist damit zu rechnen. Und wenn du damit nicht klarkommst, lass' die Finger von der Politik. Du darfst nie lügen." // Das Outing von Berlins Bürgermeister Klaus Wowereit erinnert er noch genau: "Ole sagte damals: Ich verstehe ihn. Aber ich persönlich kann das nicht. Das ist Privatsache." // Natürlich weiß Beust: Es wird immer Leute geben, die anders denken: Er kenne da einen, der würde Ole jetzt nicht mehr wählen. Und das sei ein anständiger Arzt in Hamburg. Trotzdem: "Ole versteckt sich nicht. Und er trägt seine Neigung nicht vor sich her." Sein Sohn habe auch immer gewusst: "Das ist zwar alles genetisch und gut. Aber das Normale, Mann, Frau, Ehe, ist es nicht." Und deshalb denkt er wie sein Vater: "Alle Rechte, bis auf die Ehe. Denn eine Familie ist es nicht. Entweder, oder. Genauso könne Ole nicht "einerseits eine Trauerrede auf Gräfin Dönhoff halten und am nächsten Tag auf so einem Partywagen mit dem Hintern wackeln".
[Bearbeiten] Name
- Dagmar von Taube: Der Ole, der hat sich befreit, Welt am Sonntag (WAMS), 31. August 2003
In einem Artikel mit einem Interview mit Vater Achim von Beust: Und hieß eigentlich Carl Friedrich Arp. Die Großmutter nannte den Enkel auf Platt "Ole Pupp" - "alte Puppe". // Darauf ließ er sich später umbenennen - der Ole. Ließ er sich offiziell umbenennen? Nach diesem Artikel ja. - Matthias Krupa: Der Unberührbare,Die Zeit, 4. Dezember 2003
... auf die Karriere des Carl-Friedrich Arp Freiherrn von Beust, der sich seit seinem 18. Geburtstag Ole nennt, wie ihn die Großmutter früher gerufen hatte. // ... //Ole von Beust // 1955 als Carl-Friedrich Arp Freiherr von Beust in Hamburg geboren - Thomas Holl, Hamburg: Die CDU setzt auf Beust, die SPD auf die Mannschaft
, FAZ, 10. Dezember 2003
Als Carl-Friedrich Arp Freiherr von Beust geboren, ließ er sich den einstigen Kosenamen Ole erst später als offiziellen Vornamen eintragen. - Ira von Mellenthin: Hoher Einsatz für "klare Verhältnisse", Die Welt, 1. März 2004
Für den am 13. April 1955 geborenen Carl-Friedrich Arp Freiherr von Beust, der sich mit 18 den von der Großmutter geschaffenen Rufnamen Ole in Stammbuch und Pass eintragen ließ, - Ludwig Niethammer: Hamburger Bürgerschaftswahl: SPD im freien Fall, World Sozialist Web Site, 4. März 2004
Außer dem ewig lächelnden Blondschopf Carl-Friedrich Arp Freiherr von Beust (sein vollständiger Name, den er sicherheitshalber mit 18 Jahren verkürzen ließ), ... - (Redaktion): Die "ole Popp" wird 50, NDR, April 2005
Wolfgang Keller: Ole von Beust wird 50, gay-web.de, 13. April 2005
Carl Friedrich Arp Freiherr von Beust ist seiner Geburtsstadt Hamburg immer treu geblieben. Hier erblickte der Großbürgersohn 1955 als jüngster von drei Söhnen das Licht der Welt. Seinen Vornamen "Ole", den er mit 18 in das standesamtliche Register eintragen ließ, übernahm er von seiner Großmutter. Diese hatte ihren Enkel im Platt "Ole Popp" - alte Puppe - genannt. - rasscass - WHO'S WHO: Ole von Beust - Biografie, Focus online, copyright 2001 - 2006
Nachname: Beust // Vorname: Ole von // Alias: Carl Friedrich Arp Freiherr von Beust // Ole von Beust wurde am 13. April 1955 in Hamburg geboren. Sein eigentlicher Name lautet Carl Friedrich Arp Freiherr von Beust.
--Fg68at Disk 20:01, 27. Mär 2006 (CEST)
Just Info: Und gerade so vorbeigeschwommen :-) : Carl-Friedrich Arp Freiherr von Beust, gen. Hommingberger Gepardenforelle,
- immerhin vom Bundesverfassungsgericht: Präsident des Senats und Ersten Bürgermeister Herrn Karl Friedrich Arp Freiherr von Beust [1]
- ist standesamtlich beglaubigter Bestandteil seines vollständigen Namens: Carl-Friedrich Arp Ole Freiherr von Beust [2]
- muss seinen ellenlangen Vornamen Carl-Friedrich Arp Ole nicht aufführen. Er kann sich auf den Namen beschränken, unter dem ihn alle kennen: Ole. Aber der "Freiherr" muss sein [3]
--08-15 14:17, 8. Apr 2006 (CEST)
Ich lege Wert darauf, dass zunächst als Lemmawiederholung der bekannte Name Ole von Beust erscheint. Danach sollte der aktuell rechtlich vollkommen korrekte Name stehen. Mein letzter Edit bezog sich auf eine der angegebenen Quellen, genauer konnte ich alle Quellen noch nicht auswerten. Das Endergebnis kann auch anders aussehen.--Berlin-Jurist 15:28, 8. Apr 2006 (CEST)
Da es etwas verwirrend war hatte ich angefragt, aber es damals verschlampt:
„Der standesamtlich eingetragene Name lautet: Carl-Friedrich Arp Ole Freiherr von Beust. Herr von Beust hat sich mit dem Erreichen der Volljährigkeit seinen Rufnamen Ole 1973 zusätzlich eintragen lassen.“
– Torsten Gasser, Büro des Ersten Bürgermeisters, Persönlicher Referent: eMail an Benutzer:Fg68at vom 21.04.2006
--Franz (Fg68at) 02:20, 17. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] bitte?
Was soll dieser "Satz"unter Sonstiges, der weder formal noch inhaltlich irgendeine Aussagekraft hat: "Es sind die Geschwister von Beusts Großvater mütterlicherseits, Carl-Ludwig Wolff." -- Sternwelle 13:24, 19. Sep 2006 (CEST)
[Bearbeiten] NDR-Extra3 Video-Archiv: Das Duell - historisch, Ole von Beust mit ca 22 Jahren als Vorsitzender der Jungen Union Hamburg
Zur Diskussion: gehört folgender Link " http://www3.ndr.de/ndrtv_pages_std/0,3147,SPM4560,00.html NDR-Extra3 Video-Archiv: Die Kontrahenten Ole von Beust und XX, als sie noch grün hinter den Ohren waren " in die Biografie von Herrn von Beust? um 23:01 am 31. Okt. 2006 wurde der Link von Fg68at mit folgender Begründung entfernt: Quelle passt nicht zum Text und ist ein zusammengeschnittenes Comedy-Video. -- DISTANZEN 03.11.2006 23:41 (CEWT)(Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 85.176.14.179 (Diskussion • Beiträge) 23:46, 3. Nov 2006 (CEST)) -- Franz (Fg68at) 19:05, 4. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Kinder
Mich würde interessieren ob Ole von Beust trotz seiner Homosexualität trotzdem Kinder hat, oder ob seines Vaters Linie mit ihm aussterben wird? Weiß dazu jemand näheres?
- Sehr typische, sterotype Frage von anonymer IP. Die Antwort lautet: Meines Wissens hat Ole von Beust so wie die meisten katholischen Priester und viele heterosexuelle verheiratete Ehepaare in unserer Gesellschaft keine Kinder. Wenn er wollte, könnte er aber als Einzelperson adoptieren; wohingegen eine gemeinschaftliche Adoption bisher im Gegensatz zu vielen anderen Ländern nicht möglich ist und hierdurch eine Regenbogenfamilie bilden.
Aber dies dürfte wohl er selbst allein entscheiden, ob er Kinder haben möchte oder nicht (wie dies auch die katholischen Priester und Mönche und Nonnen in unserer Gesellschaft seit Jahrhunderten ebenso mehrheitlich praktizieren: das Thema Priesterkinder will ich einmal ausklammern). Und auch das Thema inwiefern unsere Welt zu viele Menschen hat (Bevölkerungsexplosion)GLGerman 15:59, 15. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Eltern
Unter Familie heißt es: "...Er ist der Sohn von Achim Helge Freiherr von Beust und Hanna Freifrau von Beust. Seine Mutter war „Halbjüdin“, deshalb mussten die Eltern während der NS-Zeit fliehen." Ist etwas über die Flucht bekannt? Siehe dort: Diskussion:Achim-Helge von Beust
Im Artikel Achim-Helge von Beust heißt es "...Der jüngste seiner drei Söhne ist Ole von Beust". Was ist zu den Brüdern von Ole bekannt?
Eckermann 01:14, 18. Jan. 2007
[Bearbeiten] Wie lange kann Ole von Beusts Stern künstlich im Zenit gehalten werden? Es wurden Umfragewerte (CDU 35%) entfernt.
Ist es gerechtfertigt, dass um 23:22 am 9. März 2007 von Gerd Mausbach mit der Begründung: "für eine Enzyklopädie unseriös und evenuell tendenzverstärkend" folgende Ergänzung gelöscht wurde? "Eine Umfrage (Erhebungszeitraum 19. bis 22. Oktober 2006) von Infratest dimap im Auftrag von Mehr Demokratie und Hamburger Morgenpost ergab: Wenn am Sonntag Bürgerschaftswahl wäre, käme die Partei von Bürgermeister Ole von Beust nur noch auf 35 Prozent der Stimmen. http://www.abendblatt.de/daten/2006/10/27/630814.html Hamburger Abendblatt, 27. Oktober 2007: Sonntagsfrage Ole von Beusts Partei verliert dramatisch 35 Prozent - CDU stürzt ins Umfragetief. IP: 85.176.26.1 / 10:14 am 10.03.2007
Ich habe mir erlaubt, die Diskussion hierher zur verschieben, da die jüngsten Beiträge nicht oben, sondern unten stehen.
Eine Enzyklopädie zeichnet sich in erster Linie gerade durch objektive Ergebnisse und sachliche Fakten aus, weniger durch Spekulationen, Meinungen und Meinungsumfragen. Die Umfragewerte sind enzyklopädisch bedeutungslos, sie sind heute so und morgen so - letztlich sollte sich eine seriöse Enzyklopädie vom Bild-Zeitungs-Niveau schon deutlich abheben. Darüber hinaus frage ich mich, was du mit einer sechs Monate alten Umfrage überhaupt bezwecken willst. Zumeist ist es ja so, dass positive Umfragewerte von Befürwortern missbraucht werden, um ihre Partei zu pushen, und negative Umfragewerte von Kritikern missbraucht werden, um eine Partei oder einen Kandidaten herunterzuziehen. Einen anderen Zweck hat das Einfügen einer völlig unwichtigen Meinungsumfrage wohl kaum. Die Anhänger Kuschs haben für die Kleinstpartei HeimatHamburg letztens geschrieben: Sie liegt laut Umfrage schon bei 3 Prozent (um sie zu pushen). Du führst die Umfrage an, um von Beust herunterzuziehen. Beides ist unnötig unfair und hat gleichermaßen in einer Enzyklopädie nichts verloren. Wikipedia sollte ein seriöses Projekt bleiben und nicht eine Meinungsumfragenplattform werden, in die jeder seinen subjektiv gefärbten Unfug einfügen kann, um sein eigenes Süppchen zu kochen. Beste Grüße --Gerd Mausbach 19:22, 10. Mär. 2007 (CET)