Diskussion:Olsztyn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Olsztyn wurde für nicht angemeldete und neue Benutzer gesperrt, da er regelmäßig und in größerem Umfang von Vandalismus betroffen war. Änderungen am Artikel können auf dieser Seite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Tja, Leute, auch wenn ihr es immer wieder versucht, aber Preußen ist Geschichte und nicht Einleitung. Wikipedia-Artikel sollten mit einer aussagekräftigen Einleitung beginnen und besondere Informationen erst später bringen. Ich nehme daher alle Aussagen zur preußischen Geschichte aus der Einleitung heraus. Wenn ihr den Artikel weiterlest, findet ihr immer noch den Hinweis auf Preußen. Das müsste doch wohl genügen. Peace!--Benutzer:xxxxx 22:18, 4. Feb 2003 (CET)
- Danke! -- Schewek
Die Ersetzung von "Seit 1945 ist die Stadt polnisch." durch "1945 kam die Stadt unter polnische Verwaltung." klingt irgendwie vorläufig, oder nicht?
Appius, Du sprichst tatsächlich nur zu einer Person. Helga, denk doch bitte dran Dich einzuloggen. --Kurt Jansson 09:38, 5. Feb 2003 (CET)
[Bearbeiten] Allenstein vs Olsztyn
Der Artikel heißt zwar "Olsztyn", die wesentlichen Informationen betreffen jedoch hauptsächlich die deutsche Zeit der Stadt. Es wäre gut wenn die Ko-Autoren die ständigen Änderungen "bis 1945 deutsch" bzw. "deutsch" einstellen könnten, und stattdessen die Seite so erweiterten, daß weder die polnischen Persönlichkeiten der Stadt vor 1945, die polnische Volkstumsbewegung, noch die Vertreibung der Deutschen und die radikale Beseitigung der Spuren des vormals deutschen Charakters der Stadt fehlen. Fernerhin fehlen wirkliche Informationen zur Entwicklung Olsztyns nach 1945, z. B. Liste der Bürgermeister, Solidarnosc, Kriegsrecht, Dritte Republik.
Würde ja gerne den Artikel in Allenstein umtaufen leider ist es ein zweckloser Versuch. 10 Minuten später hat ihn ein anderer wieder auf Olsztyn umgestellt. Und das wobei der Name laut Namenskonventionen von Wikipedia auch nach der Häufigkeit Allenstein heißen muß. Die Stadt hieß von 1348 bis 1945 immer Allenstein. Leider gibt es eine Fraktion die sich auf die Fahnen geschrieben hat alles was mal deutsch war jetzt und doch eigentlich schon immer polnisch/russisch war. Man sollt vielleicht erwähnen das Städte, wie Königsberg(=Kaliningrad), Gumbinnen(=Gusew), Wartenburg(=Barczewo) die Namen sowjetischer/polnischer Militärs, Politiker usw. tragen. General Kalinin z. B. war am Massaker von Katyn beteiligt. Hab meine Informationen zu Allenstein aus dem Buch Anton Funk (siehe Literaturhinweis) und das geht halt nur bis 1948. --Akorczak 17:24, 5. Aug 2005 (CEST)
- Ich sage es immer wieder gern: In der Diskussion, ob man Artikel zu polnischen Städte unter dem deutschen oder polnischen Lemma führt, gibt es kein "richtig" oder "falsch", sondern lediglich unterschiedliche Ansichten. Die einen sagen, die Stadt wurde umbenannt, die anderen sagen, dass deutsche Exonyme ihre Daseinsberechtigung haben, wenn sie noch geläufig sind. Und da beginnt bei Allenstein das Problem. Salopp gesagt: Die Stadt kennt in Deutschland keine Sau - besser: nur wenige. Hier muss man damit rechnen, dass die Leute die Stadt in ihren Atlanten nur unter "Olsztyn" finden und sie hier dann unter dem Namen "Allenstein" nicht wiedererkennen. Das ist nur bei größeren Städten wie Danzig oder Krakau oder grenznahen (zu Deutschland) Städten anders. Darüber wird man hier aber noch in 10 Jahren diskutieren - gerade weil es eben kein "richtig" oder "falsch" gibt. --Sascha Brück 17:42, 5. Aug 2005 (CEST)
Ich würde dafür plädieren Allenstein und Olsztyn je eine eigene Seite zu widmen auf der dann gegenseitig ein Verweis ist. Würde vielleicht beide Seiten endlich glücklich machen. Bin es Leid, wenn man Informationen beisteuert und die gelöscht werden (siehe Ansichtskarte von Wartenburg in Ostpreussen bzw. Barczewo) --Akorczak 17:54, 5. Aug 2005 (CEST)
- Darüber wurde irgendwo hier schon mal diskutiert und stieß auf wenig Gegenliebe. Ich halte auch nix davon. --Sascha Brück 06:58, 6. Aug 2005 (CEST)
Immer diese Namensdiskussionen! Leute, dies ist die deutschsprachige Wikipedia, deshalb wird bei Orten mit ausreichendem Bekanntheitsgrad der deutsche und nicht der einheimische Name verwendet, so es einen Unterschied gibt. Das ist gängige Praxis, auch in anderssprachigen Wikis und ich glaube kaum, daß die Italiener eine Diskussion darüber führen, ob der Artikel unter dem Lemma it:München oder it:Monaco di Baviera aufgeführt werden soll. Diese Herumdiskutiererei ist ein typisch deutsches Phänomen. Übrigens hat das ganze auch einen sehr praktischen Zweck: deutsche Ortsnamen entsprechen unserem Sprachgebrauch, während die einheimischen Namen oft Zungenbrecher darstellen, die man, Sonderzeichen in der entsprechenden Sprache sei Dank, auf einer deutschen Tastatur noch nicht mal richtig tippen kann. Mir ist jedenfall noch kein L mit nem Strich durch oder ein S mit ner Wanne oben drauf begegnet. 80.136.231.49 23:30, 15. Okt. 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Link an die Alle
Verehrte Wikipediagemeinde!
Mich würde interessieren, mit welcher Begründung immer wieder wieder ein Link zu einer aktuellen Seite aus Allenstein über Allenstein und Umgebung aus der Linkliste entfernt wird. Es gibt nur wenige Orte im Netz, an denen man in deutscher Sprache laufende Informationen über Alltag und Ereignisse an der Alle erhält.
Daher bitte ich mit Nachdruck um die Aufnahme von www.elch.blox.pl auf die Seite.
Vielen Dank und freundliche Grüße
Felix Ackermann
[Bearbeiten] Volksabstimmung über die Zugehörigkeit zu Deutschland/Ostpreußen
Zu irgendeinem Zeitpunkt, der sich in der Bearbeitungshistorie finden läßt, wurde eine Legende bezüglich der Volksabstimmung über die Zugehörigkeit des Allensteiner Gebietes in den Artikel eingeführt.
Gegenwärtig lautet die entsprechende Passage so Der Vertrag von Versailles bestimmte nach dem Ersten Weltkrieg die Durchführung einer Volksabstimmung über den Verbleib bei Ostpreußen oder einen Anschluss an Polen. Es sei der Vollständigkeit halber darauf hingewiesen, dass heute oft nur vereinfachend - weil defacto gleichbedeutend - von einer Volksabstimmung über den "Verbleib bei Deutschland" gesprochen wird."
Ich halte dies für eine Fehlinterpretation des Versailler Vertrages. Hier der Wortlaut des entsprechenden Vertragsartikels:
Artikel 94.
In dem Gebiet zwischen der südlichen Grenze Ostpreußens, wie sie in dem Artikel 28 des Teiles II (Grenzen Deutschlands) des gegenwärtigen Vertrages festgesetzt ist, und der nachstehend beschriebenen Linie werden die Einwohner aufgefordert, durch Abstimmung zu bestimmen welchem Staate sie angehören wollen:
West- und Nordgrenze des Regierungsbezirkes Allenstein bis zu ihrem Schnittpunkt mit der Grenze zwischen den Kreisen Oletzko und Angerburg; von dort die Nordgrenze des Kreises Oletzko bis zu ihrem Schnittpunkt mit der alten Grenze Ostpreußens.
Bezug genommen wird also auf den Artikel 28 des Teiles II des Versailer Vertrages, in dem es um die Grenzen Deutschlands geht. Weiterhin wird gesagt, das die Einwohner aufgefordert werden, darüber abzustimmen, welchem Staate sie angehören wollen. Die Frage ist nun, von welchem Staate hier die Rede ist?
Auch wenn in dem Vertragsartikel 94 auch der Begriff Ostpreußen verwendet wird, kann Ostpreußen damit nicht gemeint sein, denn Ostpreußen war kein selbständiger Staat innerhalb des Deutschen Reiches, sondern eine preußische Provinz. Es hätte also nur um eine Zugehörigkeit zu Preußen gehen können, sofern dies die Intention des Vertragsartikels gewesen sein sollte. Dafür ergibt sich aber kein Anhaltspunkt, da von Preußen nirgends die Rede ist. Vielmehr ergibt sich aus dem Gesamtkontext des Vertragsartikels 94 in Verbindung mit dem Vertragsartikel 28 klar, das es um eine Abstimmung über die Zugehörigkeit zu Deutschland geht. Der Begriff Ostpreußen findet lediglich Verwendung, um das Abstimmungsgebiet näher zu umschreiben.
Ich habe also die entsprechende Passage im Artikel wieder in die ursprüngliche Form geändert. Gruß, --TA 05:22, 7. Mär 2006 (CET)
[Bearbeiten] "Halbsperre"
habe die Seite mal halb gesperrt. an die bearbeitende IP bitte beachte die Wikipedia:Namenskonventionen ...Sicherlich Post 08:21, 23. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Name
2003 feierte die Stadt Allenstein (heute Olsztyn) ihren 650 Geburtstag, die Gründung der Stadt im Jahre 1353 durch urkundliche Erwähnung (es ist üblich die Gründung anhand der ersten Urkunde in der die Stadt genannt wird zu beginnen) bestätigt. Ich werde im folgenden Buch nachschauen aber bin mir sicher das in der Gründungsurkunden der Name Allenstein steht. Es ist nach Wikipedia:Namenskonventionen übertragen für Allenstein von 1353-1945 Allenstein und ab 1945-heute Olsztyn zu verwenden. Hugio Haase *1863 ist auch in Allenstein geboren, wohingegen *1955 Juliusz Machulski in Olsztyn geboren ist?!
Anton Funk: „Geschichte der Stadt Allenstein 1348-1943“ SCIENTIA-VERLAG, 1979 . - ISBN 3-511-09071-7
- in fast allen städten war der name zu beginn anders; vielleich Ollenstein oder Ollenstin oder was weiß ich; wenn du den in der urkunde genannten namen hast cool; das er über die ganzen jahrhunderte Allenstein gewesen sein soll ist IMO recht unwahrscheinlich; ansonsten ACK @ Namenskonventionen; historisch sollte immer der name verwendet werden der gerade aktuell war ...Sicherlich Post 12:32, 23. Mai 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kategorie:Olsztyn
+ Kategorie:Olsztyn
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
Könnte nicht jemand der dazu Befugten den Herrn Wolf Lepenies, der gestern den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhielt, in diese Rubrik mit aufnehmen? Danke.
- danke für den hinweis, erledigt ...Sicherlich Post 18:42, 9. Okt. 2006 (CEST)