Olsztyn
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Olsztyn / Allenstein | |||
|
|||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Staat: | Polen | ||
Woiwodschaft: | Ermland-Masuren | ||
Landkreis: | Kreisfreie Stadt | ||
Fläche: | 87,9 km² | ||
Geographische Lage: | Koordinaten: 53° 47' N, 20° 29' O53° 47' N, 20° 29' O | ||
Höhe: | 90 m n.p.m. | ||
Einwohner: | 173.850 (1. Jan. 2005) | ||
Postleitzahl: | 10-001 bis 11-041 | ||
Telefonvorwahl: | (+48) 89 | ||
Kfz-Kennzeichen: | NO |
||
Wirtschaft & Verkehr | |||
Nächster int. Flughafen: | Flughafen Szczytno-Szymany | ||
Verwaltung (Stand: 2007) | |||
Stadtpräsident: | Tomasz Kucharski | ||
Adresse: | ul. Jana Pawła II 1 10-101 Olsztyn |
||
Webpräsenz: | www.um.olsztyn.pl |
Olsztyn [ˈɔlʃtɨn] anhören ?/i (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der im Nordosten Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren und Sitz des Erzbistums Ermland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographische Lage
Olsztyn liegt im Zentrum der Woiwodschaft Ermland-Masuren am Fluss Alle (Łyna), 125 Meter über dem Meeresspiegel am Übergang vom Ermland zum Oberland. Die umgebende hügelige Landschaft ist von der Allensteiner Seenplatte und ausgedehnten Wäldern geprägt. In der Stadt kreuzen sich die Fernstraßen 16, 51 und 53 sowie die Bahnlinien Thorn (Torun) – Sowetsk (Tilsit) und Danzig – Ełk (Lyck). Die Stadt liegt rund 100 km südlich von Kaliningrad (Königsberg), 120 km östlich von Danzig und etwa 170 km nördlich der Landeshauptstadt Warschau.
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] bis 1945
Das heutige Olsztyn wurde am Fluss Alle im preußischen Ermland am 31. Oktober 1353 von Johannes von Leysen im Schutz einer bereits im Aufbau (erste Bauetappe: 1346 bis 1353) befindlichen Burg des Domkapitels von Ermland gegründet (Verleihung der Stadtrechte 1353).
Die Allensteiner Burg war Sitz eines Verwalters des ermländischen Domkapitels und Hauptort eines der drei Kammerämter, die dem Kapitel unterstanden und zusammen mit den bischöflichen Kammerämtern das Hochstift Ermland bildeten, das als weltliches Herrschaftsgebiet dem Bischof und dem Kapitel bei der Gründung der vier preußischen Bistümern 1245 zugestanden wurde.
In den Jahren 1516–1519 bekleidete das Amt des Administrators der Neffe und Pflegesohn des ermländischen Bischofs Lukas Watzenrode, der als Astronom bekanntgewordene ermländische Domherr Nikolaus Kopernikus. Kopernikus wohnte während dieser Zeit auf der Burg Allenstein. Als Zeugnis erhielt sich dort bis heute eine auf dem Putz des Kreuzgangs der Burg gemalte astronomische Tafel zur Berechnung des Aequinoctiums. Zur Zeit des Krieges zwischen Polen und dem letzten Deutschordenshochmeister in Preußen Albrecht Hohenzollern ging er nach Frauenburg zurück, kam aber im Herbst des Jahres 1520 wieder nach Allenstein, das er erfolgreich gegen Angriffe des Deutschen Ordens verteidigte. Aufgrund seiner erfolgreichen Verteidigung wurde Kopernikus zum Kommissar des Ermlands ernannt und mit dem Wiederaufbau beauftragt. Tiedemann Giese, der spätere Bischof von Ermland, war sein Assistent.
Mit der ersten Teilung Polens kam die Stadt als Teil des Ermlandes 1772 zum Königreich Preußen. Neben Königsberg und Gumbinnen wurde Allenstein 1905 Sitz des dritten ostpreußischen Regierungsbezirks. Von 1818 bis 1910 gehörte sie dem Landkreis Allenstein an und wurde dann kreisfreie Stadt.
Der Vertrag von Versailles bestimmte nach dem Ersten Weltkrieg die Durchführung einer Volksabstimmung im südlichen Ostpreußen über den Verbleib bei Deutschland oder einen Anschluss an Polen. Eine überwältigende Mehrheit stimmte für den Verbleib, in der Stadt Allenstein mit einer Zustimmung von 98 %.
[Bearbeiten] 1945
Am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt am 22. Januar 1945 von sowjetischen Truppen eingenommen. Dabei kam es zu Misshandlungen der Zivilbevölkerung durch Soldaten der Roten Armee. Zu besonders grausamen Übergriffen kam es nach Augenzeugenberichten in der zum Feldlazarett umfunktionierten Heilanstalt Kortau, wo alle Lazarett-Patienten und das Personal den Tod fanden. Dort wurden bei Bauarbeiten in den 50er Jahren mehrere kleinere und größere Massengräber entdeckt; das größte von ihnen barg 227 Leichen (Quelle: S. Piechocki, s. Literaturangaben). Bis März 1945 wurden in Allenstein durch Brandstiftung 1040 Häuser zerstört, bevor die Rote Armee die Kontrolle über die Stadt an die polnische Armee abtreten musste. Das Vorgehen der sowjetischen Armee in Ostpreußen am Ende des Krieges und die dabei geduldeten Ausschreitungen werden u. a. auch in Werken der russischen Schriftsteller Alexander Solschenizyn (Nobelpreisträger für Literatur) (vgl. sein Buch „Ostpreußische Nächte“) und Lew Kopelew (vgl. sein Buch „Aufbewahren für alle Zeit“) thematisiert, die damals selbst Soldaten und Zeitzeugen waren.
[Bearbeiten] Nach 1945
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden das Ermland und somit Allenstein in Folge des Potsdamer Abkommens im Jahre 1945 unter polnische Verwaltung gestellt. Die deutschen Einwohner flohen während des letzten Kriegsjahres oder wurden danach vertrieben. Die Stadt wurde offiziell in Olsztyn umbenannt, wie sie in polnischen Kreisen bereits seit dem 18. Jahrhundert bezeichnet wurde, und Hauptstadt der Wojewodschaft Olsztyn . Die letzten Einheiten der Sowjetarmee verließen die Stadt im Jahre 1956. Mit der Regionalisierung Polens entstand 1999 die Wojewodschaft Ermland-Masuren mit Regierungsssitz in Allenstein/Olsztyn. Im gleichen Jahr wurde hier die Ermland-und-Masuren-Universität gegründet. Im Zuge der Demokratisierung wurde die Allensteiner Gesellschaft Deutscher Minderheit als Vertretung der in der Stadt ansässigen Deutschen gegründet.
[Bearbeiten] Einwohnerentwicklung
[Bearbeiten] Bürgermeister bis 1945
- Andreas Petrus Grunenberg, 1809–1818
- Karl Anton Ehlert, 1818–1835
- Jakob Rarkowski, 1836–1865
- Sakrzewski, 1866–1875
- von Roebel 1875–1877
- Oskar Belian, 1877–1908
- Georg Zülch, 1908–1932
- Dr. Gilka, 1932–1933
- Friedrich Schidat, 1933–1945
[Bearbeiten] Wirtschaft und Infrastrukrur
Wirtschaftlich bedeutend waren lange Zeit die an Michelin beteiligte Reifenfabrik „Stomil“ sowie die holzverarbeitende Industrie. Zunehmend profitiert die Stadt aber auch vom Fremdenverkehr, der sich zu einem neuen Wirtschaftszweig entwickelte. Eine gute Anbindung besteht auch über den Flughafen Danzig(Gdansk). Olsztyn ist Sitz verschiedener kulturelle und wissenschaftlicher Einrichtungen.
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
- In der ehemaligen Ordensburg des ermländischen Domkapitels mit zwei mittelalterlichen Backsteinflügeln und einem barock-klassizistischen Flügel aus dem 18. Jahrhundert ist das Museum für Ermland und Masuren untergebracht.
- Die St.-Jakobus-Kirche wurde Anfang des 15. Jahrhunderts errichtet und ist heute neben dem Frauenburger Dom erzbischöfliche Konkathedrale. In dem gotischen Backsteinbau sind beachtliche Zellengewölbe erhalten.
- Das Hohe Tor sowie erhaltene Abschnitte der mittelalterlichen Stadtmauer
- Altes Rathaus, spätgotisch, restauriert zum 750. Jubiläum der Stadtgründung 2003
- Barocke Jerusalem-Kapelle
- Neugotische evangelische Kirche aus den 1850er Jahren
- Neugotische Herz-Jesu-Kirche vom Königsberger Architekt Heitmann 1902–1905
- Neuromanische Josephskirche von Heitmann 1912
- Neubarockes Neues Rathaus 1912–1916 mit dem sog. Russenerker (Originalreliefe mit den die Kriegsereignisse 1914 darstellenden Szenen nicht mehr erhalten)
- Theater, errichtet als "Treudank"-Theater 1925
- Der Sendemast für UKW und TV in Olsztyn-Pieczewo ist mit einer Höhe von 360 Metern seit dem Einsturz des Sendemasts von Radio Warschau in Konstantynów das höchste Bauwerk in Polen.
[Bearbeiten] Städtepartnerschaften
- Die Stadt Gelsenkirchen übernahm 1952 eine Patenschaft für ehemalige Allensteiner (bis 1945), die in der Bundesrepublik Deutschland leben. 1992 ging aus dieser Patenschaft eine Partnerschaft der Stadt Olsztyn mit der Stadt Gelsenkirchen hervor.
- Rovaniemi (Finnland), seit 1976
- Chateauroux (Frankreich) seit 1991
- Kaliningrad (Russland) 1993
- Richmond (Virginia) (USA) seit Juni 1995
- Łuck (Ukraine) seit Dezember 1997
- Offenburg (Deutschland) seit 1999
- Calpe (Spanien)
[Bearbeiten] Persönlichkeiten
[Bearbeiten] Ehrenbürger
- Karl Roensch (1858–1921), lebte ab 1885 in Allenstein, dort Fabrikbesitzer, Stadtverordnetenvorsteher, Handelskammerpräsident, Ehrenbürger
[Bearbeiten] Söhne und Töchter der Stadt
- Lucas David (*1503–1583), preußischer Historiker
- Hugo Haase (*1863–1919), deutscher Politiker (SPD, USPD), MdR, Mitglied im Rat der Volksbeauftragten
- Georg Hermanowski (*1918-1993), Schriftsteller
- Wolf Lepenies (*1941), deutscher Soziologe, Wissenschaftspolitiker und Schriftsteller
- Juliusz Machulski (*1955), polnischer Regisseur und Filmproduzent
- Erich Mendelsohn (*1887–1953), deutscher Architekt des Expressionismus
- Wolfgang Milde (*1934), deutscher Handschriftenwissenschaftler und Bibliotheksdirektor
- Hans-Jürgen Wischnewski (1922–2005), Politiker (SPD), MdB, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit
- Klaus-Joachim Zülch (1910–1988), deutscher Neurowissenschaftler
- Curt Lowens, (*1925), deutscher Schauspieler
[Bearbeiten] Sonstige mit der Stadt in Verbindung stehende Persönlichkeiten
- Nikolaus Kopernikus, residierte 1520 als Kanzler des Ermländer Domkapitels in Allenstein
- Maximilian Kaller, von 1930–1947 Bischof von Ermland
- Dr. August Trunz, Landwirtschaftsrat und Gründer der Prussica-Sammlung Trunz
- Józef Glemp (*1929), zwischen 1979 und 1981 Bischof von Ermland mit Sitz in Olsztyn
- Günter Wand dirigierte hier in seinen frühen Jahren.
[Bearbeiten] Literatur
- Anton Funk: Geschichte der Stadt Allenstein 1348–1943. SCIENTIA-VERLAG, 1979 . - ISBN 3-511-09071-7
- Stanislaw Piechocki: Czysciec zwany Kortau [Eine Hölle, genannt Kortau]. Olsztyn: Ksiaznica Polska 1993. ISBN 83-85702-02-4, 154 Seiten.(Das Buch – nur in polnischer Sprache erhältlich – wird durch 59 Abbildungen und eine Zusammenfassung in deutscher Sprache ergänzt.)
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
Commons: Olsztyn – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |
- Website der Stadt Olsztyn
- Stadtgemeinschaft Allenstein e.V., Internetseite der ehemaligen Bewohner der Stadt Allenstein
Allenstein (Stadt) | Allenstein (Land) | Angerburg | Bartenstein | Braunsberg | Darkehmen | Elbing (Stadt) | Elbing (Land) | Fischhausen | Gerdauen | Goldap | Gumbinnen | Heiligenbeil | Heilsberg | Insterburg (Stadt) | Insterburg (Land) | Johannisburg | Königsberg (Stadt) | Königsberg (Land) | Labiau | Lötzen | Lyck | Marienburg (Westpr.) | Marienwerder | Mohrungen | Neidenburg | Niederung | Ortelsburg | Osterode i. Ostpr. | Pillkallen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Rosenberg i. Westpr. | Rößel | Sensburg | Stallupönen | Stuhm | Tilsit (Stadt) | Tilsit-Ragnit | Treuburg | Wehlau
Kreisfreie Städte: Elbląg (Elbing) | Olsztyn (Allenstein)
Landkreise: Bartoszyce | Braniewo | Działdowo | Elbląg | Ełk | Giżycko | Gołdap | Iława | Kętrzyn | Lidzbark |
Mrągowo | Nidzica | Nowe Miasto | Olecko | Olsztyn | Ostróda | Pisz | Szczytno | Węgorzewo