Olympische Sommerspiele 2008/Fechten
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei den Olympischen Sommerspielen in Peking 2008 werden zehn Entscheidungen beim Fechten ausgetragen. Bei Damen und Herren gibt es jeweils Einzelwettbewerbe im Florett, Degen und Säbel. Mannschaftswettbewerbe finden bei den Herren im Degen und Säbel, bei den Damen im Florett und Säbel statt.
Insgesamt werden 212 Sportler an den Fechtwettbewerben teilnehmen. Bei den Mannschaftswettbewerben gibt es 8 oder 9 Mannschaften mit jeweils drei Teilnehmern: 8, die sich regulär qualifiziert haben sowie eventuell die Mannschaft des Gastlandes. Die Einzelwettbewerbe haben pro Waffe ungefähr 39 Teilnehmer, die auch an den Mannschaftswettkämpfen teilnehmen und ungefähr 24, die nicht an Mannschaftswettkämpfen teilnehmen.
[Bearbeiten] Qualifikation
Ausschlaggebend für alle Wettbewerbe ist die Weltrangliste vom 31.März 2008.
Startberechtigt für die Teamwettbewerbe sind die vier bestplatzierten Mannschaften der Teamweltrangliste der jeweiligen Waffe, sowie das bestplatzierte Team jeder der vier Zonen (Afrika, Amerika, Asien/Ozeanien und Europa). Hinzu kommt, falls nicht direkt qualifiziert, China als Mannschaft des Gastgebers.
In den Einzelbewerben der Waffen, wo es auch Teamwettbewerbe gibt, sind jeweils alle Teilnehmer des Teamwettbewerbs startberechtigt (drei pro Nation). Hinzu kommen die drei bestplatzierten Athleten in der Weltrangliste sowie von den noch nicht qualifizierten die bestplatzierten in der Weltrangliste pro Zone (jeweils 2 aus Amerika, Asien/Ozeanien und Europa und ein Starter aus Afrika). Die letzten 5 Startplätze (2 für Europa und jeweils einen für die drei anderen Zonen) werden bei Qualifikationsturnieren vergeben.
In den Einzelwettbewerben der Waffen, in denen keine Teamwettbewerbe ausgetragen werden, sind die besten 8 der Weltrangliste direkt qualifiziert. Hinzu kommen die nächstbesten Athleten der Weltrangliste pro Zone: 3 aus Europa, zwei aus Asien/Ozeanien und Amerika und ein Telinehmer aus Afrika. Die gleiche Anzahl an Startplätzen pro Zone wird nochmal bei zusätzlichen Qualifikationsturnieren vergeben.
Badminton | Baseball | Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Handball | Judo | Kanu | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reiten | Rhythmische Sportgymnastik | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Softball | Taekwondo | Tennis | Tischtennis | Trampolinturnen | Triathlon | Turnen | Volleyball | Wasserball | Wasserspringen
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008