Olympische Sommerspiele 2008/Schwimmen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei den XXIX. Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking werden 46 Wettbewerbe in den Schwimmsport-Disziplinen ausgetragen, davon 32 im Schwimmen auf der 50m-Bahn, zwei im Langstreckenschwimmen, zwei im Synchronschwimmen, zwei im Wasserball und acht im Kunst- und Turmspringen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Schwimmen (50-Meter-Bahn)
Damen und Herren haben hier nahezu das gleiche Wettkampfprogramm, bestehend aus 50, 100, 200 und 400m Freistil, 100 und 200m Rücken, 100 und 200m Brust, 100 und 200m Schmetterling, 200 und 400m Lagen sowie jeweils drei Staffeln (4x100m Freistil, 4x200m Freistil und 4x100m Lagen). Der einzige Unterschied liegt in der Distanz auf der langen Freistilstrecke, die bei den Herren 1500 und bei den Damen 800m beträgt.
Jedes NOK darf auf jeder Einzelstrecke maximal zwei Athleten antreten lassen. Voraussetzung dafür ist, dass beide Starter im Zeitraum von März 2007 bis Juli 2008 eine vom internationalen Schwimmverband festgelegte A-Norm unterboten haben. Ein Starter pro Disziplin darf gesendet werden, sofern dieser die deutlich schwächere B-Norm unterboten hat. Des Weiteren hat jedes NOK unabhängig von jeglichen Normen das Recht, insgesamt einen Schwimmer und eine Schwimmerin zu nominieren. In den Staffelwettbewerben werden pro Staffel 16 Mannschaften aus 16 Nationen teilnehmen. Qualifiziert sind pro Staffel die 12 bestplatzierten Teams der Schwimmweltmeisterschaften 2007 in Melbourne sowie die vier schnellsten nicht direkt qualifizierten Teams im Zeitraum von März 2007 bis Juli 2008. Sollten qualifizierte Teams auf ihren Start verzichten, rücken die Nationen mit den jeweils nächstschnellsten Zeiten nach.
[Bearbeiten] Qualifizierte Staffeln
- 4x100m Freistil, Herren
- 1. Italien
- 2. Schweden
- 3. USA
- 4. Australien
- 5. Frankreich
- 6. Kanada
- 7. Brasilien
- 8. Südafrika
- 9. Großbritannien
- 10. Deutschland
- 11. Schweiz
- 12. Japan
- 13.
- 14.
- 15.
- 16.
- 4x100m Freistil, Damen
- 1. USA
- 2. Niederlande
- 3. Australien
- 4. Schweden
- 5. Deutschland
- 6. China
- 7. Frankreich
- 8. Großbritannien
- 9. Weißrussland
- 10. Kanada
- 11. Ukraine
- 12. Neuseeland
- 13.
- 14.
- 15.
- 16.
[Bearbeiten] Langstreckenschwimmen
Im erstmals bei Olympia ausgetragenen Langstreckenschwimmen über 10km im freien Gewässer dürfen insgesamt 25 Herren und 25 Damen an den Start gehen. Jede Nation darf dabei maximal zwei Starter pro Geschlecht nominieren, dies allerdings nur, wenn beide einen Platz unter den ersten 10 bei der Weltmeisterschaft belegen. Die nachfolgenden Qualifikationskriterien gelten für Damen wie Herren. Qualifiziert sind die Top 10 über die 10km Strecke bei der Langstrecken-Weltmeisterschaft 2008 in Sevilla. Hinzu kommen die Sieger der fünf kontinentalen Meisterschaften. Sollte die Nation des kontinentalen Meisters bereits mit mindestens einem Starter über das Weltmeisterschaftsergebnis qualifiziert sein, rückt der bestplatzierte Sportler eines NOKs nach, das bisher noch nicht qualifiziert ist. Ein weiterer Startplatz geht an die Gastgebernation China, sofern dieser Startplatz nicht bereits errungen wurde. Die restlichen Startplätze werden bei einem Qualifikationsrennen im Juni 2008 in Peking ausgeschwommen. Bei diesem Qualifikationsrennen dürfen alle noch nicht qualifizierten NOKs noch einmal mit zwei Startern teilnehmen, von denen sich aber maximal einer qualifizieren kann.
[Bearbeiten] Synchronschwimmen
Im Synchronschwimmen gibt es zwei Entscheidungen, eine im Duo und eine mit der Gruppe. Eine Gruppe besteht aus 9 Sportlerinnen. Teilnehmen dürfen insgesamt 8 Gruppen und 24 Duos, wobei jede Nation jeweils nur ein Duo und eine Gruppe an den Start schicken kann. Es qualifizieren sich für den Gruppenwettbewerb die Sieger der fünf kontinentalen Ausscheidungswettkämpfe 2007 und 2008, wobei China als Repräsentant Asiens gilt. Hinzu kommen die besten drei Nationen eines Qualifikationsturniers im April 2008 in Peking. Sollte einer der Kontinente keinen Vertreter schicken, rücken die nächstplatzierten Teams dieses Qualifikationsturniers nach. Die für den Gruppenwettbewerb qualifizierten Nationen dürfen jeweils auch ein Duo nominieren, wobei beide Athletinnen auch der Gruppe angehören müssen. Die weiteren 16 Startplätze werden ebenfalls bei dem Qualifikationsturnier vergeben, wobei jeder Kontinent ein zusätzliches Duo sicher hat.
[Bearbeiten] Wasserball
Im Wasserball wird ein Herren-Turnier mit 12 Teams und ein Damen-Turnier mit 8 Teams ausgetragen. Jedes Team darf 13 Aktive nominieren, so dass insgesamt 156 Wasserballer und 104 Wasserballerinnen in Peking teilnehmen werden. Bei den Herren qualifizieren sich die 5 Sieger der kontinentalen Ausscheidungsturniere, wobei China als Repräsentant Asiens gilt. Hinzu kommt der Sieger der Weltliga 2007. Sollte dieser bereits über eines der kontinentalen Turniere qualifiziert sein, rückt der nächstplatzierte nach. Ebenfalls qualifiziert sind die Medaillengewinner der Weltmeisterschaft 2007 in Melbourne. Sollten diese sich durch einen der erstgenannten Punkte ihre Teilnahme sichern, rückt das bei den Weltmeisterschaften nächstplatzierte Team des jeweiligen Kontinents nach. Die restlichen drei Startplätze werden bei einem Qualifikationsturnier 2008 ausgespielt. Sollte ein Kontinent kein Team aufstellen können oder eine der qualifizierten Mannschaften auf einen Start verzichten, werden die frei gewordenen Startplätze ebenfalls bei diesem Qualifikationsturnier vergeben. Bei den Damen qualifizieren sich die Sieger der fünf kontinentalen Ausscheidungen (auch hier gilt China als sicherer Teilnehmer Asiens) sowie drei weitere Mannschaften, die sich bei einem zusätzlichen Qualifikationsturnier durchsetzen müssen. Sollte einer der Kontinente keine Mannschaft für Peking nominieren können, rücken auch hier die jeweils nächstplatzierten Teams des Qualifikationsturniers nach.
[Bearbeiten] Kunst- und Turmspringen
Im Kunst- und Turmspringen werden insgesamt acht Entscheidungen ausgetragen, pro Geschlecht jeweils eine im Einzel und im Synchronspringen vom 3-Meter-Brett und vom 10-Meter-Turm. Jede Nation darf maximal zwei Teilnehmer in den Einzelwettbewerben sowie in jedem der Synchronwettbewerbe ein aus zwei Athleten bestehendes Team an den Start schicken. Insgesamt sind maximal 34 Einzelstarter und 8 Synchronteams pro Disziplin zugelassen. Quotenplätze für das jeweilige NOK erringen in jeder der vier Einzeldisziplinen die zwölf Finalteilnehmer der Weltmeisterschaft 2007 in Melbourne, sowie die 18 Semifinalisten des Weltcups 2008. Die übrigen Startplätze, deren Anzahl davon abhängt, inwieweit sich die durch die Weltmeisterschaft und den Weltcup qualifizierten Quotenstarter überschneiden, werden im Anschluss an den Weltcup ausgesprungen.
Qualifiziert für die Synchronwettbewerbe sind Gastgeber China, die jeweiligen Medaillengewinner der Weltmeisterschaft 2007 (sollten die Chinesen dazugehören, rückt das viertplatzierte Team nach), sowie die vier besten der restlichen Teams beim Weltcup 2008.
[Bearbeiten] Qualifizierte Teams im Synchronspringen
- 3 Meter Synchron Herren:
- 1. China (als Gastgeber und Weltmeister 2007)
- 2. Kanada (Vizeweltmeister 2007)
- 3. Deutschland (Bronzemedaillengewinner WM 2007)
- 4. USA (Viertplatzierte WM 2007)
- 5.
- 6.
- 7.
- 8.
- 10 Meter Synchron Herren
- 3 Meter Synchron Damen:
- 1. China (als Gastgeber und Weltmeister 2007)
- 2. Deutschland (Vizeweltmeister 2007)
- 3. Australien (Bronzemedaillengewinner WM 2007)
- 4. Ukraine (Viertplatzierte WM 2007)
- 5.
- 6.
- 7.
- 8.
- 10 Meter Synchron Damen:
- 1. China (als Gastgeber und Weltmeister 2007)
- 2. Australien (Vizeweltmeister 2007)
- 3. Deutschland (Bronzemedaillengewinner WM 2007)
- 4. Kanada (Viertplatzierte WM 2007)
- 5.
- 6.
- 7.
- 8.
Badminton | Baseball | Basketball | Bogenschießen | Boxen | Fechten | Feldhockey | Fußball | Gewichtheben | Handball | Judo | Kanu | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reiten | Rhythmische Sportgymnastik | Ringen | Rudern | Schießen | Schwimmen | Segeln | Softball | Taekwondo | Tennis | Tischtennis | Trampolinturnen | Triathlon | Turnen | Volleyball | Wasserball | Wasserspringen
Athen 1896 | Paris 1900 | St. Louis 1904 | Athen 1906 (inoffiziell) | London 1908 | Stockholm 1912 | Antwerpen 1920 | Paris 1924 | Amsterdam 1928 | Los Angeles 1932 | Berlin 1936 | London 1948 | Helsinki 1952 | Melbourne 1956 | Rom 1960 | Tokio 1964 | Mexico City 1968 | München 1972 | Montréal 1976 | Moskau 1980 | Los Angeles 1984 | Seoul 1988 | Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008