Olympische Winterspiele 1976/Eiskunstlauf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Bei den XII. Olympischen Spielen 1976 in Innsbruck wurden vier Wettbewerbe im Eiskunstlauf ausgetragen. Austragungsort war das Olympia-Eisstadion.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Männer
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | GBR | John Curry |
2 | URS | Wladimir Kowaljow |
3 | CAN | Toller Cranston |
4 | GDR | Jan Hoffmann |
5 | URS | Sergej Wolkow |
6 | USA | David Santee |
7 | USA | Terry Kubicka |
8 | URS | Juri Owtschinikow |
Terry Kubicka zeigte erstmalig einen Rückwärtssalto während eines Wettbewerbs. Diesen Salto stand er beidbeinig, anders als bei anderen Eiskunstlaufsprüngen. Noch im gleichen Jahr wurde das ISU-Reglement geändert und Salti beim Eiskunstlauf verboten.
John Curry bot eine überragende Kür. Toller Cranston war zu schwach in der Pflicht. Jan Hoffmann machte Fehler.
Aus West Deutschland und der Schweiz waren keine Läufer am Start. Roland Koppelent aus Österreich musste zurückziehen.
[Bearbeiten] Frauen
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | USA | Dorothy Hamill |
2 | NED | Dianne de Leeuw |
3 | GDR | Christine Errath |
4 | GDR | Anett Pötzsch |
5 | FRG | Isabel de Navarre |
6 | USA | Wendy Burge |
7 | ITA | Susanna Driano |
8 | USA | Linda Fratianne |
Dorothy Hamill ist die letzte Olympiasiegerin, die keinen dreifachen Sprung in der Kür zeigte. Diane de Leeuw und Christine Errath machten Fehler insbesondere bei den geplanten Dreifachsprüngen. Isabel de Navarre gewann die Pflicht.
Dagmar Lurz (FRG) wurde zehnte und Marion Weber (DDR) elfte. Claudia Kristofics-Binder (AUT) wurde 16. und Danielle Rieder (SUI) musste zurückziehen.
[Bearbeiten] Paare
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | URS | Irina Rodnina Alexander Saizew |
2 | GDR | Romy Kermer Rolf Oesterreich |
3 | GDR | Manuela Groß Uwe Kagelmann |
4 | URS | Irina Worobjewa Alexander Wlassow |
5 | USA | Tai Babilonia Randy Gardner |
6 | GDR | Kerstin Stolfig Veit Kempe |
7 | SUI | Karin Künzle Christian Künzle |
8 | FRG | Corinna Halke Eberhard Rausch |
Irina Rodnina und Alexander Saizew gewannen „selbstverständlich“. Romy Kermer und Rolf Österreich waren sehr starke Konkurrenten um den Olympiasieg. Manuela Groß und Uwe Kagelmann gewannen überraschend ihre zweite olympische Bronzemedaille, weil Irina Worobjewa und Alexander Wlassow enorm viele Fehler machten.
Ursula Nemec und Michael Nemec (AUT) wurden zehnte von 14 teilnehmenden Paaren.
[Bearbeiten] Eistanz
Platz | Land | Sportler |
---|---|---|
1 | URS | Ljudmila Pachomowa Alexander Gorschkow |
2 | URS | Irina Moissejewa Andrej Minenkow |
3 | USA | Colleen O’Connor James Millns |
4 | URS | Natalja Linitschuk Gennadi Karponosow |
5 | HUN | Krisztina Regöczy András Sallay |
6 | ITA | Matilde Ciccia Lamberto Cesarani |
7 | UK | Hilary Green Glyn Watts |
8 | UK | Janet Thompson Warren Maxwell |
Eistanzen wurde bei diesen Olympischen Winterspielen zum ersten mal ausgetragen. Ljudmilla Pachomowa und Alexander Gorschkow gewannen unangefochten. Es waren keine deutschen, österreichischen oder schweizer Paare am Start.
Biathlon | Bob | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Rennrodeln | Ski Alpin | Ski Nordisch
London 1908 (Sommer) | Antwerpen 1920 (Sommer) | Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006