Olympische Winterspiele 2006/Eiskunstlauf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Eiskunstlauf-Wettbewerbe der Olympischen Winterspiele 2006 fanden vom 11. bis 24. Februar 2006 in der Halle Torino Palavela in Turin statt. Torino Palaghiaccio war der offizielle Trainigsplatz. Das Training begann mit der Eröffnung des Olympischen Dorfes am 31. Januar 2006.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] System der Qualifikation
Qualifikation basiert auf einer Ansammlung der Punkte aus der 2005 Weltmeisterschaft oder durch Platzierung an einer Senior-Internationalmeisterschaft, die von ISU (International Skating Union - Internationale Eislaufunion) als Qualifikationsfall für die Olympische Winterspiele gekennzeichnet wird.
[Bearbeiten] Qualifikation durch Weltmeisterschaft 2005
Jeweils vierundzwanzig (24) Qualifikationsplätzen für Männer und Damen in dem Einzellauf, sechzehn (16) Qualifikationsplätzen für Paare und neunzehn (19) Qualifikationsplätzen für Eistanzpaare wird festgestellt. Nehmen drei (3) Einzelläufer/Paare/Eistanzpaare an der 2005 Weltmeisterschaft teil, so können nur zwei (2) bestplatzierte Punkte bekommen.
[Bearbeiten] Qualifikation durch Internationale Qualifikationsmeisterschaft der ISU
Der Rest der Qualifikationsplätze (jeweils 6 Plätzen für Männer und Damen im Einzellauf, 4 Plätze für Paare und 5 Plätze für Eistanzpaare) wird von NOC (National Olympic Committee – Nationale olympische Kommission) an der International Qualifikationsmeisterschaft vollgefüllt. Nur ein (1) Qualifikationsplatz pro Disziplin und NOC kann erworben werden. Die Plätze sind nur für diejenige NOC bestimmt, die sich vorher in einer der Disziplinen (Einzellauf – Männer/Damen, Paarlauf, Eistanz) nicht qualifiziert haben.
2005 Weltmeisterschaft | ISU Senior-Internationalmeisterschaft | Total | |
---|---|---|---|
Einzellauf – Männer/Damen | 24/24 | 6/6 | 30/30 |
Paarlauf | 16 | 4 | 20 |
Eistanz | 19 | 5 | 24 |
Qualifikation des Gastlandes
Im Fall, dass sich kein Einzelläufer/Paar aus dem Gastland (Italien) qualifiziert, hat ein (1) Eisläufer (Mann und Dame)/Paar/Eistanzpaar aus Italien das Recht in jeder Disziplin (Damen, Männer, Paarlauf, Eistanz) teilzunehmen, als Eisläufer Nummer 30 im Einzellauf, als Paar im Paarlauf Nummer 20 und als Eistanzpaar Nummer 24. In solchem Fall wird die Zahl von Eisläufer/Paar/Eistanzpaar, die an der ISU Qualifikationsmeisterschaft entstanden sind, reduziert.
[Bearbeiten] Männer
Platz | Land | Athlet | Punkte |
---|---|---|---|
1 | RUS | Jewgeni Pljuschtschenko | 258,33 |
2 | SUI | Stéphane Lambiel | 231,21 |
3 | CAN | Jeffrey Buttle | 227,59 |
4 | USA | Evan Lysacek | 220,13 |
5 | USA | Johnny Weir | 216,63 |
6 | FRA | Brian Joubert | 212,89 |
7 | USA | Matthew Savoie | 206,67 |
8 | JPN | Daisuke Takahashi | 204,89 |
Datum: 14. Februar 19:00 Uhr (Kurzprogramm)
16. Februar 19:00 Uhr (Kür)
Jewgeni Pljuschtschenko gewann überlegen wie selten ein Eiskunstläufer zuvor. Keiner der Verfolger blieb fehlerlos in der Kür. Einzig der nach dem Kurzprogramm auf dem aussichtslosen 10. Rang liegende Evan Lysacek überzeugt und wurde am Ende Vierter. Bemerkenswert auch der 9. Rang des Belgiers Kevin van der Perren.
Der einzige Deutsche Teilnehmer Stefan Lindemann wurde nach sehr schlechter Kurzkür und schwacher Kür lediglich 21. von 24 Läufern im Finale mit nur 172,57 Punkten. Einzig gelungenes Highlight in seiner Kür war der dreifache Axel.
Der noch sehr junge Österreicher Victor Pfeifer wurde 22. mit 163,87 Punkten.
[Bearbeiten] Damen
Platz | Land | Athletin | Punkte |
---|---|---|---|
1 | JPN | Shizuka Arakawa | 191,34 |
2 | USA | Sasha Cohen | 183,36 |
3 | RUS | Irina Sluzkaja | 181,44 |
4 | JPN | Fumie Suguri | 175,23 |
5 | CAN | Joannie Rochette | 167,27 |
6 | USA | Kimmie Meissner | 165,71 |
7 | USA | Emily Hughes | 160,87 |
8 | SUI | Sarah Meier | 156,13 |
Datum: 21. Februar 19:00 Uhr (Kurzprogramm)
23. Februar 19:00 Uhr (Kür)
Arakawa Shizuka gewinnt als erste Asiatin eine olympische Goldmedaille im Eiskunstlaufen. Medaillengewinnerinnen waren die drei schon nach der Kurzkür Führenden. Alle drei blieben in der Kurzkür fehlerlos. In der Kür machten Sasha Cohen und Irina Sluzkaja Fehler. Arakawa Shizuka blieb auch in der Kür ohne Makel und zeigte zudem die beste Schlittschuhtechnik aller Läuferinnen. Die Südtirolerin Carolina Kostner wurde nach Fehlern in Kurzkür und Kür noch Neunte. Sehenswerte Auftritte lieferten zudem Kimmie Meissner, Fumie Suguri und die noch sehr junge Georgierin Elene Gedewanischwili (10. Rang). Miki Ando scheiterte am vierfachen Salchow.
Deutsche und österreichische Läuferinnen waren nicht am Start.
[Bearbeiten] Paare
Platz | Land | Athleten | Punkte |
---|---|---|---|
1 | RUS | Tatjana Totmjanina Maxim Marinin |
204,48 |
2 | CHN | Zhang Dan Zhang Hao |
189,73 |
3 | CHN | Shen Xue Zhao Hongbo |
186,91 |
4 | CHN | Pang Qing Tong Jian |
186,67 |
5 | RUS | Maria Petrowa Alexei Tichonow |
181,69 |
6 | GER | Aljona Savchenko Robin Szolkowy |
180,15 |
7 | USA | Rena Inoue John Baldwin |
175,01 |
8 | RUS | Julia Obertas Sergej Slawnow |
166,54 |
Datum: 11. Februar 2006, 19:00 Uhr (Kurzprogramm)
13. Februar 2006, 19:00 Uhr (Kür)
Nach einem schweren Sturz von Zhang Dan musste das Paar Zhang Dan & Zhang Hao die Kür einige Minuten unterbrechen. Sie erlitt eine Bänderdehnung. Sie behaupteten jedoch die zweite Position nach dem Kurzprogramm. Der Sturz verhinderte den ersten vierfachen Wurf-Salchow bei einem internationalen Wettbewerb.
Das zweite deutsche Paar Eva-Maria Fitze und Rico Rex belegten am Ende Platz 15 mit 120,23 Punkten.
Schon im Kurzprogramm gab es eine Weltneuheit. Rena Inoue & John Baldwin zeigten den ersten geworfenen Dreifachaxel in einem internationalen Wettbewerb. Sie konnten keine Medaille gewinnen, da sie im Kurzprogramm keinen Dreifachsprung nebeneinander zeigten. In der Kür stürzte Rena Inoue bei dem geworfenen Dreifachaxel.
Paare aus Österreich und der Schweiz waren nicht am Start.
[Bearbeiten] Eistanz
Platz | Land | Athleten | Punkte |
---|---|---|---|
1 | RUS | Tatjana Nawka Roman Kostomarow |
200,64 |
2 | USA | Tanith Belbin Benjamin Agosto |
196,06 |
3 | UKR | Olena Hruschyna Ruslan Hontscharow |
195,85 |
4 | FRA | Isabelle Delobel Olivier Schoenfelder |
194,28 |
5 | BUL | Albena Denkowa Maxim Stawiski |
189,53 |
6 | ITA | Barbara Fusar-Poli Maurizio Margaglio |
183,46 |
7 | LTU | Margarita Drobiazko Povilas Vanagas |
183,21 |
8 | ISR | Galit Chait Sergei Sakhnovski |
181,16 |
Datum: 17. Februar 2006, 19:00 Uhr (Pflichttanz)
19. Februar 2006, 19:00 Uhr (Originaltanz)
20. Februar 2006, 19:00 Uhr (Kürtanz)
Der Pflichttanz und der Originaltanz waren durch für das Eistanzen ungewöhnlich viele Fehler und Stürze durch Medaillienkandidaten gekennzeichnet. In der Pflicht stürzten Galit Chait/Sergei Sakhnovski. Im Originaltanz stürzten unter anderem Marie-France Dubreuil/Patrice Lauzon (traten wegen Verletzung zur Kür nicht mehr an), Barbara Fusar-Poli/Maurizio Margaglio, Margarita Drobiazko/Povilas Vanagas und Federica Faiella/Massimo Scali. Auch Albena Denkowa/Maxim Stawiski machten schwere Fehler. Alle diese Fehler wurden durch das neue Bewertungssystem sehr streng geahndet und das Klassement nach der Pflicht völlig verändert – sehr ungewöhnlich für den Eistanz.
Mit einer wenig spektakulären Kür gewannen Tatjana Nawka/Roman Kostomarow auch den Eistanzwettbewerb insgesamt. Über alle drei Wettbewerbsteile machten sie die wenigsten Fehler. Herausragende Choreografien wurden nicht belohnt. Diese lieferten insbesondere Margarita Drobiazko/Povilas Vanagas, Albena Denkowa/Maxim Stawiski und Isabelle Delobel/Olivier Schoenfelder, letzter wurden Kürzweite – alle diese Paare blieben ohne Medaille.
Es gab in diesem Wettbewerb keine Teilnehmer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
[Bearbeiten] Medaillenspiegel
Medaillenspiegel | |||||
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Total |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() |
3 | - | 1 | 4 |
2 | ![]() |
1 | - | - | 1 |
3 | ![]() |
- | 2 | - | 2 |
4 | ![]() |
- | 1 | 1 | 2 |
5 | ![]() |
- | 1 | - | 1 |
6 | ![]() |
- | - | 1 | 1 |
6 | ![]() |
- | - | 1 | 1 |
Biathlon | Bob | Curling | Eishockey | Eiskunstlauf | Eisschnelllauf | Freestyle | Rennrodeln | Shorttrack | Skeleton | Ski Alpin | Ski Nordisch | Snowboard
London 1908 (Sommer) | Antwerpen 1920 (Sommer) | Chamonix 1924 | St. Moritz 1928 | Lake Placid 1932 | Garmisch-Partenkirchen 1936 | St. Moritz 1948 | Oslo 1952 | Cortina d'Ampezzo 1956 | Squaw Valley 1960 | Innsbruck 1964 | Grenoble 1968 | Sapporo 1972 | Innsbruck 1976 | Lake Placid 1980 | Sarajevo 1984 | Calgary 1988 | Albertville 1992 | Lillehammer 1994 | Nagano 1998 | Salt Lake City 2002 | Turin 2006