Operationslinie
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Operationslinien sind diejenigen Pfade, auf denen sich die militärischen Operationen einer Armee von ihrer Basis aus nach dem Zielobjekt (Operationsziel) bewegt.
Alle Operationen sind mit ihren Bewegungen auf geeignete Transportwege angewiesen. Als geeignet können jedoch nur diejenigen Straßen oder Geländeformationen gelten, die die einzelnen Punkte der diesseitigen Basis mit denjenigen Punkten der jenseitigen Basis verbinden. Auch der Vormarsch einer kleinen Armee kann ohne größere strategische oder taktische Nachteile nicht auf einer einzelnen Straße oder einem einzelnen Transportweg erfolgen. Vielmehr muss sie sich möglichst auf mehrere parallele Wege verteilen. Dabei ist zu beachten, dass die Vereinigung der sich getrennt bewegenden Truppenteile in einer angemessenen Frist erfolgen muss. Früher rechnete man hier mit 24 Stunden, innerhalb deren sich die Gesamtarmee zu einem Truppenkörper zusammenfügt.
Zu den Operationslinien können Straßenzüge innerhalb oder außerhalb von Ortschaften zählen, aber auch Saumpfade (wie in Afghanistan) und Eisenbahnlinien (wie erstmals im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 angewendet).