Opernhaus Hannover
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Opernhaus gehört zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten der Stadt Hannover. Es wurde im Jahr 1852 im spätklassizistischen Stil an der Georgstraße errichtet, Architekt war Georg Ludwig Friedrich Laves. Die erste Opernaufführung (Mozarts Hochzeit des Figaro) fand am 5. September 1852 statt.
Das Opernhaus löste das Schlosstheater ab, in dem seit 1689 Opernaufführungen stattfanden. Es wurde bis 1918 als königliches Hoftheater geführt, dann für kurze Zeit als Preußisches Staatstheater; aber seit 1921 war es eine städtische Bühne.
Am 26. Juni 1943 wurde das Opernhaus bei einem Bombenangriff fast völlig zerstört. Nach dem Wiederaufbau im historischen Stil (nach den Plänen des Hamburger Architekten Werner Kallmorgen) wurde es am 30. November 1950 mit der Aufführung von Richard Strauss Der Rosenkavalier wieder in Betrieb genommen. 1950 - 1964 folgen weitere Aus- und Zubauten, unter anderem werden die Foyerräume im Stil der Nachkriegsmoderne gestaltet. 1985 erfolgte eine Modernisierung durch den Architekten Dieter Oesterlen. 2006 übernahm Michael Klügl die Intendanz.
[Bearbeiten] Bedeutende Persönlichkeiten
- bis 1853: Heinrich Marschner als Kapellmeister
- 1853-1865: Joseph Joachim als Konzertmeister
- 1877-1879: Hans Guido von Bülow als Intendant
- Zwischenkriegszeit: Franz Konwitschny als musikalischer Leiter
- 1950-ca.1960: Johannes Schüler als musikalischer Leiter
- 1961-1965: Günther Wich als musikalischer Leiter
[Bearbeiten] Uraufführungen (Auswahl)
- 1921: Prinzessin Girnara von Egon Wellesz
- 1931: Prinzessin Brambilla von von Braunfels
- 1943: Der Kuckuck von Theben von Ernano Wolf-Ferrari
- 1952: Boulevard Solitude von Hans Werner Henze
- 1977: Faust und Yorick von Rihm
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 52° 22' 24" N, 9° 44' 27" O