Opferwurst
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Als Opferwurst bezeichnet man in der Gastronomie eine einzelne Wurst, die im Topf zerkocht wird, um zu verhindern, dass später hinein gelegte Würste durch den Kontakt mit dem Wasser ihr Aroma verlieren.
[Bearbeiten] Verwendung der Opferwurst
Statt alle Würste zum gleichen Zeitpunkt in den Topf zu geben und diese zu erwärmen, wodurch sie an Geschmack verlieren, wird nur eine (die Opferwurst) hineingelegt und erhitzt, bis sie zerplatzt und sich ihre Geschmacksstoffe im heißen Wasser verbreiten. In der so entstehenden Brühe erhalten alle später hinzugegebenen Würste ihr Aroma.
Das Zerkochen von mehr als einer Opferwurst bringt keine besseren Resultate, weil die später zu garenden Würste kein Aroma mehr aufnehmen, sondern lediglich nur kein Aroma abgeben.
[Bearbeiten] Literatur
- Werner Gruber: Unglaublich einfach. Einfach unglaublich. ISBN 3-902404-37-x