Opine
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Opine sind stickstoffreiche organische Verbindungen, die durch Kondensation von α-Ketosäuren und Aminosäuren entstehen.
Opine kommen in der Natur hauptsächlich in marinen Invertebraten vor, aber auch in genetisch veränderten Pflanzenzellen. Die Transfektion der pflanzlichen Zellen wird durch Bakterien der Gattung Agrobacterium ausgelöst, das heißt, die Bakterien übertragen die Gene für die Opinsynthese in die Pflanzenzelle. Pflanzen ist es nicht möglich, Opine zu verwerten - den in den Pflanzen lebenden Bakterien dienen sie jedoch als Kohlenstoff-, Stickstoff- und Energiequelle. Dabei induziert und verwertet jeder Agrobacterium-Stamm seine eigenen Opine. Die Gene für die Opinsynthese befinden sich auf einem speziellen Plasmid, dem sogenannten Ti-Plasmid. Bisher wurden mehr als 30 verschiedene Opine beschrieben.
Zu den Opinen gehören beispielsweise Alanopin, Strombin, Opalin, Nopalin, Agropin, Mannopin und Octopin.
Siehe auch: