Orda Khan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend durch Quellenangaben (Literatur, Webseiten usw.) belegt worden, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Bitte hilf der Wikipedia, indem du gute Belege für die Informationen nennst. |
Orda Khan († gegen 1280) war der ältere Bruder des bedeutenden Mongolen-Herrschers Batu Khan. Er war ein Sohn Jochis.
Als Hüter über die Heerlager war er eigentlich als Nachfolger seines Vaters vorgesehen, doch er überließ dem etwas jüngeren Batu diese höchste Würde und teilte sich stattdessen mit seinem jüngeren Bruder Shibani Khan († 1266) die Herrschaft über Sibirien zwischen Ural und Irtysch. Über Ordas Ehefrauen und seine Kinder ist wenig bekannt, doch zahlreiche Tatarenherrscher der folgenden Jahrhunderte führten sich auf ihn zurück.
Orda Khan starb gegen 1280.
[Bearbeiten] Namensherkunft
Wie Orda mit „bürgerlichem“ Namen hieß, wissen wir heute nicht mit Sicherheit. Er könnte mit dem bei den Kasachen legendären Heerführer „Alasch Khan“ identisch sein. Aber durch seinen Titel Orda („Heerlager“, vgl. türkisch Ordu und tatarisch Urda) wissen wir jedoch, dass er der Hüter über die Heerlager war - denselben Titel führte sogar einmal Tolui Khan, als dieser von Dschingis Khan zum Odchigin (Hüter des Herdfeuers) und „Orda“ ernannt wurde - auf Deutsch bedeuten diese beiden Titel zusammenfassend: „Wahrer der Stammlande“.
[Bearbeiten] Orda-Khanat
Vielfach wird Ordas Khanat auch als Weiße Horde bezeichnet; es dürfte seine Berechtigung haben, da die Herrschaftsbereiche der Nachkommen Ordas und Shibanis kaum voneinander zu trennen sind. (In manchen russischen Quellen erscheint das Herrschaftsgebiet des Orda sogar als „Blaue Horde“)
Letzter geschichtlich bedeutender Herrscher der Horde Ordas war Toktamisch, der 1378 mit Hilfe von Timur-i Lenk zum Herrscher aufstieg und die Goldenen Horde 1380 um Sarai wiedervereinigte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Orda Khan |
KURZBESCHREIBUNG | älterer Bruder des bedeutenden Mongolen-Herrschers BatuKhans |
STERBEDATUM | um 1280 |